Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fächern heißt ein System. Sie kömmt dem Gedächtniße vortreflich zu Hülfe, und ist bey der zahllosen Menge der natürlichen Körper ein unentbehrliches Hülfsmittel, um viele derselben gleichsam mit einem Blicke zu überschauen.

Dennoch ist das System noch nicht die Naturgeschichte selbst. Das natürliche System (Systema naturale), als das voilkommenste, würde dasjenige seyn, in welchem alle die Körper neben einander stünden, die in den meisten Eigenschasten übereinstimmen. In einem. solchen würde man von dem Platze, den ein Körper darinn behauptet, auf seine Eigenschaften und Verhältnisse schließen können. Von einem solchen System aber haben wir höchstens nur einzelne Fragmente. Wir müssen uns mit künstlichen Systemen behelfen, in welchen man die wesentlichste Haupteigenschaft mehrerer Körper als das Kennzeichen der Classe annimmt, und die Ordnungen, Gattungen, u. s. w., so lange es möglich ist, nach wesentlichen Kennzeichen, wenn aber dies nicht mehr angeht, blos nach der äussern Gestalt des Ganzen oder einzelner Theile abtheilt. Selten aber läßt sich von dieser Gestalt auf die Eigenschaften schließen, bis man auf die Arten herabkömmt, bey welchen sich dann Gleichheit der Gestalt mit Gleichheit der Eigenschaften in allen Indididuen verbindet. Viele halten daher blos die Arten allein für das Werk der Natur, alle übrige Abtheilungen für künstlich, und mithin ein natürliches System für unmöglich.

Buffon und Robinet verwerfen alle künstliche Systeme als unbrauchbar, ohne zu bedenken, daß man doch erst die Au<*>enseite eines Körpers kennen, und seinen Namen nach derselben bestimmen muß, ehe man anfängt, die innere Organisation oder Mischung zu untersuchen, von der seine Eigenschaften abhängen. Es ist etwas anders, einen Körper unterscheiden und benennen, etwas anders, seine Eigenschaften beurtheilen. Zu dem ersten helfen doch wenigstens die künstlichen Svsteme, die auch gewiß von Linne u. a. in keiner als in dieser Absicht, entworfen worden sind.

Zur Unterscheidung der natürlichen Körper dienen die äußern Kennzeichen, z. B. Gestalt. Anzahl, Lage, Verhältniß der Theile, Farbe, Schwere, Beschaffenheit der Oberfläche


Faͤchern heißt ein Syſtem. Sie koͤmmt dem Gedaͤchtniße vortreflich zu Huͤlfe, und iſt bey der zahlloſen Menge der natuͤrlichen Koͤrper ein unentbehrliches Huͤlfsmittel, um viele derſelben gleichſam mit einem Blicke zu uͤberſchauen.

Dennoch iſt das Syſtem noch nicht die Naturgeſchichte ſelbſt. Das natuͤrliche Syſtem (Syſtema naturale), als das voilkommenſte, wuͤrde dasjenige ſeyn, in welchem alle die Koͤrper neben einander ſtuͤnden, die in den meiſten Eigenſchaſten uͤbereinſtimmen. In einem. ſolchen wuͤrde man von dem Platze, den ein Koͤrper darinn behauptet, auf ſeine Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe ſchließen koͤnnen. Von einem ſolchen Syſtem aber haben wir hoͤchſtens nur einzelne Fragmente. Wir muͤſſen uns mit kuͤnſtlichen Syſtemen behelfen, in welchen man die weſentlichſte Haupteigenſchaft mehrerer Koͤrper als das Kennzeichen der Claſſe annimmt, und die Ordnungen, Gattungen, u. ſ. w., ſo lange es moͤglich iſt, nach weſentlichen Kennzeichen, wenn aber dies nicht mehr angeht, blos nach der aͤuſſern Geſtalt des Ganzen oder einzelner Theile abtheilt. Selten aber laͤßt ſich von dieſer Geſtalt auf die Eigenſchaften ſchließen, bis man auf die Arten herabkoͤmmt, bey welchen ſich dann Gleichheit der Geſtalt mit Gleichheit der Eigenſchaften in allen Indididuen verbindet. Viele halten daher blos die Arten allein fuͤr das Werk der Natur, alle uͤbrige Abtheilungen fuͤr kuͤnſtlich, und mithin ein natuͤrliches Syſtem fuͤr unmoͤglich.

Buffon und Robinet verwerfen alle kuͤnſtliche Syſteme als unbrauchbar, ohne zu bedenken, daß man doch erſt die Au<*>enſeite eines Koͤrpers kennen, und ſeinen Namen nach derſelben beſtimmen muß, ehe man anfaͤngt, die innere Organiſation oder Miſchung zu unterſuchen, von der ſeine Eigenſchaften abhaͤngen. Es iſt etwas anders, einen Koͤrper unterſcheiden und benennen, etwas anders, ſeine Eigenſchaften beurtheilen. Zu dem erſten helfen doch wenigſtens die kuͤnſtlichen Svſteme, die auch gewiß von Linné u. a. in keiner als in dieſer Abſicht, entworfen worden ſind.

Zur Unterſcheidung der natuͤrlichen Koͤrper dienen die aͤußern Kennzeichen, z. B. Geſtalt. Anzahl, Lage, Verhaͤltniß der Theile, Farbe, Schwere, Beſchaffenheit der Oberflaͤche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" xml:id="P.3.316" n="316"/><lb/>
Fa&#x0364;chern heißt ein Sy&#x017F;tem. Sie ko&#x0364;mmt dem Geda&#x0364;chtniße vortreflich zu Hu&#x0364;lfe, und i&#x017F;t bey der zahllo&#x017F;en Menge der natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper ein unentbehrliches Hu&#x0364;lfsmittel, um viele der&#x017F;elben gleich&#x017F;am mit einem Blicke zu u&#x0364;ber&#x017F;chauen.</p>
            <p>Dennoch i&#x017F;t das Sy&#x017F;tem noch nicht die Naturge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#b">Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem</hi> <hi rendition="#aq">(Sy&#x017F;tema naturale),</hi> als das voilkommen&#x017F;te, wu&#x0364;rde dasjenige &#x017F;eyn, in welchem alle die Ko&#x0364;rper neben einander &#x017F;tu&#x0364;nden, die in den mei&#x017F;ten Eigen&#x017F;cha&#x017F;ten u&#x0364;berein&#x017F;timmen. In einem. &#x017F;olchen wu&#x0364;rde man von dem Platze, den ein Ko&#x0364;rper darinn behauptet, auf &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen. Von einem &#x017F;olchen Sy&#x017F;tem aber haben wir ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur einzelne Fragmente. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns mit <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sy&#x017F;temen</hi> behelfen, in welchen man die we&#x017F;entlich&#x017F;te Haupteigen&#x017F;chaft mehrerer Ko&#x0364;rper als das Kennzeichen der Cla&#x017F;&#x017F;e annimmt, und die Ordnungen, Gattungen, u. &#x017F;. w., &#x017F;o lange es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, nach we&#x017F;entlichen Kennzeichen, wenn aber dies nicht mehr angeht, blos nach der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;talt des Ganzen oder einzelner Theile abtheilt. Selten aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich von die&#x017F;er Ge&#x017F;talt auf die Eigen&#x017F;chaften &#x017F;chließen, bis man auf die <hi rendition="#b">Arten</hi> herabko&#x0364;mmt, bey welchen &#x017F;ich dann Gleichheit der Ge&#x017F;talt mit Gleichheit der Eigen&#x017F;chaften in allen Indididuen verbindet. Viele halten daher blos die Arten allein fu&#x0364;r das Werk der Natur, alle u&#x0364;brige Abtheilungen fu&#x0364;r ku&#x0364;n&#x017F;tlich, und mithin ein natu&#x0364;rliches Sy&#x017F;tem fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich.</p>
            <p><hi rendition="#b">Buffon</hi> und <hi rendition="#b">Robinet</hi> verwerfen alle ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sy&#x017F;teme als unbrauchbar, ohne zu bedenken, daß man doch er&#x017F;t die Au&lt;*&gt;en&#x017F;eite eines Ko&#x0364;rpers kennen, und &#x017F;einen Namen nach der&#x017F;elben be&#x017F;timmen muß, ehe man anfa&#x0364;ngt, die innere Organi&#x017F;ation oder Mi&#x017F;chung zu unter&#x017F;uchen, von der &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften abha&#x0364;ngen. Es i&#x017F;t etwas anders, einen Ko&#x0364;rper unter&#x017F;cheiden und benennen, etwas anders, &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften beurtheilen. Zu dem er&#x017F;ten helfen doch wenig&#x017F;tens die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sv&#x017F;teme, die auch gewiß von <hi rendition="#b">Linné</hi> u. a. in keiner als in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, entworfen worden &#x017F;ind.</p>
            <p>Zur Unter&#x017F;cheidung der natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper dienen die <hi rendition="#b">a&#x0364;ußern Kennzeichen,</hi> z. B. Ge&#x017F;talt. Anzahl, Lage, Verha&#x0364;ltniß der Theile, Farbe, Schwere, Be&#x017F;chaffenheit der Oberfla&#x0364;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0322] Faͤchern heißt ein Syſtem. Sie koͤmmt dem Gedaͤchtniße vortreflich zu Huͤlfe, und iſt bey der zahlloſen Menge der natuͤrlichen Koͤrper ein unentbehrliches Huͤlfsmittel, um viele derſelben gleichſam mit einem Blicke zu uͤberſchauen. Dennoch iſt das Syſtem noch nicht die Naturgeſchichte ſelbſt. Das natuͤrliche Syſtem (Syſtema naturale), als das voilkommenſte, wuͤrde dasjenige ſeyn, in welchem alle die Koͤrper neben einander ſtuͤnden, die in den meiſten Eigenſchaſten uͤbereinſtimmen. In einem. ſolchen wuͤrde man von dem Platze, den ein Koͤrper darinn behauptet, auf ſeine Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe ſchließen koͤnnen. Von einem ſolchen Syſtem aber haben wir hoͤchſtens nur einzelne Fragmente. Wir muͤſſen uns mit kuͤnſtlichen Syſtemen behelfen, in welchen man die weſentlichſte Haupteigenſchaft mehrerer Koͤrper als das Kennzeichen der Claſſe annimmt, und die Ordnungen, Gattungen, u. ſ. w., ſo lange es moͤglich iſt, nach weſentlichen Kennzeichen, wenn aber dies nicht mehr angeht, blos nach der aͤuſſern Geſtalt des Ganzen oder einzelner Theile abtheilt. Selten aber laͤßt ſich von dieſer Geſtalt auf die Eigenſchaften ſchließen, bis man auf die Arten herabkoͤmmt, bey welchen ſich dann Gleichheit der Geſtalt mit Gleichheit der Eigenſchaften in allen Indididuen verbindet. Viele halten daher blos die Arten allein fuͤr das Werk der Natur, alle uͤbrige Abtheilungen fuͤr kuͤnſtlich, und mithin ein natuͤrliches Syſtem fuͤr unmoͤglich. Buffon und Robinet verwerfen alle kuͤnſtliche Syſteme als unbrauchbar, ohne zu bedenken, daß man doch erſt die Au<*>enſeite eines Koͤrpers kennen, und ſeinen Namen nach derſelben beſtimmen muß, ehe man anfaͤngt, die innere Organiſation oder Miſchung zu unterſuchen, von der ſeine Eigenſchaften abhaͤngen. Es iſt etwas anders, einen Koͤrper unterſcheiden und benennen, etwas anders, ſeine Eigenſchaften beurtheilen. Zu dem erſten helfen doch wenigſtens die kuͤnſtlichen Svſteme, die auch gewiß von Linné u. a. in keiner als in dieſer Abſicht, entworfen worden ſind. Zur Unterſcheidung der natuͤrlichen Koͤrper dienen die aͤußern Kennzeichen, z. B. Geſtalt. Anzahl, Lage, Verhaͤltniß der Theile, Farbe, Schwere, Beſchaffenheit der Oberflaͤche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/322
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/322>, abgerufen am 22.11.2024.