Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Horizont erhebt, wenn gleich die Scheibe selbst unter demselben steht, s. Stralenbrechung, astronomische, vermindern diese Dauer der Nacht.

Versteht man endlich unter der Nacht nur diejenige Zeit, während welcher gar kein Licht von der Sonne zu uns gelangt, so wird die Dauer dieser Zeit nech sehr beträchtlich durch die Dämmerung verkürzt, und es giebt auch außer den kalten Zonen, und schon in unsern Ländern, Zeiten, wo es in diesem Sinne des Worts gar nicht Nacht wird, d. i. wo die Dämmerung die ganze Nacht hindurch dauert, s. Dämmerung.

Nachtgleichen, Punkte der Nachtgleichen, s. Aequinoctialpunkte.

Nachtgleiche, Zeit der Nachtgleiche

Aequinoctium, Equinoxe. Nachtgleiche heißt eigentlich der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne, bey seinem jährlichen Umlaufe um den Himmel, in den Aequator tritt. Aber in eben dem Augenblicke verläßt er auch den Aequator wieder, weil die eigne Bewegung der Sonne ununterbrochen fortdauert, und die wahre Nachtgleiche währt also nur einen Augenblick.

Weil aber die Bewegung der Sonne langsam ist, so kan man annehmen, die Sonne stehe zu dieser Zeit den ganzen Tag über im Aequator. Unter dieser Voraussetzung wird der Aequator selbst für diesen Tag ihr Tagbogen seyn, und weil selbiger, als ein größter Kreis der Sphäre von jedem Horizonte zu gleichen Theilen dutchschnitten wird, so ist die Sonne an diesem Tage überall 12 Stunden sichtbar und 12 Stunden unsichtbar. Daher heißt der ganze Tag, Tag der Nachtgleiche (dies aequinoctii s. aequinoctialis, Jour d'equinoxe).

Die Sonnenbahn schneidet den Aequator zweymal; es giebt also jährlich zwo Nachtgleichen, s. Frühlingsnachtgleiche, Herbstnachtgleiche, die um den 21. März und 23. Sept. fallen. Unser bürgerliches Jahr ist so eingerichtet, daß die wahre Zeit der Nachtgleichen niemals


Horizont erhebt, wenn gleich die Scheibe ſelbſt unter demſelben ſteht, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche, vermindern dieſe Dauer der Nacht.

Verſteht man endlich unter der Nacht nur diejenige Zeit, waͤhrend welcher gar kein Licht von der Sonne zu uns gelangt, ſo wird die Dauer dieſer Zeit nech ſehr betraͤchtlich durch die Daͤmmerung verkuͤrzt, und es giebt auch außer den kalten Zonen, und ſchon in unſern Laͤndern, Zeiten, wo es in dieſem Sinne des Worts gar nicht Nacht wird, d. i. wo die Daͤmmerung die ganze Nacht hindurch dauert, ſ. Daͤmmerung.

Nachtgleichen, Punkte der Nachtgleichen, ſ. Aequinoctialpunkte.

Nachtgleiche, Zeit der Nachtgleiche

Aequinoctium, Equinoxe. Nachtgleiche heißt eigentlich der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne, bey ſeinem jaͤhrlichen Umlaufe um den Himmel, in den Aequator tritt. Aber in eben dem Augenblicke verlaͤßt er auch den Aequator wieder, weil die eigne Bewegung der Sonne ununterbrochen fortdauert, und die wahre Nachtgleiche waͤhrt alſo nur einen Augenblick.

Weil aber die Bewegung der Sonne langſam iſt, ſo kan man annehmen, die Sonne ſtehe zu dieſer Zeit den ganzen Tag uͤber im Aequator. Unter dieſer Vorausſetzung wird der Aequator ſelbſt fuͤr dieſen Tag ihr Tagbogen ſeyn, und weil ſelbiger, als ein groͤßter Kreis der Sphaͤre von jedem Horizonte zu gleichen Theilen dutchſchnitten wird, ſo iſt die Sonne an dieſem Tage uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Daher heißt der ganze Tag, Tag der Nachtgleiche (dies aequinoctii ſ. aequinoctialis, Jour d'équinoxe).

Die Sonnenbahn ſchneidet den Aequator zweymal; es giebt alſo jaͤhrlich zwo Nachtgleichen, ſ. Fruͤhlingsnachtgleiche, Herbſtnachtgleiche, die um den 21. Maͤrz und 23. Sept. fallen. Unſer buͤrgerliches Jahr iſt ſo eingerichtet, daß die wahre Zeit der Nachtgleichen niemals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" xml:id="P.3.308" n="308"/><lb/>
Horizont erhebt, wenn gleich die Scheibe &#x017F;elb&#x017F;t unter dem&#x017F;elben &#x017F;teht, &#x017F;. <hi rendition="#b">Stralenbrechung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che,</hi> vermindern die&#x017F;e Dauer der Nacht.</p>
          <p>Ver&#x017F;teht man endlich unter der <hi rendition="#b">Nacht</hi> nur diejenige Zeit, wa&#x0364;hrend welcher gar kein Licht von der Sonne zu uns gelangt, &#x017F;o wird die Dauer die&#x017F;er Zeit nech &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich durch die Da&#x0364;mmerung verku&#x0364;rzt, und es giebt auch außer den kalten Zonen, und &#x017F;chon in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern, Zeiten, wo es in die&#x017F;em Sinne des Worts gar nicht Nacht wird, d. i. wo die Da&#x0364;mmerung die ganze Nacht hindurch dauert, &#x017F;. <hi rendition="#b">Da&#x0364;mmerung.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Nachtgleichen, Punkte der Nachtgleichen, &#x017F;. Aequinoctialpunkte.</hi> </p>
          <div n="3">
            <head>Nachtgleiche, Zeit der Nachtgleiche</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aequinoctium, <hi rendition="#i">Equinoxe.</hi></hi> Nachtgleiche heißt eigentlich der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne, bey &#x017F;einem ja&#x0364;hrlichen Umlaufe um den Himmel, in den Aequator tritt. Aber in eben dem Augenblicke verla&#x0364;ßt er auch den Aequator wieder, weil die eigne Bewegung der Sonne ununterbrochen fortdauert, und die wahre Nachtgleiche wa&#x0364;hrt al&#x017F;o nur einen Augenblick.</p>
            <p>Weil aber die Bewegung der Sonne lang&#x017F;am i&#x017F;t, &#x017F;o kan man annehmen, die Sonne &#x017F;tehe zu die&#x017F;er Zeit den ganzen Tag u&#x0364;ber im Aequator. Unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung wird der Aequator &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die&#x017F;en Tag ihr Tagbogen &#x017F;eyn, und weil &#x017F;elbiger, als ein gro&#x0364;ßter Kreis der Spha&#x0364;re von jedem Horizonte zu gleichen Theilen dutch&#x017F;chnitten wird, &#x017F;o i&#x017F;t die Sonne an die&#x017F;em Tage u&#x0364;berall 12 Stunden &#x017F;ichtbar und 12 Stunden un&#x017F;ichtbar. Daher heißt der ganze Tag, <hi rendition="#b">Tag der Nachtgleiche</hi> <hi rendition="#aq">(dies aequinoctii &#x017F;. aequinoctialis, <hi rendition="#i">Jour d'équinoxe).</hi></hi></p>
            <p>Die Sonnenbahn &#x017F;chneidet den Aequator zweymal; es giebt al&#x017F;o ja&#x0364;hrlich zwo Nachtgleichen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche, Herb&#x017F;tnachtgleiche,</hi> die um den 21. Ma&#x0364;rz und 23. Sept. fallen. Un&#x017F;er bu&#x0364;rgerliches Jahr i&#x017F;t &#x017F;o eingerichtet, daß die wahre Zeit der Nachtgleichen niemals<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0314] Horizont erhebt, wenn gleich die Scheibe ſelbſt unter demſelben ſteht, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche, vermindern dieſe Dauer der Nacht. Verſteht man endlich unter der Nacht nur diejenige Zeit, waͤhrend welcher gar kein Licht von der Sonne zu uns gelangt, ſo wird die Dauer dieſer Zeit nech ſehr betraͤchtlich durch die Daͤmmerung verkuͤrzt, und es giebt auch außer den kalten Zonen, und ſchon in unſern Laͤndern, Zeiten, wo es in dieſem Sinne des Worts gar nicht Nacht wird, d. i. wo die Daͤmmerung die ganze Nacht hindurch dauert, ſ. Daͤmmerung. Nachtgleichen, Punkte der Nachtgleichen, ſ. Aequinoctialpunkte. Nachtgleiche, Zeit der Nachtgleiche Aequinoctium, Equinoxe. Nachtgleiche heißt eigentlich der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne, bey ſeinem jaͤhrlichen Umlaufe um den Himmel, in den Aequator tritt. Aber in eben dem Augenblicke verlaͤßt er auch den Aequator wieder, weil die eigne Bewegung der Sonne ununterbrochen fortdauert, und die wahre Nachtgleiche waͤhrt alſo nur einen Augenblick. Weil aber die Bewegung der Sonne langſam iſt, ſo kan man annehmen, die Sonne ſtehe zu dieſer Zeit den ganzen Tag uͤber im Aequator. Unter dieſer Vorausſetzung wird der Aequator ſelbſt fuͤr dieſen Tag ihr Tagbogen ſeyn, und weil ſelbiger, als ein groͤßter Kreis der Sphaͤre von jedem Horizonte zu gleichen Theilen dutchſchnitten wird, ſo iſt die Sonne an dieſem Tage uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Daher heißt der ganze Tag, Tag der Nachtgleiche (dies aequinoctii ſ. aequinoctialis, Jour d'équinoxe). Die Sonnenbahn ſchneidet den Aequator zweymal; es giebt alſo jaͤhrlich zwo Nachtgleichen, ſ. Fruͤhlingsnachtgleiche, Herbſtnachtgleiche, die um den 21. Maͤrz und 23. Sept. fallen. Unſer buͤrgerliches Jahr iſt ſo eingerichtet, daß die wahre Zeit der Nachtgleichen niemals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/314
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/314>, abgerufen am 22.11.2024.