Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind die Hypothesen unzählbar. Die ältern Aerzte sagten mit Galen, es ergössen sich die Lebensgeister aus dem Gehirne durch die Nerven in die Muskeln, um diese zu bewegen. Descartes leitete die Bewegung von einem schnellern Einfließen des Nervensasts, Newton (Optic. L. III. puaest. 24.) von dem Aether her, der durch den Willen der Seele in die Nervencanäle getrieben werde: Santorini, Tabor und Willis ließen die cylindrische Nervenfiber von dem eindringenden Lebensgeiste aufschwellen.

Um zu erklären, wie ein so feines und in geringer Menge vorhandenes Fluidum große Wirkungen thun könne, verglich Astruc die Muskelsiber mit einer Röhre, die sich in eine Blase endiget, welche aufgeblasen sich erweitert und durch ihre Verkürzung große Lasten erhebt. Da eine Reihe von mehreren Blasen in dieser Absicht noch mehr leistet, als eine einzelne, worüber Sturm (Colleg. curiosum, To. II.) Versuche angestellt hat, so ließen Borelli, Senac u. a. den Muskel aus lauter Blasen oder Zellen bestehen, welche durch die Lebensgeister oder den Nerdensaft aufgetrieben würden, und dadurch eine Verkürzung mit so viel Gewalt verursachten. Die Mikroskope aber zeigen diesen zellenförmigen Bau der Muskelfaser nicht, und die Verkürzungen sind oft so beträchtlich, daß bey diesem Mechanismus eine ungeheure Auftreibung des Volumens würde erfordert werden, dergleichen man doch bey den Versuchen nicht gewahr wird.

Weil Thiere sich noch eine Zeit bewegen, wenn man ihnen schon das Gehirn genommen hat, so haben Andere die Ansüllung und Verkürzung der Muskelfaser nicht dem Nervensafte, sondern dem Blute zugeschrieben. Dahin gehört nächst Daniel Bernoulli vorzüglich der Abt Bertier (Physique des corps animes), welcher die Muskelsaser vom Blute, wie eine gewundne Schnur von der Feuchtigkeit kürzer werden läßt und dabey die Geschwindigkeit und Wärme des Bluts zu Hülse nimmt. Er beruft sich darauf, daß der Muskel bey der Zusammenziehung bleich werde, weil sich das Blut aus den kleinen Arterien ins Innere der Fibern ergieße. Aber dieses Bleichwerden ist in der Erfahrung


ſind die Hypotheſen unzaͤhlbar. Die aͤltern Aerzte ſagten mit Galen, es ergoͤſſen ſich die Lebensgeiſter aus dem Gehirne durch die Nerven in die Muſkeln, um dieſe zu bewegen. Descartes leitete die Bewegung von einem ſchnellern Einfließen des Nervenſaſts, Newton (Optic. L. III. puaeſt. 24.) von dem Aether her, der durch den Willen der Seele in die Nervencanaͤle getrieben werde: Santorini, Tabor und Willis ließen die cylindriſche Nervenfiber von dem eindringenden Lebensgeiſte aufſchwellen.

Um zu erklaͤren, wie ein ſo feines und in geringer Menge vorhandenes Fluidum große Wirkungen thun koͤnne, verglich Aſtruc die Muſkelſiber mit einer Roͤhre, die ſich in eine Blaſe endiget, welche aufgeblaſen ſich erweitert und durch ihre Verkuͤrzung große Laſten erhebt. Da eine Reihe von mehreren Blaſen in dieſer Abſicht noch mehr leiſtet, als eine einzelne, woruͤber Sturm (Colleg. curioſum, To. II.) Verſuche angeſtellt hat, ſo ließen Borelli, Senac u. a. den Muſkel aus lauter Blaſen oder Zellen beſtehen, welche durch die Lebensgeiſter oder den Nerdenſaft aufgetrieben wuͤrden, und dadurch eine Verkuͤrzung mit ſo viel Gewalt verurſachten. Die Mikroſkope aber zeigen dieſen zellenfoͤrmigen Bau der Muſkelfaſer nicht, und die Verkuͤrzungen ſind oft ſo betraͤchtlich, daß bey dieſem Mechaniſmus eine ungeheure Auftreibung des Volumens wuͤrde erfordert werden, dergleichen man doch bey den Verſuchen nicht gewahr wird.

Weil Thiere ſich noch eine Zeit bewegen, wenn man ihnen ſchon das Gehirn genommen hat, ſo haben Andere die Anſuͤllung und Verkuͤrzung der Muſkelfaſer nicht dem Nervenſafte, ſondern dem Blute zugeſchrieben. Dahin gehoͤrt naͤchſt Daniel Bernoulli vorzuͤglich der Abt Bertier (Phyſique des corps animés), welcher die Muſkelſaſer vom Blute, wie eine gewundne Schnur von der Feuchtigkeit kuͤrzer werden laͤßt und dabey die Geſchwindigkeit und Waͤrme des Bluts zu Huͤlſe nimmt. Er beruft ſich darauf, daß der Muſkel bey der Zuſammenziehung bleich werde, weil ſich das Blut aus den kleinen Arterien ins Innere der Fibern ergieße. Aber dieſes Bleichwerden iſt in der Erfahrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" xml:id="P.3.303" n="303"/><lb/>
&#x017F;ind die Hypothe&#x017F;en unza&#x0364;hlbar. Die a&#x0364;ltern Aerzte &#x017F;agten mit <hi rendition="#b">Galen,</hi> es ergo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Lebensgei&#x017F;ter aus dem Gehirne durch die Nerven in die Mu&#x017F;keln, um die&#x017F;e zu bewegen. <hi rendition="#b">Descartes</hi> leitete die Bewegung von einem &#x017F;chnellern Einfließen des Nerven&#x017F;a&#x017F;ts, <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Optic. L. III. puae&#x017F;t. 24.)</hi> von dem Aether her, der durch den Willen der Seele in die Nervencana&#x0364;le getrieben werde: <hi rendition="#b">Santorini, Tabor</hi> und <hi rendition="#b">Willis</hi> ließen die cylindri&#x017F;che Nervenfiber von dem eindringenden Lebensgei&#x017F;te auf&#x017F;chwellen.</p>
            <p>Um zu erkla&#x0364;ren, wie ein &#x017F;o feines und in geringer Menge vorhandenes Fluidum große Wirkungen thun ko&#x0364;nne, verglich A&#x017F;truc die Mu&#x017F;kel&#x017F;iber mit einer Ro&#x0364;hre, die &#x017F;ich in eine Bla&#x017F;e endiget, welche aufgebla&#x017F;en &#x017F;ich erweitert und durch ihre Verku&#x0364;rzung große La&#x017F;ten erhebt. Da eine Reihe von mehreren Bla&#x017F;en in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht noch mehr lei&#x017F;tet, als eine einzelne, woru&#x0364;ber <hi rendition="#b">Sturm</hi> <hi rendition="#aq">(Colleg. curio&#x017F;um, To. II.)</hi> Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt hat, &#x017F;o ließen <hi rendition="#b">Borelli, Senac</hi> u. a. den Mu&#x017F;kel aus lauter Bla&#x017F;en oder Zellen be&#x017F;tehen, welche durch die Lebensgei&#x017F;ter oder den Nerden&#x017F;aft aufgetrieben wu&#x0364;rden, und dadurch eine Verku&#x0364;rzung mit &#x017F;o viel Gewalt verur&#x017F;achten. Die Mikro&#x017F;kope aber zeigen die&#x017F;en zellenfo&#x0364;rmigen Bau der Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er nicht, und die Verku&#x0364;rzungen &#x017F;ind oft &#x017F;o betra&#x0364;chtlich, daß bey die&#x017F;em Mechani&#x017F;mus eine ungeheure Auftreibung des Volumens wu&#x0364;rde erfordert werden, dergleichen man doch bey den Ver&#x017F;uchen nicht gewahr wird.</p>
            <p>Weil Thiere &#x017F;ich noch eine Zeit bewegen, wenn man ihnen &#x017F;chon das Gehirn genommen hat, &#x017F;o haben Andere die An&#x017F;u&#x0364;llung und Verku&#x0364;rzung der Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er nicht dem Nerven&#x017F;afte, &#x017F;ondern dem <hi rendition="#b">Blute</hi> zuge&#x017F;chrieben. Dahin geho&#x0364;rt na&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> vorzu&#x0364;glich der Abt <hi rendition="#b">Bertier</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ique des corps animés),</hi> welcher die Mu&#x017F;kel&#x017F;a&#x017F;er vom Blute, wie eine gewundne Schnur von der Feuchtigkeit ku&#x0364;rzer werden la&#x0364;ßt und dabey die Ge&#x017F;chwindigkeit und Wa&#x0364;rme des Bluts zu Hu&#x0364;l&#x017F;e nimmt. Er beruft &#x017F;ich darauf, daß der Mu&#x017F;kel bey der Zu&#x017F;ammenziehung bleich werde, weil &#x017F;ich das Blut aus den kleinen Arterien ins Innere der Fibern ergieße. Aber die&#x017F;es Bleichwerden i&#x017F;t in der Erfahrung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0309] ſind die Hypotheſen unzaͤhlbar. Die aͤltern Aerzte ſagten mit Galen, es ergoͤſſen ſich die Lebensgeiſter aus dem Gehirne durch die Nerven in die Muſkeln, um dieſe zu bewegen. Descartes leitete die Bewegung von einem ſchnellern Einfließen des Nervenſaſts, Newton (Optic. L. III. puaeſt. 24.) von dem Aether her, der durch den Willen der Seele in die Nervencanaͤle getrieben werde: Santorini, Tabor und Willis ließen die cylindriſche Nervenfiber von dem eindringenden Lebensgeiſte aufſchwellen. Um zu erklaͤren, wie ein ſo feines und in geringer Menge vorhandenes Fluidum große Wirkungen thun koͤnne, verglich Aſtruc die Muſkelſiber mit einer Roͤhre, die ſich in eine Blaſe endiget, welche aufgeblaſen ſich erweitert und durch ihre Verkuͤrzung große Laſten erhebt. Da eine Reihe von mehreren Blaſen in dieſer Abſicht noch mehr leiſtet, als eine einzelne, woruͤber Sturm (Colleg. curioſum, To. II.) Verſuche angeſtellt hat, ſo ließen Borelli, Senac u. a. den Muſkel aus lauter Blaſen oder Zellen beſtehen, welche durch die Lebensgeiſter oder den Nerdenſaft aufgetrieben wuͤrden, und dadurch eine Verkuͤrzung mit ſo viel Gewalt verurſachten. Die Mikroſkope aber zeigen dieſen zellenfoͤrmigen Bau der Muſkelfaſer nicht, und die Verkuͤrzungen ſind oft ſo betraͤchtlich, daß bey dieſem Mechaniſmus eine ungeheure Auftreibung des Volumens wuͤrde erfordert werden, dergleichen man doch bey den Verſuchen nicht gewahr wird. Weil Thiere ſich noch eine Zeit bewegen, wenn man ihnen ſchon das Gehirn genommen hat, ſo haben Andere die Anſuͤllung und Verkuͤrzung der Muſkelfaſer nicht dem Nervenſafte, ſondern dem Blute zugeſchrieben. Dahin gehoͤrt naͤchſt Daniel Bernoulli vorzuͤglich der Abt Bertier (Phyſique des corps animés), welcher die Muſkelſaſer vom Blute, wie eine gewundne Schnur von der Feuchtigkeit kuͤrzer werden laͤßt und dabey die Geſchwindigkeit und Waͤrme des Bluts zu Huͤlſe nimmt. Er beruft ſich darauf, daß der Muſkel bey der Zuſammenziehung bleich werde, weil ſich das Blut aus den kleinen Arterien ins Innere der Fibern ergieße. Aber dieſes Bleichwerden iſt in der Erfahrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/309
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/309>, abgerufen am 22.11.2024.