Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vielfältige Aenderungen in der Federkraft der Luft veranlassen. Hierauf hat Bouguer zuerst aufmerksam gemacht; die besten Bemerkungen darüber sind die von Hrn. Ktamp (Anhang zur Gesch. der Aerostatik, Straßb. 1786. gr. 8.).

Boyle, Hales und Desaguliers glaubten, die Federkraft der Luft werde durch verschiedene Mittel, z. B. durch angezündeten Schwefel, Steinkohlen, Zunder, durch eine Lichtflamme u. s. w. geschwächt. Man weiß aber jetzt, daß dieses bey allen Verbrennungen in eingeschloßner Luft vorkommende Phänomen, nicht Schwächung der Federkraft sondern wahre Verminderung der Masse ist, wobey die specifische Schwere vermindert, mithin die specifische Federkraft sogar vergrößert wird, s. Gas, phlogistisirtes. Dichte und Gewicht der Luft an der Erdfläche.

Das Manometer giebt nur Verhältnisse verschiedener Dichtigkeiten der Luft an. Um diese mit der Dichte andeter Körper zu vergleichen, muß man wenigstens eine derselben, welche bey einer bestimmten Barometerhöhe, Wärmerc. statt findet, mit der Dichte des Wassers oder Quecksilbers zusammenhalten. Das natürlichste Mittel dazu schien dieses zu seyn, daß man ein bestimmtes Volumen Luft abwöge, und sein Gewicht mit dem Gewicht eines gleichen Volumens Wasser vergliche, s. Schwere, specifische.

Galilei, der die Schwere der Luft schon kannte, beweiset dieselbe in seinen Dialogen (Discorsi intorno a due nuove scienze. 1638 Giornata 1.) unter andern daraus, weil eine hohle Kugel schwerer wird, wenn man mehr Luft in sie hineinpresset. Er hatte den Versuch mit Hülfe einer Spritze wirklich zu Stande gebracht, und meldet, er habe die Luft 400mal leichter, als eben so viel Wasser, gefunden: er hat aber ohne Zweifel noch nicht die richtigen Gründe einer solchen Berechnung gekannt.

Der P. Mersenne bediente sich einer Aeolipile, s. Windkugel, die er zuerst mit der Luft darin abwog, dann aber auf Kohlen legte, die Luft durch die Hitze heraustrieb, und hierauf die Kugel leichter fand. Daraus berechnete


vielfaͤltige Aenderungen in der Federkraft der Luft veranlaſſen. Hierauf hat Bouguer zuerſt aufmerkſam gemacht; die beſten Bemerkungen daruͤber ſind die von Hrn. Ktamp (Anhang zur Geſch. der Aeroſtatik, Straßb. 1786. gr. 8.).

Boyle, Hales und Deſaguliers glaubten, die Federkraft der Luft werde durch verſchiedene Mittel, z. B. durch angezuͤndeten Schwefel, Steinkohlen, Zunder, durch eine Lichtflamme u. ſ. w. geſchwaͤcht. Man weiß aber jetzt, daß dieſes bey allen Verbrennungen in eingeſchloßner Luft vorkommende Phaͤnomen, nicht Schwaͤchung der Federkraft ſondern wahre Verminderung der Maſſe iſt, wobey die ſpecifiſche Schwere vermindert, mithin die ſpecifiſche Federkraft ſogar vergroͤßert wird, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes. Dichte und Gewicht der Luft an der Erdflaͤche.

Das Manometer giebt nur Verhaͤltniſſe verſchiedener Dichtigkeiten der Luft an. Um dieſe mit der Dichte andeter Koͤrper zu vergleichen, muß man wenigſtens eine derſelben, welche bey einer beſtimmten Barometerhoͤhe, Waͤrmerc. ſtatt findet, mit der Dichte des Waſſers oder Queckſilbers zuſammenhalten. Das natuͤrlichſte Mittel dazu ſchien dieſes zu ſeyn, daß man ein beſtimmtes Volumen Luft abwoͤge, und ſein Gewicht mit dem Gewicht eines gleichen Volumens Waſſer vergliche, ſ. Schwere, ſpecifiſche.

Galilei, der die Schwere der Luft ſchon kannte, beweiſet dieſelbe in ſeinen Dialogen (Diſcorſi intorno a due nuove ſcienze. 1638 Giornata 1.) unter andern daraus, weil eine hohle Kugel ſchwerer wird, wenn man mehr Luft in ſie hineinpreſſet. Er hatte den Verſuch mit Huͤlfe einer Spritze wirklich zu Stande gebracht, und meldet, er habe die Luft 400mal leichter, als eben ſo viel Waſſer, gefunden: er hat aber ohne Zweifel noch nicht die richtigen Gruͤnde einer ſolchen Berechnung gekannt.

Der P. Merſenne bediente ſich einer Aeolipile, ſ. Windkugel, die er zuerſt mit der Luft darin abwog, dann aber auf Kohlen legte, die Luft durch die Hitze heraustrieb, und hierauf die Kugel leichter fand. Daraus berechnete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" xml:id="P.3.23" n="23"/><lb/>
vielfa&#x0364;ltige Aenderungen in der Federkraft der Luft veranla&#x017F;&#x017F;en. Hierauf hat <hi rendition="#b">Bouguer</hi> zuer&#x017F;t aufmerk&#x017F;am gemacht; die be&#x017F;ten Bemerkungen daru&#x0364;ber &#x017F;ind die von Hrn. <hi rendition="#b">Ktamp</hi> (Anhang zur Ge&#x017F;ch. der Aero&#x017F;tatik, Straßb. 1786. gr. 8.).</p>
            <p><hi rendition="#b">Boyle, Hales</hi> und <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> glaubten, die Federkraft der Luft werde durch ver&#x017F;chiedene Mittel, z. B. durch angezu&#x0364;ndeten Schwefel, Steinkohlen, Zunder, durch eine Lichtflamme u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwa&#x0364;cht.</hi> Man weiß aber jetzt, daß die&#x017F;es bey allen Verbrennungen in einge&#x017F;chloßner Luft vorkommende Pha&#x0364;nomen, nicht Schwa&#x0364;chung der Federkraft &#x017F;ondern wahre Verminderung der Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, wobey die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere vermindert, mithin die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft &#x017F;ogar vergro&#x0364;ßert wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Dichte und Gewicht der Luft an der Erdfla&#x0364;che.</hi></hi></p>
            <p>Das Manometer giebt nur Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chiedener Dichtigkeiten der Luft an. Um die&#x017F;e mit der Dichte andeter Ko&#x0364;rper zu vergleichen, muß man wenig&#x017F;tens eine der&#x017F;elben, welche bey einer be&#x017F;timmten Barometerho&#x0364;he, Wa&#x0364;rmerc. &#x017F;tatt findet, mit der Dichte des Wa&#x017F;&#x017F;ers oder Queck&#x017F;ilbers zu&#x017F;ammenhalten. Das natu&#x0364;rlich&#x017F;te Mittel dazu &#x017F;chien die&#x017F;es zu &#x017F;eyn, daß man ein be&#x017F;timmtes Volumen Luft <hi rendition="#b">abwo&#x0364;ge,</hi> und &#x017F;ein Gewicht mit dem Gewicht eines gleichen Volumens Wa&#x017F;&#x017F;er vergliche, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Galilei,</hi> der die Schwere der Luft &#x017F;chon kannte, bewei&#x017F;et die&#x017F;elbe in &#x017F;einen Dialogen <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cor&#x017F;i intorno a due nuove &#x017F;cienze. 1638 Giornata 1.)</hi> unter andern daraus, weil eine hohle Kugel &#x017F;chwerer wird, wenn man mehr Luft in &#x017F;ie hineinpre&#x017F;&#x017F;et. Er hatte den Ver&#x017F;uch mit Hu&#x0364;lfe einer Spritze wirklich zu Stande gebracht, und meldet, er habe die Luft 400mal leichter, als eben &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er, gefunden: er hat aber ohne Zweifel noch nicht die richtigen Gru&#x0364;nde einer &#x017F;olchen Berechnung gekannt.</p>
            <p>Der P. <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> bediente &#x017F;ich einer Aeolipile, &#x017F;. <hi rendition="#b">Windkugel,</hi> die er zuer&#x017F;t mit der Luft darin abwog, dann aber auf Kohlen legte, die Luft durch die Hitze heraustrieb, und hierauf die Kugel leichter fand. Daraus berechnete<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] vielfaͤltige Aenderungen in der Federkraft der Luft veranlaſſen. Hierauf hat Bouguer zuerſt aufmerkſam gemacht; die beſten Bemerkungen daruͤber ſind die von Hrn. Ktamp (Anhang zur Geſch. der Aeroſtatik, Straßb. 1786. gr. 8.). Boyle, Hales und Deſaguliers glaubten, die Federkraft der Luft werde durch verſchiedene Mittel, z. B. durch angezuͤndeten Schwefel, Steinkohlen, Zunder, durch eine Lichtflamme u. ſ. w. geſchwaͤcht. Man weiß aber jetzt, daß dieſes bey allen Verbrennungen in eingeſchloßner Luft vorkommende Phaͤnomen, nicht Schwaͤchung der Federkraft ſondern wahre Verminderung der Maſſe iſt, wobey die ſpecifiſche Schwere vermindert, mithin die ſpecifiſche Federkraft ſogar vergroͤßert wird, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes. Dichte und Gewicht der Luft an der Erdflaͤche. Das Manometer giebt nur Verhaͤltniſſe verſchiedener Dichtigkeiten der Luft an. Um dieſe mit der Dichte andeter Koͤrper zu vergleichen, muß man wenigſtens eine derſelben, welche bey einer beſtimmten Barometerhoͤhe, Waͤrmerc. ſtatt findet, mit der Dichte des Waſſers oder Queckſilbers zuſammenhalten. Das natuͤrlichſte Mittel dazu ſchien dieſes zu ſeyn, daß man ein beſtimmtes Volumen Luft abwoͤge, und ſein Gewicht mit dem Gewicht eines gleichen Volumens Waſſer vergliche, ſ. Schwere, ſpecifiſche. Galilei, der die Schwere der Luft ſchon kannte, beweiſet dieſelbe in ſeinen Dialogen (Diſcorſi intorno a due nuove ſcienze. 1638 Giornata 1.) unter andern daraus, weil eine hohle Kugel ſchwerer wird, wenn man mehr Luft in ſie hineinpreſſet. Er hatte den Verſuch mit Huͤlfe einer Spritze wirklich zu Stande gebracht, und meldet, er habe die Luft 400mal leichter, als eben ſo viel Waſſer, gefunden: er hat aber ohne Zweifel noch nicht die richtigen Gruͤnde einer ſolchen Berechnung gekannt. Der P. Merſenne bediente ſich einer Aeolipile, ſ. Windkugel, die er zuerſt mit der Luft darin abwog, dann aber auf Kohlen legte, die Luft durch die Hitze heraustrieb, und hierauf die Kugel leichter fand. Daraus berechnete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/29
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/29>, abgerufen am 25.04.2024.