Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ten Magnetismus.
Da nun der Magnetismus nach den allgemein angenommenen Erklärungen auch durch eine eigne Materie bewirkt wird, so kan man leicht durch diese Benennung verleitet werden, sich unter der magnetischen Mittheilung einen Uebergang dieser Materie aus dem magnetischen Körper in den unmagnetischen vorzustellen. Gleichwohl ist diese Vorstellung falsch, und widerlegt sich schon dadurch, weil der magnetische Körper nichts von seiner Kraft verliert, wenn auch noch so viele andere durch ihn magnetisch gemacht werden. Es ist also hier an keine wahre Mittheilung zu denken; was vorgeht, ist blos Wirkung einer Vertheilung, s. Magnet. Dennoch ist hiebey das Wort Mittheilung nach dem herrschenden Sprachgebrauche einmal angenommen.

Moment, Momentum, Moment.

Dieser Name ist in die Lehren der Statik und Mechanik blos der Bequemlichkeit halber eingeführt. Man bezeichnet damit nichts Reelles, für sich Eristirendes, sondern nur gewisse Ausdrücke, nach welchen sich Wirkungen schätzen lassen, welche von Kräften unter gewissen Umständen hervorgebracht werden -- Ausdrücke, welche immer gleich bleiben müssen, wenn die Wirkungen die nemlichen seyn sollen. In diesem Sinne gebraucht man die Namen: Statisches Moment und Moment der Trägheit.

Statisches Moment, Momentum staticum, Moment d'une puissance au levier. So nennt man, wie schon beym Worte Hebel (Th. II. S. 571.) erinnert worden ist, das Produkt einer bewegenden Kraft am Hebel in ihre Entfernung vom Ruhepunkte. Sind diese Producte auf beyden Seiten des Hebels gleich, so erfolgt Gleichgewicht und Ruhestand, oder beyde Kräfte wirken alsdann gleich stark auf des Hebels Umdrehung. Man kan also dieses Product als den Ausdruck der Gewalt ansehen, mit welcher eine Kraft den Hebel um seinen Ruhepunkt zu drehen strebt. Daher kömmt ihm, der obigen Worterklärung gemäß, der Name Moment zu.


ten Magnetismus.
Da nun der Magnetismus nach den allgemein angenommenen Erklaͤrungen auch durch eine eigne Materie bewirkt wird, ſo kan man leicht durch dieſe Benennung verleitet werden, ſich unter der magnetiſchen Mittheilung einen Uebergang dieſer Materie aus dem magnetiſchen Koͤrper in den unmagnetiſchen vorzuſtellen. Gleichwohl iſt dieſe Vorſtellung falſch, und widerlegt ſich ſchon dadurch, weil der magnetiſche Koͤrper nichts von ſeiner Kraft verliert, wenn auch noch ſo viele andere durch ihn magnetiſch gemacht werden. Es iſt alſo hier an keine wahre Mittheilung zu denken; was vorgeht, iſt blos Wirkung einer Vertheilung, ſ. Magnet. Dennoch iſt hiebey das Wort Mittheilung nach dem herrſchenden Sprachgebrauche einmal angenommen.

Moment, Momentum, Moment.

Dieſer Name iſt in die Lehren der Statik und Mechanik blos der Bequemlichkeit halber eingefuͤhrt. Man bezeichnet damit nichts Reelles, fuͤr ſich Eriſtirendes, ſondern nur gewiſſe Ausdruͤcke, nach welchen ſich Wirkungen ſchaͤtzen laſſen, welche von Kraͤften unter gewiſſen Umſtaͤnden hervorgebracht werden — Ausdruͤcke, welche immer gleich bleiben muͤſſen, wenn die Wirkungen die nemlichen ſeyn ſollen. In dieſem Sinne gebraucht man die Namen: Statiſches Moment und Moment der Traͤgheit.

Statiſches Moment, Momentum ſtaticum, Moment d'une puiſſance au levier. So nennt man, wie ſchon beym Worte Hebel (Th. II. S. 571.) erinnert worden iſt, das Produkt einer bewegenden Kraft am Hebel in ihre Entfernung vom Ruhepunkte. Sind dieſe Producte auf beyden Seiten des Hebels gleich, ſo erfolgt Gleichgewicht und Ruheſtand, oder beyde Kraͤfte wirken alsdann gleich ſtark auf des Hebels Umdrehung. Man kan alſo dieſes Product als den Ausdruck der Gewalt anſehen, mit welcher eine Kraft den Hebel um ſeinen Ruhepunkt zu drehen ſtrebt. Daher koͤmmt ihm, der obigen Worterklaͤrung gemaͤß, der Name Moment zu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0269" xml:id="P.3.263" n="263"/><lb/>
ten Magnetismus.</hi> Da nun der Magnetismus nach den allgemein angenommenen Erkla&#x0364;rungen auch durch eine eigne Materie bewirkt wird, &#x017F;o kan man leicht durch die&#x017F;e Benennung verleitet werden, &#x017F;ich unter der magneti&#x017F;chen Mittheilung einen Uebergang die&#x017F;er Materie aus dem magneti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper in den unmagneti&#x017F;chen vorzu&#x017F;tellen. Gleichwohl i&#x017F;t die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung fal&#x017F;ch, und widerlegt &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch, weil der magneti&#x017F;che Ko&#x0364;rper nichts von &#x017F;einer Kraft verliert, wenn auch noch &#x017F;o viele andere durch ihn magneti&#x017F;ch gemacht werden. Es i&#x017F;t al&#x017F;o hier an keine wahre Mittheilung zu denken; was vorgeht, i&#x017F;t blos Wirkung einer <hi rendition="#b">Vertheilung, &#x017F;. Magnet.</hi> Dennoch i&#x017F;t hiebey das Wort Mittheilung nach dem herr&#x017F;chenden Sprachgebrauche einmal angenommen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Moment, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Momentum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Moment</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Name i&#x017F;t in die Lehren der Statik und Mechanik blos der Bequemlichkeit halber eingefu&#x0364;hrt. Man bezeichnet damit nichts Reelles, fu&#x0364;r &#x017F;ich Eri&#x017F;tirendes, &#x017F;ondern nur gewi&#x017F;&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke, nach welchen &#x017F;ich Wirkungen &#x017F;cha&#x0364;tzen la&#x017F;&#x017F;en, welche von Kra&#x0364;ften unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden hervorgebracht werden &#x2014; Ausdru&#x0364;cke, welche immer gleich bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn die Wirkungen die nemlichen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. In die&#x017F;em Sinne gebraucht man die Namen: <hi rendition="#b">Stati&#x017F;ches Moment</hi> und <hi rendition="#b">Moment der Tra&#x0364;gheit.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Stati&#x017F;ches Moment,</hi><hi rendition="#aq">Momentum &#x017F;taticum, <hi rendition="#i">Moment d'une pui&#x017F;&#x017F;ance au levier.</hi></hi> So nennt man, wie &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Hebel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 571.) erinnert worden i&#x017F;t, das Produkt einer bewegenden Kraft am Hebel in ihre Entfernung vom Ruhepunkte. Sind die&#x017F;e Producte auf beyden Seiten des Hebels gleich, &#x017F;o erfolgt Gleichgewicht und Ruhe&#x017F;tand, oder beyde Kra&#x0364;fte wirken alsdann gleich &#x017F;tark auf des Hebels Umdrehung. Man kan al&#x017F;o die&#x017F;es Product als den Ausdruck der Gewalt an&#x017F;ehen, mit welcher eine Kraft den Hebel um &#x017F;einen Ruhepunkt zu drehen &#x017F;trebt. Daher ko&#x0364;mmt ihm, der obigen Worterkla&#x0364;rung gema&#x0364;ß, der Name Moment zu.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0269] ten Magnetismus. Da nun der Magnetismus nach den allgemein angenommenen Erklaͤrungen auch durch eine eigne Materie bewirkt wird, ſo kan man leicht durch dieſe Benennung verleitet werden, ſich unter der magnetiſchen Mittheilung einen Uebergang dieſer Materie aus dem magnetiſchen Koͤrper in den unmagnetiſchen vorzuſtellen. Gleichwohl iſt dieſe Vorſtellung falſch, und widerlegt ſich ſchon dadurch, weil der magnetiſche Koͤrper nichts von ſeiner Kraft verliert, wenn auch noch ſo viele andere durch ihn magnetiſch gemacht werden. Es iſt alſo hier an keine wahre Mittheilung zu denken; was vorgeht, iſt blos Wirkung einer Vertheilung, ſ. Magnet. Dennoch iſt hiebey das Wort Mittheilung nach dem herrſchenden Sprachgebrauche einmal angenommen. Moment, Momentum, Moment. Dieſer Name iſt in die Lehren der Statik und Mechanik blos der Bequemlichkeit halber eingefuͤhrt. Man bezeichnet damit nichts Reelles, fuͤr ſich Eriſtirendes, ſondern nur gewiſſe Ausdruͤcke, nach welchen ſich Wirkungen ſchaͤtzen laſſen, welche von Kraͤften unter gewiſſen Umſtaͤnden hervorgebracht werden — Ausdruͤcke, welche immer gleich bleiben muͤſſen, wenn die Wirkungen die nemlichen ſeyn ſollen. In dieſem Sinne gebraucht man die Namen: Statiſches Moment und Moment der Traͤgheit. Statiſches Moment, Momentum ſtaticum, Moment d'une puiſſance au levier. So nennt man, wie ſchon beym Worte Hebel (Th. II. S. 571.) erinnert worden iſt, das Produkt einer bewegenden Kraft am Hebel in ihre Entfernung vom Ruhepunkte. Sind dieſe Producte auf beyden Seiten des Hebels gleich, ſo erfolgt Gleichgewicht und Ruheſtand, oder beyde Kraͤfte wirken alsdann gleich ſtark auf des Hebels Umdrehung. Man kan alſo dieſes Product als den Ausdruck der Gewalt anſehen, mit welcher eine Kraft den Hebel um ſeinen Ruhepunkt zu drehen ſtrebt. Daher koͤmmt ihm, der obigen Worterklaͤrung gemaͤß, der Name Moment zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/269
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/269>, abgerufen am 12.05.2024.