Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Richtungen wirkt. Wenn z. B. eine Kugel auf einer schiefen Ebne herabrollt, oder ein horizontaler Wind auf einen Mühlenflügel wirkt, so kan man die ganze Wirkung im Mittelpunkte der Kugel oder im Schwerpunkte des Mühlenflügels vereinigt annehmen. Aber diese Punkte heißen hier schicklicher Mittelpunkte der Masse oder der Trägheit. Man s. Kästners höhere Mechanik, zter Abschn. §. 228.

Mittelpunkt, phonischer

Centrum phonicum, Centre phonique. Der Ort, an welchen sich bey einem Echo, das mehrere Sylben wiederholt, die redende Person stellen muß.

Mittelpunkt, phonokamptischer, Centrum phonocampticum, Centre phonocamptique.

Der Ort, von welchem beym Echo der Schall zurückgeworfen wird.

Mittelpunkt der Schwere, s. Schwerpunkt.

Mittelpunkt des Schwunges, Schwingungspunkt, Centrum oscillationis, Centre d' oscillation. Derjenige Punkt eines zusammengesetzten Pendels, in welchem die ganze schwere Masse des Pendels vereiniget, um eben den Aufhängungspunkt eben so schnelle Schwünge machen würde, als das zusammengesetzte Pendel selbst macht. Taf. XVII. Fig. 53. sey CD ein einfaches, CE ein zusammengesetztes Pendel, die beyde gleich schnell schwingen. Man nehme CO = CD, so ist O der Mittelpunkt des Schwunges für das Pendel CE.

Man braucht daher bey einem zusammengesetzten Pendel CE blos den Mittelpunkt des Schwunges O zu kennen, um seine ganze Theorie auf die Lehre vom einfachen Pendel zurückzuführen. Es schwingt vollkommen so, wie ein einfaches von der Länge CO, in dessen Punkt O die ganze Masse von CE zusammen gebracht ist. Huygens (Horologium oscill. Paris. 1673. fol. p. 93.) hat diese Art, die Sache zu betrachten, zuerst eingeführt, und Methoden angegeben, den Mittelpunkt des Schwungs zu finden.

Die Aufgabe von den Schwingungen zusammengesetzter Pendel von bestimmter Figur hatte der P. Mer-


Richtungen wirkt. Wenn z. B. eine Kugel auf einer ſchiefen Ebne herabrollt, oder ein horizontaler Wind auf einen Muͤhlenfluͤgel wirkt, ſo kan man die ganze Wirkung im Mittelpunkte der Kugel oder im Schwerpunkte des Muͤhlenfluͤgels vereinigt annehmen. Aber dieſe Punkte heißen hier ſchicklicher Mittelpunkte der Maſſe oder der Traͤgheit. Man ſ. Kaͤſtners hoͤhere Mechanik, zter Abſchn. §. 228.

Mittelpunkt, phoniſcher

Centrum phonicum, Centre phonique. Der Ort, an welchen ſich bey einem Echo, das mehrere Sylben wiederholt, die redende Perſon ſtellen muß.

Mittelpunkt, phonokamptiſcher, Centrum phonocampticum, Centre phonocamptique.

Der Ort, von welchem beym Echo der Schall zuruͤckgeworfen wird.

Mittelpunkt der Schwere, ſ. Schwerpunkt.

Mittelpunkt des Schwunges, Schwingungspunkt, Centrum oſcillationis, Centre d' oſcillation. Derjenige Punkt eines zuſammengeſetzten Pendels, in welchem die ganze ſchwere Maſſe des Pendels vereiniget, um eben den Aufhaͤngungspunkt eben ſo ſchnelle Schwuͤnge machen wuͤrde, als das zuſammengeſetzte Pendel ſelbſt macht. Taf. XVII. Fig. 53. ſey CD ein einfaches, CE ein zuſammengeſetztes Pendel, die beyde gleich ſchnell ſchwingen. Man nehme CO = CD, ſo iſt O der Mittelpunkt des Schwunges fuͤr das Pendel CE.

Man braucht daher bey einem zuſammengeſetzten Pendel CE blos den Mittelpunkt des Schwunges O zu kennen, um ſeine ganze Theorie auf die Lehre vom einfachen Pendel zuruͤckzufuͤhren. Es ſchwingt vollkommen ſo, wie ein einfaches von der Laͤnge CO, in deſſen Punkt O die ganze Maſſe von CE zuſammen gebracht iſt. Huygens (Horologium oſcill. Pariſ. 1673. fol. p. 93.) hat dieſe Art, die Sache zu betrachten, zuerſt eingefuͤhrt, und Methoden angegeben, den Mittelpunkt des Schwungs zu finden.

Die Aufgabe von den Schwingungen zuſammengeſetzter Pendel von beſtimmter Figur hatte der P. Mer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" xml:id="P.3.255" n="255"/><lb/>
Richtungen wirkt. Wenn z. B. eine Kugel auf einer &#x017F;chiefen Ebne herabrollt, oder ein horizontaler Wind auf einen Mu&#x0364;hlenflu&#x0364;gel wirkt, &#x017F;o kan man die ganze Wirkung im Mittelpunkte der Kugel oder im Schwerpunkte des Mu&#x0364;hlenflu&#x0364;gels vereinigt annehmen. Aber die&#x017F;e Punkte heißen hier &#x017F;chicklicher Mittelpunkte der Ma&#x017F;&#x017F;e oder der Tra&#x0364;gheit. Man &#x017F;. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> ho&#x0364;here Mechanik, zter Ab&#x017F;chn. §. 228.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittelpunkt, phoni&#x017F;cher</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Centrum phonicum, <hi rendition="#i">Centre phonique.</hi></hi> Der Ort, an welchen &#x017F;ich bey einem Echo, das mehrere Sylben wiederholt, die redende Per&#x017F;on &#x017F;tellen muß.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittelpunkt, phonokampti&#x017F;cher, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Centrum phonocampticum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Centre phonocamptique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Ort, von welchem beym Echo der Schall zuru&#x0364;ckgeworfen wird.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Schwere, &#x017F;. Schwerpunkt.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Mittelpunkt des Schwunges, Schwingungspunkt,</hi><hi rendition="#aq">Centrum o&#x017F;cillationis, <hi rendition="#i">Centre d' o&#x017F;cillation.</hi></hi> Derjenige Punkt eines zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Pendels, in welchem die ganze &#x017F;chwere Ma&#x017F;&#x017F;e des Pendels vereiniget, um eben den Aufha&#x0364;ngungspunkt eben &#x017F;o &#x017F;chnelle Schwu&#x0364;nge machen wu&#x0364;rde, als das zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Pendel &#x017F;elb&#x017F;t macht. Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 53. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">CD</hi> ein einfaches, <hi rendition="#aq">CE</hi> ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Pendel, die beyde gleich &#x017F;chnell &#x017F;chwingen. Man nehme <hi rendition="#aq">CO = CD,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">O</hi> der Mittelpunkt des Schwunges fu&#x0364;r das Pendel <hi rendition="#aq">CE.</hi></p>
            <p>Man braucht daher bey einem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Pendel <hi rendition="#aq">CE</hi> blos den Mittelpunkt des Schwunges <hi rendition="#aq">O</hi> zu kennen, um &#x017F;eine ganze Theorie auf die Lehre vom einfachen Pendel zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren. Es &#x017F;chwingt vollkommen &#x017F;o, wie ein einfaches von der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">CO,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Punkt <hi rendition="#aq">O</hi> die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq">CE</hi> zu&#x017F;ammen gebracht i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Horologium o&#x017F;cill. Pari&#x017F;. 1673. fol. p. 93.)</hi> hat die&#x017F;e Art, die Sache zu betrachten, zuer&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt, und Methoden angegeben, den Mittelpunkt des Schwungs zu finden.</p>
            <p>Die Aufgabe von den Schwingungen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Pendel von be&#x017F;timmter Figur hatte der <hi rendition="#b">P. Mer-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0261] Richtungen wirkt. Wenn z. B. eine Kugel auf einer ſchiefen Ebne herabrollt, oder ein horizontaler Wind auf einen Muͤhlenfluͤgel wirkt, ſo kan man die ganze Wirkung im Mittelpunkte der Kugel oder im Schwerpunkte des Muͤhlenfluͤgels vereinigt annehmen. Aber dieſe Punkte heißen hier ſchicklicher Mittelpunkte der Maſſe oder der Traͤgheit. Man ſ. Kaͤſtners hoͤhere Mechanik, zter Abſchn. §. 228. Mittelpunkt, phoniſcher Centrum phonicum, Centre phonique. Der Ort, an welchen ſich bey einem Echo, das mehrere Sylben wiederholt, die redende Perſon ſtellen muß. Mittelpunkt, phonokamptiſcher, Centrum phonocampticum, Centre phonocamptique. Der Ort, von welchem beym Echo der Schall zuruͤckgeworfen wird. Mittelpunkt der Schwere, ſ. Schwerpunkt. Mittelpunkt des Schwunges, Schwingungspunkt, Centrum oſcillationis, Centre d' oſcillation. Derjenige Punkt eines zuſammengeſetzten Pendels, in welchem die ganze ſchwere Maſſe des Pendels vereiniget, um eben den Aufhaͤngungspunkt eben ſo ſchnelle Schwuͤnge machen wuͤrde, als das zuſammengeſetzte Pendel ſelbſt macht. Taf. XVII. Fig. 53. ſey CD ein einfaches, CE ein zuſammengeſetztes Pendel, die beyde gleich ſchnell ſchwingen. Man nehme CO = CD, ſo iſt O der Mittelpunkt des Schwunges fuͤr das Pendel CE. Man braucht daher bey einem zuſammengeſetzten Pendel CE blos den Mittelpunkt des Schwunges O zu kennen, um ſeine ganze Theorie auf die Lehre vom einfachen Pendel zuruͤckzufuͤhren. Es ſchwingt vollkommen ſo, wie ein einfaches von der Laͤnge CO, in deſſen Punkt O die ganze Maſſe von CE zuſammen gebracht iſt. Huygens (Horologium oſcill. Pariſ. 1673. fol. p. 93.) hat dieſe Art, die Sache zu betrachten, zuerſt eingefuͤhrt, und Methoden angegeben, den Mittelpunkt des Schwungs zu finden. Die Aufgabe von den Schwingungen zuſammengeſetzter Pendel von beſtimmter Figur hatte der P. Mer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/261
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/261>, abgerufen am 13.05.2024.