Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


stands der Mittel
(resistentia mediorum) s. Widerstand.

Mittelpunkt, Centrum, Centre.

In der Geometrie heißt Mittelpunkt des Kreises oder der Kugel derjenige Punkt, welcher von allen Punkten des Umkreises oder der Kugelfläche gleich weit absteht; Mittelpunkt einer regulären Figur oder eines regulären Körpers der, welcher von allen Winkel- oder Eckpunkten gleich weit absteht. Und überhaupt, wenn sich eine Figur oder ein Körper durch eine gerade Linie oder ebne Fläche in gleiche und ähnliche Helften theilen läßt, so heißt der Punkt, der diese Linie halbirt, oder den Mittelpunkt des Durchschnitts ausmacht, der ganzen Figur oder des ganzen Körpers Mittelpunkt. So kan man sich auch in manchen irregulären Figuren und Körpern, z. B. Parallelogrammen, Ellipsen, Prismen, Cylindern, Ellipsoiden u. dgl. einen Mittelpunkt gedenken. Dieser heißt Mittelpunkt der Größe (centrum magnitudinis); es ist aber nicht bey allen Figuren und Körpern ein solcher Punkt gedenkbar.

Bey physikalisch und mathematischen Untersuchungen wird das Wort Mittelpunkt noch in vielerley andern Bedeutungen gebraucht. Wenn nemlich gewisse zusammengesetzte Wirkungen eben so erfolgen, als ob die Summe aller ihrer Ursachen in einem einzigen Punkte vereinigt wäre, so erieichtert es die Betrachtungen sehr, wenn man in Gedanken die Ursachen wirklich in diesen Punkt versetzt, der alsdann den Namen eines Mittelpunkts erhält, So sind die meisten der folgenden Benennungen entstanden, die ich hier in alphabetischer Ordnung aufstelle.

Mittelpunkt der Anziehung, oder der Gravitation, Centrum attractionis s. grauitationis, Centre d' attraction ou de gravitation. Derjenige Punkt des anziehenden Körpers, nach welchem die Richtung der ganzen Anziehung gehet. Man setze z. B. der Körper B, Taf. XVII. Fig. 52. werde von allen Theilen der Kugel A angezogen. Diese Theile D, E, F ziehen ihn nach BD, BE, BF, jeder nach einer andern Richtung, jeder auch mit anderer


ſtands der Mittel
(reſiſtentia mediorum) ſ. Widerſtand.

Mittelpunkt, Centrum, Centre.

In der Geometrie heißt Mittelpunkt des Kreiſes oder der Kugel derjenige Punkt, welcher von allen Punkten des Umkreiſes oder der Kugelflaͤche gleich weit abſteht; Mittelpunkt einer regulaͤren Figur oder eines regulaͤren Koͤrpers der, welcher von allen Winkel- oder Eckpunkten gleich weit abſteht. Und uͤberhaupt, wenn ſich eine Figur oder ein Koͤrper durch eine gerade Linie oder ebne Flaͤche in gleiche und aͤhnliche Helften theilen laͤßt, ſo heißt der Punkt, der dieſe Linie halbirt, oder den Mittelpunkt des Durchſchnitts ausmacht, der ganzen Figur oder des ganzen Koͤrpers Mittelpunkt. So kan man ſich auch in manchen irregulaͤren Figuren und Koͤrpern, z. B. Parallelogrammen, Ellipſen, Priſmen, Cylindern, Ellipſoiden u. dgl. einen Mittelpunkt gedenken. Dieſer heißt Mittelpunkt der Groͤße (centrum magnitudinis); es iſt aber nicht bey allen Figuren und Koͤrpern ein ſolcher Punkt gedenkbar.

Bey phyſikaliſch und mathematiſchen Unterſuchungen wird das Wort Mittelpunkt noch in vielerley andern Bedeutungen gebraucht. Wenn nemlich gewiſſe zuſammengeſetzte Wirkungen eben ſo erfolgen, als ob die Summe aller ihrer Urſachen in einem einzigen Punkte vereinigt waͤre, ſo erieichtert es die Betrachtungen ſehr, wenn man in Gedanken die Urſachen wirklich in dieſen Punkt verſetzt, der alsdann den Namen eines Mittelpunkts erhaͤlt, So ſind die meiſten der folgenden Benennungen entſtanden, die ich hier in alphabetiſcher Ordnung aufſtelle.

Mittelpunkt der Anziehung, oder der Gravitation, Centrum attractionis ſ. grauitationis, Centre d' attraction ou de gravitation. Derjenige Punkt des anziehenden Koͤrpers, nach welchem die Richtung der ganzen Anziehung gehet. Man ſetze z. B. der Koͤrper B, Taf. XVII. Fig. 52. werde von allen Theilen der Kugel A angezogen. Dieſe Theile D, E, F ziehen ihn nach BD, BE, BF, jeder nach einer andern Richtung, jeder auch mit anderer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0258" xml:id="P.3.252" n="252"/><lb/>
&#x017F;tands der Mittel</hi><hi rendition="#aq">(re&#x017F;i&#x017F;tentia mediorum)</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittelpunkt, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Centrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Centre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>In der Geometrie heißt Mittelpunkt des Krei&#x017F;es oder der Kugel derjenige Punkt, welcher von allen Punkten des Umkrei&#x017F;es oder der Kugelfla&#x0364;che gleich weit ab&#x017F;teht; Mittelpunkt einer regula&#x0364;ren Figur oder eines regula&#x0364;ren Ko&#x0364;rpers der, welcher von allen Winkel- oder Eckpunkten gleich weit ab&#x017F;teht. Und u&#x0364;berhaupt, wenn &#x017F;ich eine Figur oder ein Ko&#x0364;rper durch eine gerade Linie oder ebne Fla&#x0364;che in gleiche und a&#x0364;hnliche Helften theilen la&#x0364;ßt, &#x017F;o heißt der Punkt, der die&#x017F;e Linie halbirt, oder den Mittelpunkt des Durch&#x017F;chnitts ausmacht, der ganzen Figur oder des ganzen Ko&#x0364;rpers Mittelpunkt. So kan man &#x017F;ich auch in manchen irregula&#x0364;ren Figuren und Ko&#x0364;rpern, z. B. Parallelogrammen, Ellip&#x017F;en, Pri&#x017F;men, Cylindern, Ellip&#x017F;oiden u. dgl. einen Mittelpunkt gedenken. Die&#x017F;er heißt <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Gro&#x0364;ße</hi> <hi rendition="#aq">(centrum magnitudinis);</hi> es i&#x017F;t aber nicht bey allen Figuren und Ko&#x0364;rpern ein &#x017F;olcher Punkt gedenkbar.</p>
            <p>Bey phy&#x017F;ikali&#x017F;ch und mathemati&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen wird das Wort Mittelpunkt noch in vielerley andern Bedeutungen gebraucht. Wenn nemlich gewi&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wirkungen eben &#x017F;o erfolgen, als ob die Summe aller ihrer Ur&#x017F;achen in einem einzigen Punkte vereinigt wa&#x0364;re, &#x017F;o erieichtert es die Betrachtungen &#x017F;ehr, wenn man in Gedanken die Ur&#x017F;achen wirklich in die&#x017F;en Punkt ver&#x017F;etzt, der alsdann den Namen eines <hi rendition="#b">Mittelpunkts</hi> erha&#x0364;lt, So &#x017F;ind die mei&#x017F;ten der folgenden Benennungen ent&#x017F;tanden, die ich hier in alphabeti&#x017F;cher Ordnung auf&#x017F;telle.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mittelpunkt der Anziehung, oder der Gravitation,</hi><hi rendition="#aq">Centrum attractionis &#x017F;. grauitationis, <hi rendition="#i">Centre d' attraction ou de gravitation.</hi></hi> Derjenige Punkt des anziehenden Ko&#x0364;rpers, nach welchem die Richtung der ganzen Anziehung gehet. Man &#x017F;etze z. B. der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">B,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 52. werde von allen Theilen der Kugel <hi rendition="#aq">A</hi> angezogen. Die&#x017F;e Theile <hi rendition="#aq">D, E, F</hi> ziehen ihn nach <hi rendition="#aq">BD, BE, BF,</hi> jeder nach einer andern Richtung, jeder auch mit anderer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0258] ſtands der Mittel (reſiſtentia mediorum) ſ. Widerſtand. Mittelpunkt, Centrum, Centre. In der Geometrie heißt Mittelpunkt des Kreiſes oder der Kugel derjenige Punkt, welcher von allen Punkten des Umkreiſes oder der Kugelflaͤche gleich weit abſteht; Mittelpunkt einer regulaͤren Figur oder eines regulaͤren Koͤrpers der, welcher von allen Winkel- oder Eckpunkten gleich weit abſteht. Und uͤberhaupt, wenn ſich eine Figur oder ein Koͤrper durch eine gerade Linie oder ebne Flaͤche in gleiche und aͤhnliche Helften theilen laͤßt, ſo heißt der Punkt, der dieſe Linie halbirt, oder den Mittelpunkt des Durchſchnitts ausmacht, der ganzen Figur oder des ganzen Koͤrpers Mittelpunkt. So kan man ſich auch in manchen irregulaͤren Figuren und Koͤrpern, z. B. Parallelogrammen, Ellipſen, Priſmen, Cylindern, Ellipſoiden u. dgl. einen Mittelpunkt gedenken. Dieſer heißt Mittelpunkt der Groͤße (centrum magnitudinis); es iſt aber nicht bey allen Figuren und Koͤrpern ein ſolcher Punkt gedenkbar. Bey phyſikaliſch und mathematiſchen Unterſuchungen wird das Wort Mittelpunkt noch in vielerley andern Bedeutungen gebraucht. Wenn nemlich gewiſſe zuſammengeſetzte Wirkungen eben ſo erfolgen, als ob die Summe aller ihrer Urſachen in einem einzigen Punkte vereinigt waͤre, ſo erieichtert es die Betrachtungen ſehr, wenn man in Gedanken die Urſachen wirklich in dieſen Punkt verſetzt, der alsdann den Namen eines Mittelpunkts erhaͤlt, So ſind die meiſten der folgenden Benennungen entſtanden, die ich hier in alphabetiſcher Ordnung aufſtelle. Mittelpunkt der Anziehung, oder der Gravitation, Centrum attractionis ſ. grauitationis, Centre d' attraction ou de gravitation. Derjenige Punkt des anziehenden Koͤrpers, nach welchem die Richtung der ganzen Anziehung gehet. Man ſetze z. B. der Koͤrper B, Taf. XVII. Fig. 52. werde von allen Theilen der Kugel A angezogen. Dieſe Theile D, E, F ziehen ihn nach BD, BE, BF, jeder nach einer andern Richtung, jeder auch mit anderer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/258
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/258>, abgerufen am 22.11.2024.