Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonne oder der Firsterne, mittelst der Quadranten beobachten.

Von dem Gebrauch der Mittagslinie zu astronomischen Beobachtungen s. den Artikel: Culmination. Zu Abmessung der Grade auf der Erdkugel und überhaupt zu Verbesserung der geographischen Ortsbestimmungen sind Mittagslinien durch ganze Länder hindurch verlängert worden, Die berühmteste Unternehmung dieser Art ist die Verlängerung der Mittagslinie der pariser Sternwarte, welche von Picard angefangen, von Johann Dominicus Cassini in den Jahren 1700 und 1701 südwärts bis Collioure an den Pyrenäen, und von Jacob Cassini, Maraldi und de la Hire 1718 nordwärts bis Dünkirchen, zusammen durch einen Bogen von 8° 31' 6 1/2" des Mittagskreises der Erde, fortgesetzt ward (s. Jaques Cassini Tr. de la figure et de la grandeur de la terre, in der Suite des Mem. de l'Acad. roy. des Sc. 1718., auch besonders herausgegeben Amst. 1723. 8.). Um diese Mittagslinie auf der Sternwarte selbst kennbar zu machen, sind Obelisken gesetzt, die von da aus am Gesichtskreise den wahren Mittags- und Mitternachtspunkt bezeichnen (s. le Monnier in Mem. de l'acad. des sc. 1743.).

Unter den zu astronomischen Beobachtungen bestimmten Mittagslinien sind mehrere mit einem Gnomon, d. i. mit einer Veranstaltung versehen, durch welche um die Zeit des Mittags ein Bild der Sonne auf die Mittagslinie fällt. Eine der ältesten Vorrichtungen dieser Art ist der von Egnaz Dante zu Bologna 1575 errichtete, vom ältern Cassini 1655 wiederhergestellte, 1695 aufs neue geprüfte, und durch ein vortrefliches Werk des Manfredi (De gnomone Bononiensi. Bonon. 1736. 4.) berühmt gewordene Gnomon. Ein anderer ist in der Kirche St. Sulpice in Paris von Sully errichtet, und von le Monnier (Mem. de l'acad. de Paris, 1743.) verbessert worden. Die Oefnung, wodurch das Sonnenlicht einfällt, hat zu Bologna 1000 Zoll, zu Paris 70 Fuß Höhe. Bey dem großen Abstande des Bildes von der Oefnung, unter welcher die Mittagslinie anfängt, kan man die geringsten Veränderungen


Sonne oder der Firſterne, mittelſt der Quadranten beobachten.

Von dem Gebrauch der Mittagslinie zu aſtronomiſchen Beobachtungen ſ. den Artikel: Culmination. Zu Abmeſſung der Grade auf der Erdkugel und uͤberhaupt zu Verbeſſerung der geographiſchen Ortsbeſtimmungen ſind Mittagslinien durch ganze Laͤnder hindurch verlaͤngert worden, Die beruͤhmteſte Unternehmung dieſer Art iſt die Verlaͤngerung der Mittagslinie der pariſer Sternwarte, welche von Picard angefangen, von Johann Dominicus Caſſini in den Jahren 1700 und 1701 ſuͤdwaͤrts bis Collioure an den Pyrenaͤen, und von Jacob Caſſini, Maraldi und de la Hire 1718 nordwaͤrts bis Duͤnkirchen, zuſammen durch einen Bogen von 8° 31′ 6 1/2″ des Mittagskreiſes der Erde, fortgeſetzt ward (ſ. Jaques Caſſini Tr. de la figure et de la grandeur de la terre, in der Suite des Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1718., auch beſonders herausgegeben Amſt. 1723. 8.). Um dieſe Mittagslinie auf der Sternwarte ſelbſt kennbar zu machen, ſind Obeliſken geſetzt, die von da aus am Geſichtskreiſe den wahren Mittags- und Mitternachtspunkt bezeichnen (ſ. le Monnier in Mém. de l'acad. des ſc. 1743.).

Unter den zu aſtronomiſchen Beobachtungen beſtimmten Mittagslinien ſind mehrere mit einem Gnomon, d. i. mit einer Veranſtaltung verſehen, durch welche um die Zeit des Mittags ein Bild der Sonne auf die Mittagslinie faͤllt. Eine der aͤlteſten Vorrichtungen dieſer Art iſt der von Egnaz Dante zu Bologna 1575 errichtete, vom aͤltern Caſſini 1655 wiederhergeſtellte, 1695 aufs neue gepruͤfte, und durch ein vortrefliches Werk des Manfredi (De gnomone Bononienſi. Bonon. 1736. 4.) beruͤhmt gewordene Gnomon. Ein anderer iſt in der Kirche St. Sulpice in Paris von Sully errichtet, und von le Monnier (Mém. de l'acad. de Paris, 1743.) verbeſſert worden. Die Oefnung, wodurch das Sonnenlicht einfaͤllt, hat zu Bologna 1000 Zoll, zu Paris 70 Fuß Hoͤhe. Bey dem großen Abſtande des Bildes von der Oefnung, unter welcher die Mittagslinie anfaͤngt, kan man die geringſten Veraͤnderungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" xml:id="P.3.250" n="250"/><lb/>
Sonne oder der Fir&#x017F;terne, mittel&#x017F;t der Quadranten beobachten.</p>
            <p>Von dem Gebrauch der Mittagslinie zu a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen &#x017F;. den Artikel: <hi rendition="#b">Culmination.</hi> Zu Abme&#x017F;&#x017F;ung der Grade auf der Erdkugel und u&#x0364;berhaupt zu Verbe&#x017F;&#x017F;erung der geographi&#x017F;chen Ortsbe&#x017F;timmungen &#x017F;ind Mittagslinien durch ganze La&#x0364;nder hindurch verla&#x0364;ngert worden, Die beru&#x0364;hmte&#x017F;te Unternehmung die&#x017F;er Art i&#x017F;t die Verla&#x0364;ngerung der Mittagslinie der pari&#x017F;er Sternwarte, welche von <hi rendition="#b">Picard</hi> angefangen, von <hi rendition="#b">Johann Dominicus Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> in den Jahren 1700 und 1701 &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts bis Collioure an den Pyrena&#x0364;en, und von <hi rendition="#b">Jacob Ca&#x017F;&#x017F;ini, Maraldi</hi> und <hi rendition="#b">de la Hire</hi> 1718 nordwa&#x0364;rts bis Du&#x0364;nkirchen, zu&#x017F;ammen durch einen Bogen von 8° 31&#x2032; 6 1/2&#x2033; des Mittagskrei&#x017F;es der Erde, fortge&#x017F;etzt ward (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jaques Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> Tr. de la figure et de la grandeur de la terre,</hi> in der <hi rendition="#aq">Suite des Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1718.,</hi> auch be&#x017F;onders herausgegeben <hi rendition="#aq">Am&#x017F;t. 1723. 8.</hi>). Um die&#x017F;e Mittagslinie auf der Sternwarte &#x017F;elb&#x017F;t kennbar zu machen, &#x017F;ind Obeli&#x017F;ken ge&#x017F;etzt, die von da aus am Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e den wahren Mittags- und Mitternachtspunkt bezeichnen (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le Monnier</hi> in Mém. de l'acad. des &#x017F;c. 1743.</hi>).</p>
            <p>Unter den zu a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen be&#x017F;timmten Mittagslinien &#x017F;ind mehrere mit einem <hi rendition="#b">Gnomon,</hi> d. i. mit einer Veran&#x017F;taltung ver&#x017F;ehen, durch welche um die Zeit des Mittags ein Bild der Sonne auf die Mittagslinie fa&#x0364;llt. Eine der a&#x0364;lte&#x017F;ten Vorrichtungen die&#x017F;er Art i&#x017F;t der von <hi rendition="#b">Egnaz Dante</hi> zu Bologna 1575 errichtete, vom a&#x0364;ltern <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> 1655 wiederherge&#x017F;tellte, 1695 aufs neue gepru&#x0364;fte, und durch ein vortrefliches Werk des <hi rendition="#b">Manfredi</hi> <hi rendition="#aq">(De gnomone Bononien&#x017F;i. Bonon. 1736. 4.)</hi> beru&#x0364;hmt gewordene Gnomon. Ein anderer i&#x017F;t in der Kirche St. Sulpice in Paris von <hi rendition="#b">Sully</hi> errichtet, und von <hi rendition="#b">le Monnier</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. de Paris, 1743.)</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert worden. Die Oefnung, wodurch das Sonnenlicht einfa&#x0364;llt, hat zu Bologna 1000 Zoll, zu Paris 70 Fuß Ho&#x0364;he. Bey dem großen Ab&#x017F;tande des Bildes von der Oefnung, unter welcher die Mittagslinie anfa&#x0364;ngt, kan man die gering&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] Sonne oder der Firſterne, mittelſt der Quadranten beobachten. Von dem Gebrauch der Mittagslinie zu aſtronomiſchen Beobachtungen ſ. den Artikel: Culmination. Zu Abmeſſung der Grade auf der Erdkugel und uͤberhaupt zu Verbeſſerung der geographiſchen Ortsbeſtimmungen ſind Mittagslinien durch ganze Laͤnder hindurch verlaͤngert worden, Die beruͤhmteſte Unternehmung dieſer Art iſt die Verlaͤngerung der Mittagslinie der pariſer Sternwarte, welche von Picard angefangen, von Johann Dominicus Caſſini in den Jahren 1700 und 1701 ſuͤdwaͤrts bis Collioure an den Pyrenaͤen, und von Jacob Caſſini, Maraldi und de la Hire 1718 nordwaͤrts bis Duͤnkirchen, zuſammen durch einen Bogen von 8° 31′ 6 1/2″ des Mittagskreiſes der Erde, fortgeſetzt ward (ſ. Jaques Caſſini Tr. de la figure et de la grandeur de la terre, in der Suite des Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1718., auch beſonders herausgegeben Amſt. 1723. 8.). Um dieſe Mittagslinie auf der Sternwarte ſelbſt kennbar zu machen, ſind Obeliſken geſetzt, die von da aus am Geſichtskreiſe den wahren Mittags- und Mitternachtspunkt bezeichnen (ſ. le Monnier in Mém. de l'acad. des ſc. 1743.). Unter den zu aſtronomiſchen Beobachtungen beſtimmten Mittagslinien ſind mehrere mit einem Gnomon, d. i. mit einer Veranſtaltung verſehen, durch welche um die Zeit des Mittags ein Bild der Sonne auf die Mittagslinie faͤllt. Eine der aͤlteſten Vorrichtungen dieſer Art iſt der von Egnaz Dante zu Bologna 1575 errichtete, vom aͤltern Caſſini 1655 wiederhergeſtellte, 1695 aufs neue gepruͤfte, und durch ein vortrefliches Werk des Manfredi (De gnomone Bononienſi. Bonon. 1736. 4.) beruͤhmt gewordene Gnomon. Ein anderer iſt in der Kirche St. Sulpice in Paris von Sully errichtet, und von le Monnier (Mém. de l'acad. de Paris, 1743.) verbeſſert worden. Die Oefnung, wodurch das Sonnenlicht einfaͤllt, hat zu Bologna 1000 Zoll, zu Paris 70 Fuß Hoͤhe. Bey dem großen Abſtande des Bildes von der Oefnung, unter welcher die Mittagslinie anfaͤngt, kan man die geringſten Veraͤnderungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/256
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/256>, abgerufen am 13.05.2024.