Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mittag bemerke man genau die Punkte F, f, in welchen der Schatten der Spitze D durch die Peripherien dieser Kreise geht, und eben so einige Stunden nach Mittag die Punkte e, E, in welchen der Schatten eben dieser Spitze die gedachten Kreise wiederum durchschneidet. Halbirt man alsdann die Bogen fe, FE dieser Kreise in n und N, so werden die Punkte n, N in einer geraden Linie GCnNH liegen, welche durch C gehen, und die Mittagslinie des Orts seyn muß.

Man sieht leicht, daß durch dieses Verfahren eigentlich übereinstimmende Sonnenhöhen beobachtet werden: denn da die Punkte f und e (ingleichen F und E) in einerley Kreise um C liegen, so waren die Schatten des Stifs Vormittags bey f, und Nachmittags bey e gleich lang, mithin stand die Sonne beydemal gleich hoch. Da nun die Mittagsfläche zwischen den Gegenden, nach welchen die Gestirne auf der. Morgen - und Abendseite gleiche Höhen erreichen, mitten inne steht, so ist eine micten zwischen f und e, oder durch die Mitte des Bogens fe gezogne Linie durch C in der Mittagsfläche, und weil sie zugleich horizontal ist, die Mittagslinie. Es wäre hiezu schon ein Kreis um C hinreichend; blos der Genauigkeit halber werden mehrere genommen.

Diese Art, die Mittagslinie zu finden, ist einem kleinen Fehler unterworfen, weil die Sonne eine eigne Bewegung hat, nach der sie nicht den ganzen Tag über in einerley Parallelkreise bleibt, sondern von den Vormittagsstunden dis zu den nachmittägigen im Frühlinge etwas höher steigt, im Herbste ein wenig herabsinkt. Daher erreicht sie die übereinstimmenden Höhen nicht in völlig gleichen Abständen vom Mittagskreise. Es ist deswegen cine kleine Berichtigung nöthig, die aber beym gewöhnlichen Gebrauch ohne Bedenken unterlassen werden kan, und ganz wegfällt, wenn man zu diesem Verfahren die Zeit des Sommersolstitiums, oder der längsten Tage wählt. Genauer finden und prüfen die Astronomen ihre Mittagslinien, indem sie die übereinstimmenden Höhen der


Mittag bemerke man genau die Punkte F, f, in welchen der Schatten der Spitze D durch die Peripherien dieſer Kreiſe geht, und eben ſo einige Stunden nach Mittag die Punkte e, E, in welchen der Schatten eben dieſer Spitze die gedachten Kreiſe wiederum durchſchneidet. Halbirt man alsdann die Bogen fe, FE dieſer Kreiſe in n und N, ſo werden die Punkte n, N in einer geraden Linie GCnNH liegen, welche durch C gehen, und die Mittagslinie des Orts ſeyn muß.

Man ſieht leicht, daß durch dieſes Verfahren eigentlich uͤbereinſtimmende Sonnenhoͤhen beobachtet werden: denn da die Punkte f und e (ingleichen F und E) in einerley Kreiſe um C liegen, ſo waren die Schatten des Stifs Vormittags bey f, und Nachmittags bey e gleich lang, mithin ſtand die Sonne beydemal gleich hoch. Da nun die Mittagsflaͤche zwiſchen den Gegenden, nach welchen die Geſtirne auf der. Morgen - und Abendſeite gleiche Hoͤhen erreichen, mitten inne ſteht, ſo iſt eine micten zwiſchen f und e, oder durch die Mitte des Bogens fe gezogne Linie durch C in der Mittagsflaͤche, und weil ſie zugleich horizontal iſt, die Mittagslinie. Es waͤre hiezu ſchon ein Kreis um C hinreichend; blos der Genauigkeit halber werden mehrere genommen.

Dieſe Art, die Mittagslinie zu finden, iſt einem kleinen Fehler unterworfen, weil die Sonne eine eigne Bewegung hat, nach der ſie nicht den ganzen Tag uͤber in einerley Parallelkreiſe bleibt, ſondern von den Vormittagsſtunden dis zu den nachmittaͤgigen im Fruͤhlinge etwas hoͤher ſteigt, im Herbſte ein wenig herabſinkt. Daher erreicht ſie die uͤbereinſtimmenden Hoͤhen nicht in voͤllig gleichen Abſtaͤnden vom Mittagskreiſe. Es iſt deswegen cine kleine Berichtigung noͤthig, die aber beym gewoͤhnlichen Gebrauch ohne Bedenken unterlaſſen werden kan, und ganz wegfaͤllt, wenn man zu dieſem Verfahren die Zeit des Sommerſolſtitiums, oder der laͤngſten Tage waͤhlt. Genauer finden und pruͤfen die Aſtronomen ihre Mittagslinien, indem ſie die uͤbereinſtimmenden Hoͤhen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" xml:id="P.3.249" n="249"/><lb/>
Mittag bemerke man genau die Punkte <hi rendition="#aq">F, f,</hi> in welchen der Schatten der Spitze <hi rendition="#aq">D</hi> durch die Peripherien die&#x017F;er Krei&#x017F;e geht, und eben &#x017F;o einige Stunden nach Mittag die Punkte <hi rendition="#aq">e, E,</hi> in welchen der Schatten eben die&#x017F;er Spitze die gedachten Krei&#x017F;e wiederum durch&#x017F;chneidet. Halbirt man alsdann die Bogen <hi rendition="#aq">fe, FE</hi> die&#x017F;er Krei&#x017F;e in <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">N,</hi> &#x017F;o werden die Punkte <hi rendition="#aq">n, N</hi> in einer geraden Linie <hi rendition="#aq">GCnNH</hi> liegen, welche durch <hi rendition="#aq">C</hi> gehen, und die Mittagslinie des Orts &#x017F;eyn muß.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß durch die&#x017F;es Verfahren eigentlich u&#x0364;berein&#x017F;timmende Sonnenho&#x0364;hen beobachtet werden: denn da die Punkte <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> (ingleichen <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi>) in einerley Krei&#x017F;e um <hi rendition="#aq">C</hi> liegen, &#x017F;o waren die Schatten des Stifs Vormittags bey <hi rendition="#aq">f,</hi> und Nachmittags bey <hi rendition="#aq">e</hi> gleich lang, mithin &#x017F;tand die Sonne beydemal gleich hoch. Da nun die Mittagsfla&#x0364;che zwi&#x017F;chen den Gegenden, nach welchen die Ge&#x017F;tirne auf der. Morgen - und Abend&#x017F;eite gleiche Ho&#x0364;hen erreichen, mitten inne &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t eine micten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">e,</hi> oder durch die Mitte des Bogens <hi rendition="#aq">fe</hi> gezogne Linie durch <hi rendition="#aq">C</hi> in der Mittagsfla&#x0364;che, und weil &#x017F;ie zugleich horizontal i&#x017F;t, <hi rendition="#b">die Mittagslinie.</hi> Es wa&#x0364;re hiezu &#x017F;chon ein Kreis um <hi rendition="#aq">C</hi> hinreichend; blos der Genauigkeit halber werden mehrere genommen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Art, die Mittagslinie zu finden, i&#x017F;t einem kleinen Fehler unterworfen, weil die Sonne eine eigne Bewegung hat, nach der &#x017F;ie nicht den ganzen Tag u&#x0364;ber in einerley Parallelkrei&#x017F;e bleibt, &#x017F;ondern von den Vormittags&#x017F;tunden dis zu den nachmitta&#x0364;gigen im Fru&#x0364;hlinge etwas ho&#x0364;her &#x017F;teigt, im Herb&#x017F;te ein wenig herab&#x017F;inkt. Daher erreicht &#x017F;ie die u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Ho&#x0364;hen nicht in vo&#x0364;llig gleichen Ab&#x017F;ta&#x0364;nden vom Mittagskrei&#x017F;e. Es i&#x017F;t deswegen cine kleine Berichtigung no&#x0364;thig, die aber beym gewo&#x0364;hnlichen Gebrauch ohne Bedenken unterla&#x017F;&#x017F;en werden kan, und ganz wegfa&#x0364;llt, wenn man zu die&#x017F;em Verfahren die Zeit des Sommer&#x017F;ol&#x017F;titiums, oder der la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage wa&#x0364;hlt. Genauer finden und pru&#x0364;fen die A&#x017F;tronomen ihre Mittagslinien, indem &#x017F;ie die u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Ho&#x0364;hen der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] Mittag bemerke man genau die Punkte F, f, in welchen der Schatten der Spitze D durch die Peripherien dieſer Kreiſe geht, und eben ſo einige Stunden nach Mittag die Punkte e, E, in welchen der Schatten eben dieſer Spitze die gedachten Kreiſe wiederum durchſchneidet. Halbirt man alsdann die Bogen fe, FE dieſer Kreiſe in n und N, ſo werden die Punkte n, N in einer geraden Linie GCnNH liegen, welche durch C gehen, und die Mittagslinie des Orts ſeyn muß. Man ſieht leicht, daß durch dieſes Verfahren eigentlich uͤbereinſtimmende Sonnenhoͤhen beobachtet werden: denn da die Punkte f und e (ingleichen F und E) in einerley Kreiſe um C liegen, ſo waren die Schatten des Stifs Vormittags bey f, und Nachmittags bey e gleich lang, mithin ſtand die Sonne beydemal gleich hoch. Da nun die Mittagsflaͤche zwiſchen den Gegenden, nach welchen die Geſtirne auf der. Morgen - und Abendſeite gleiche Hoͤhen erreichen, mitten inne ſteht, ſo iſt eine micten zwiſchen f und e, oder durch die Mitte des Bogens fe gezogne Linie durch C in der Mittagsflaͤche, und weil ſie zugleich horizontal iſt, die Mittagslinie. Es waͤre hiezu ſchon ein Kreis um C hinreichend; blos der Genauigkeit halber werden mehrere genommen. Dieſe Art, die Mittagslinie zu finden, iſt einem kleinen Fehler unterworfen, weil die Sonne eine eigne Bewegung hat, nach der ſie nicht den ganzen Tag uͤber in einerley Parallelkreiſe bleibt, ſondern von den Vormittagsſtunden dis zu den nachmittaͤgigen im Fruͤhlinge etwas hoͤher ſteigt, im Herbſte ein wenig herabſinkt. Daher erreicht ſie die uͤbereinſtimmenden Hoͤhen nicht in voͤllig gleichen Abſtaͤnden vom Mittagskreiſe. Es iſt deswegen cine kleine Berichtigung noͤthig, die aber beym gewoͤhnlichen Gebrauch ohne Bedenken unterlaſſen werden kan, und ganz wegfaͤllt, wenn man zu dieſem Verfahren die Zeit des Sommerſolſtitiums, oder der laͤngſten Tage waͤhlt. Genauer finden und pruͤfen die Aſtronomen ihre Mittagslinien, indem ſie die uͤbereinſtimmenden Hoͤhen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/255
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/255>, abgerufen am 22.11.2024.