Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nichts anders, als Säuren sind, die durch Verbindung mit Brennbarem Consistenz, und durch Sättigung damit das metallische Ansehen bekommen. Dieser Meinung nach würden alle Metalle gleichsam Schwefelarten seyn.

Die künstliche Hervorbringung der Metalle, mit der sich so Viele beschäftiget haben, ist vielleicht nicht unmöglich, aber noch bis jetzt ganz unerreicht geblieben. Man müßte erst die Natur der metallischen Erden durch die vollkommenste Verkalkung genauer untersuchen, und mit der Natur der gemeinen Erden vergleichen: dann aber Mittel ausfindig machen, die Verbindung der ganz reinen Erde und des Brennbaren entweder durch Schmelzung mit Hülfe der Salze, oder auf dem nassen Wege mit Hülfe des Wassers zu bewirken. Aber alle diese Forderungen haben unüberwindliche Schwierigkeiten. Und dann ist noch die Frage, ob eine solche Verbindung ein Metall geben würde, da nach neuern Entdeckungen auch der Diamant aus einer mit dem Brennbaren verbundnen Erde besteht. Eben diese Bewandniß hat es mit der Verwaudlung oder Transmutation der Metalle. Man kennt die Ursache ihrer Verschiedenheit gar nicht, und was man darüber annimmt, sind willkührliche Voraussetzungen.

Die Metalle sind im regulinischen Zustande sämmtlich gute Leiter der Elektricität, sie verlieren aber diese Eigenschaft durch die Verkalkung. Durch starke elektrische Schläge werden sie geschmolzen und verkalkt. Beccaria (Elettricismo artif. Bologna, 1758. 4.) und de Milly (in Rozier Journal de phys. Aout. 1775.) behaupteten, der Blitz sowohl als der elektrische Schlag könne die Reduction der Metallkalke bewirken, aber nach Brisson und Cadet (Mem. de Paris, 1775. und in Crells chym. Journal, Th. V. S. 104. u. f.) sind die dahin gehörigen Erfahrungen und Versuche noch sehr zweifelhaft.

In Absicht ihres eigenthümlichen Gewichts stehen die Metalle, vom schwersten angefangen, in folgender Ordnung:


nichts anders, als Saͤuren ſind, die durch Verbindung mit Brennbarem Conſiſtenz, und durch Saͤttigung damit das metalliſche Anſehen bekommen. Dieſer Meinung nach wuͤrden alle Metalle gleichſam Schwefelarten ſeyn.

Die kuͤnſtliche Hervorbringung der Metalle, mit der ſich ſo Viele beſchaͤftiget haben, iſt vielleicht nicht unmoͤglich, aber noch bis jetzt ganz unerreicht geblieben. Man muͤßte erſt die Natur der metalliſchen Erden durch die vollkommenſte Verkalkung genauer unterſuchen, und mit der Natur der gemeinen Erden vergleichen: dann aber Mittel ausfindig machen, die Verbindung der ganz reinen Erde und des Brennbaren entweder durch Schmelzung mit Huͤlfe der Salze, oder auf dem naſſen Wege mit Huͤlfe des Waſſers zu bewirken. Aber alle dieſe Forderungen haben unuͤberwindliche Schwierigkeiten. Und dann iſt noch die Frage, ob eine ſolche Verbindung ein Metall geben wuͤrde, da nach neuern Entdeckungen auch der Diamant aus einer mit dem Brennbaren verbundnen Erde beſteht. Eben dieſe Bewandniß hat es mit der Verwaudlung oder Transmutation der Metalle. Man kennt die Urſache ihrer Verſchiedenheit gar nicht, und was man daruͤber annimmt, ſind willkuͤhrliche Vorausſetzungen.

Die Metalle ſind im reguliniſchen Zuſtande ſaͤmmtlich gute Leiter der Elektricitaͤt, ſie verlieren aber dieſe Eigenſchaft durch die Verkalkung. Durch ſtarke elektriſche Schlaͤge werden ſie geſchmolzen und verkalkt. Beccaria (Elettricismo artif. Bologna, 1758. 4.) und de Milly (in Rozier Journal de phyſ. Aôut. 1775.) behaupteten, der Blitz ſowohl als der elektriſche Schlag koͤnne die Reduction der Metallkalke bewirken, aber nach Briſſon und Cadet (Mém. de Paris, 1775. und in Crells chym. Journal, Th. V. S. 104. u. f.) ſind die dahin gehoͤrigen Erfahrungen und Verſuche noch ſehr zweifelhaft.

In Abſicht ihres eigenthuͤmlichen Gewichts ſtehen die Metalle, vom ſchwerſten angefangen, in folgender Ordnung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" xml:id="P.3.198" n="198"/><lb/>
nichts anders, als Sa&#x0364;uren &#x017F;ind, die durch Verbindung mit Brennbarem Con&#x017F;i&#x017F;tenz, und durch Sa&#x0364;ttigung damit das metalli&#x017F;che An&#x017F;ehen bekommen. Die&#x017F;er Meinung nach wu&#x0364;rden alle Metalle gleich&#x017F;am Schwefelarten &#x017F;eyn.</p>
            <p>Die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Hervorbringung der Metalle, mit der &#x017F;ich &#x017F;o Viele be&#x017F;cha&#x0364;ftiget haben, i&#x017F;t vielleicht nicht unmo&#x0364;glich, aber noch bis jetzt ganz unerreicht geblieben. Man mu&#x0364;ßte er&#x017F;t die Natur der metalli&#x017F;chen Erden durch die vollkommen&#x017F;te Verkalkung genauer unter&#x017F;uchen, und mit der Natur der gemeinen Erden vergleichen: dann aber Mittel ausfindig machen, die Verbindung der ganz reinen Erde und des Brennbaren entweder durch Schmelzung mit Hu&#x0364;lfe der Salze, oder auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege mit Hu&#x0364;lfe des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu bewirken. Aber alle die&#x017F;e Forderungen haben unu&#x0364;berwindliche Schwierigkeiten. Und dann i&#x017F;t noch die Frage, ob eine &#x017F;olche Verbindung ein Metall geben wu&#x0364;rde, da nach neuern Entdeckungen auch der Diamant aus einer mit dem Brennbaren verbundnen Erde be&#x017F;teht. Eben die&#x017F;e Bewandniß hat es mit der Verwaudlung oder Transmutation der Metalle. Man kennt die Ur&#x017F;ache ihrer Ver&#x017F;chiedenheit gar nicht, und was man daru&#x0364;ber annimmt, &#x017F;ind willku&#x0364;hrliche Voraus&#x017F;etzungen.</p>
            <p>Die Metalle &#x017F;ind im regulini&#x017F;chen Zu&#x017F;tande &#x017F;a&#x0364;mmtlich gute Leiter der Elektricita&#x0364;t, &#x017F;ie verlieren aber die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft durch die Verkalkung. Durch &#x017F;tarke elektri&#x017F;che Schla&#x0364;ge werden &#x017F;ie ge&#x017F;chmolzen und verkalkt. <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Elettricismo artif. Bologna, 1758. 4.)</hi> und de <hi rendition="#b">Milly</hi> (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;. Aôut. 1775.</hi>) behaupteten, der Blitz &#x017F;owohl als der elektri&#x017F;che Schlag ko&#x0364;nne die Reduction der Metallkalke bewirken, aber nach <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#b">Cadet</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1775.</hi> und in <hi rendition="#b">Crells</hi> chym. Journal, Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 104. u. f.) &#x017F;ind die dahin geho&#x0364;rigen Erfahrungen und Ver&#x017F;uche noch &#x017F;ehr zweifelhaft.</p>
            <p>In Ab&#x017F;icht ihres eigenthu&#x0364;mlichen Gewichts &#x017F;tehen die Metalle, vom &#x017F;chwer&#x017F;ten angefangen, in folgender Ordnung:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0204] nichts anders, als Saͤuren ſind, die durch Verbindung mit Brennbarem Conſiſtenz, und durch Saͤttigung damit das metalliſche Anſehen bekommen. Dieſer Meinung nach wuͤrden alle Metalle gleichſam Schwefelarten ſeyn. Die kuͤnſtliche Hervorbringung der Metalle, mit der ſich ſo Viele beſchaͤftiget haben, iſt vielleicht nicht unmoͤglich, aber noch bis jetzt ganz unerreicht geblieben. Man muͤßte erſt die Natur der metalliſchen Erden durch die vollkommenſte Verkalkung genauer unterſuchen, und mit der Natur der gemeinen Erden vergleichen: dann aber Mittel ausfindig machen, die Verbindung der ganz reinen Erde und des Brennbaren entweder durch Schmelzung mit Huͤlfe der Salze, oder auf dem naſſen Wege mit Huͤlfe des Waſſers zu bewirken. Aber alle dieſe Forderungen haben unuͤberwindliche Schwierigkeiten. Und dann iſt noch die Frage, ob eine ſolche Verbindung ein Metall geben wuͤrde, da nach neuern Entdeckungen auch der Diamant aus einer mit dem Brennbaren verbundnen Erde beſteht. Eben dieſe Bewandniß hat es mit der Verwaudlung oder Transmutation der Metalle. Man kennt die Urſache ihrer Verſchiedenheit gar nicht, und was man daruͤber annimmt, ſind willkuͤhrliche Vorausſetzungen. Die Metalle ſind im reguliniſchen Zuſtande ſaͤmmtlich gute Leiter der Elektricitaͤt, ſie verlieren aber dieſe Eigenſchaft durch die Verkalkung. Durch ſtarke elektriſche Schlaͤge werden ſie geſchmolzen und verkalkt. Beccaria (Elettricismo artif. Bologna, 1758. 4.) und de Milly (in Rozier Journal de phyſ. Aôut. 1775.) behaupteten, der Blitz ſowohl als der elektriſche Schlag koͤnne die Reduction der Metallkalke bewirken, aber nach Briſſon und Cadet (Mém. de Paris, 1775. und in Crells chym. Journal, Th. V. S. 104. u. f.) ſind die dahin gehoͤrigen Erfahrungen und Verſuche noch ſehr zweifelhaft. In Abſicht ihres eigenthuͤmlichen Gewichts ſtehen die Metalle, vom ſchwerſten angefangen, in folgender Ordnung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/204
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/204>, abgerufen am 23.11.2024.