Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in einen einzigen zusammengehen, wie hingegen Repulsion entsteht, wenn die aus feindlichen Polen strömenden Materien sich Platz zu ihren Wirbeln machen müssen, u. s. w. Das Williührliche in diesem System fällt in die Augen, und der angenommene Widerstand der Luft widerspricht den Versuchen, welche im luftleeren Raume eben so erfolgen; dennoch bleibt dem Descartes das Verdienst, die Bahn gebrochen und Andere auf leichtere Theorien geleitet zu haben.

Dalence, dem eine Materie aus Schrauben mit Recht mißfiel, setzte an die Stelle der cartesianischen Schraubengänge Canäle mit Fasern oder Klappen, welche die durchströmende Flüßigkeit nur nach einer Richtung durchlassen, nach der andern aber ihr den Wog verschließen. Auch nahmer statt des doppelten Wirbels nur einen einfachen an (s. Act. Erud.Lips.1687.Aug.p.424.). Diese Hypothese trug auch dü Fay (Mem. de Paris, 1728.) vor, und nahm an, daß die aus dem Südpole der Erde strömende Materie in den Südpol des Magnets eingehe, durch den Nordpol wieder heraustrete, und durch den Widerstand der Luft umgelenkt zum Südpole zurückkehre, auch daß die Fasern des Eisens bey senkrechter Stellung eines Stabs durch ihre Schwere oder durch Hämmern u. dgl. in die gehörige Richtung kämen, woraus er den von Vallemont und Reaumur entdeckten ursprünglichen Magnetismus erklärt. Dies wurde noch umständlicher durch die Herren Euler, dü Tour, auch Johann und Daniel Bernoulli ausgeführt (Recueil des pieces, qui ont remporte les prix de l'ac. des Sc. To. V.), als die pariser Akademie die Preisfragen für 1744. und 1746. auf diesen Gegenstand gerichtet hatte.

Euler (Opusc. To. III. continens nouam theoriam magnetis praemio condecor. 1744. Berol. 1751. 4.) hält die magnetische Materie für die seinern Theile des Aethers, welche sich mit den übrigen gröbern Theilen nicht ohne Schwierigkeit vereinigen können. Die Gänge des Magnets und Eisens sind Canäle, wie AB Taf. XVI. Fig. 36. mit Faseru, die sich von A nach B neigen, und Klappen


in einen einzigen zuſammengehen, wie hingegen Repulſion entſteht, wenn die aus feindlichen Polen ſtroͤmenden Materien ſich Platz zu ihren Wirbeln machen muͤſſen, u. ſ. w. Das Williuͤhrliche in dieſem Syſtem faͤllt in die Augen, und der angenommene Widerſtand der Luft widerſpricht den Verſuchen, welche im luftleeren Raume eben ſo erfolgen; dennoch bleibt dem Descartes das Verdienſt, die Bahn gebrochen und Andere auf leichtere Theorien geleitet zu haben.

Dalencé, dem eine Materie aus Schrauben mit Recht mißfiel, ſetzte an die Stelle der carteſianiſchen Schraubengaͤnge Canaͤle mit Faſern oder Klappen, welche die durchſtroͤmende Fluͤßigkeit nur nach einer Richtung durchlaſſen, nach der andern aber ihr den Wog verſchließen. Auch nahmer ſtatt des doppelten Wirbels nur einen einfachen an (ſ. Act. Erud.Lipſ.1687.Aug.p.424.). Dieſe Hypotheſe trug auch duͤ Fay (Mém. de Paris, 1728.) vor, und nahm an, daß die aus dem Suͤdpole der Erde ſtroͤmende Materie in den Suͤdpol des Magnets eingehe, durch den Nordpol wieder heraustrete, und durch den Widerſtand der Luft umgelenkt zum Suͤdpole zuruͤckkehre, auch daß die Faſern des Eiſens bey ſenkrechter Stellung eines Stabs durch ihre Schwere oder durch Haͤmmern u. dgl. in die gehoͤrige Richtung kaͤmen, woraus er den von Vallemont und Reaumur entdeckten urſpruͤnglichen Magnetismus erklaͤrt. Dies wurde noch umſtaͤndlicher durch die Herren Euler, duͤ Tour, auch Johann und Daniel Bernoulli ausgefuͤhrt (Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l'ac. des Sc. To. V.), als die pariſer Akademie die Preisfragen fuͤr 1744. und 1746. auf dieſen Gegenſtand gerichtet hatte.

Euler (Opuſc. To. III. continens nouam theoriam magnetis praemio condecor. 1744. Berol. 1751. 4.) haͤlt die magnetiſche Materie fuͤr die ſeinern Theile des Aethers, welche ſich mit den uͤbrigen groͤbern Theilen nicht ohne Schwierigkeit vereinigen koͤnnen. Die Gaͤnge des Magnets und Eiſens ſind Canaͤle, wie AB Taf. XVI. Fig. 36. mit Faſeru, die ſich von A nach B neigen, und Klappen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" xml:id="P.3.120" n="120"/><lb/>
in einen einzigen zu&#x017F;ammengehen, wie hingegen Repul&#x017F;ion ent&#x017F;teht, wenn die aus feindlichen Polen &#x017F;tro&#x0364;menden Materien &#x017F;ich Platz zu ihren Wirbeln machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, u. &#x017F;. w. Das Williu&#x0364;hrliche in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem fa&#x0364;llt in die Augen, und der angenommene Wider&#x017F;tand der Luft wider&#x017F;pricht den Ver&#x017F;uchen, welche im luftleeren Raume eben &#x017F;o erfolgen; dennoch bleibt dem Descartes das Verdien&#x017F;t, die Bahn gebrochen und Andere auf leichtere Theorien geleitet zu haben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Dalencé,</hi> dem eine Materie aus Schrauben mit Recht mißfiel, &#x017F;etzte an die Stelle der carte&#x017F;iani&#x017F;chen Schraubenga&#x0364;nge Cana&#x0364;le mit Fa&#x017F;ern oder Klappen, welche die durch&#x017F;tro&#x0364;mende Flu&#x0364;ßigkeit nur nach einer Richtung durchla&#x017F;&#x017F;en, nach der andern aber ihr den Wog ver&#x017F;chließen. Auch nahmer &#x017F;tatt des doppelten Wirbels nur einen einfachen an (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Act. Erud.Lip&#x017F;.1687.Aug.p.424.</hi>). Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e trug auch <hi rendition="#b">du&#x0364; Fay</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1728.)</hi> vor, und nahm an, daß die aus dem Su&#x0364;dpole der Erde &#x017F;tro&#x0364;mende Materie in den Su&#x0364;dpol des Magnets eingehe, durch den Nordpol wieder heraustrete, und durch den Wider&#x017F;tand der Luft umgelenkt zum Su&#x0364;dpole zuru&#x0364;ckkehre, auch daß die Fa&#x017F;ern des Ei&#x017F;ens bey &#x017F;enkrechter Stellung eines Stabs durch ihre Schwere oder durch Ha&#x0364;mmern u. dgl. in die geho&#x0364;rige Richtung ka&#x0364;men, woraus er den von <hi rendition="#b">Vallemont</hi> und <hi rendition="#b">Reaumur</hi> entdeckten ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Magnetismus erkla&#x0364;rt. Dies wurde noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher durch die Herren <hi rendition="#b">Euler, du&#x0364; Tour,</hi> auch <hi rendition="#b">Johann</hi> und <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> ausgefu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">(Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l'ac. des Sc. To. V.),</hi> als die pari&#x017F;er Akademie die Preisfragen fu&#x0364;r 1744. und 1746. auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand gerichtet hatte.</p>
            <p><hi rendition="#b">Euler</hi><hi rendition="#aq">(Opu&#x017F;c. To. III. continens nouam theoriam magnetis praemio condecor. 1744. Berol. 1751. 4.)</hi> ha&#x0364;lt die magneti&#x017F;che Materie fu&#x0364;r die &#x017F;einern Theile des <hi rendition="#b">Aethers,</hi> welche &#x017F;ich mit den u&#x0364;brigen gro&#x0364;bern Theilen nicht ohne Schwierigkeit vereinigen ko&#x0364;nnen. Die Ga&#x0364;nge des Magnets und Ei&#x017F;ens &#x017F;ind Cana&#x0364;le, wie <hi rendition="#aq">AB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 36. mit Fa&#x017F;eru, die &#x017F;ich von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">B</hi> neigen, und <hi rendition="#b">Klappen</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0126] in einen einzigen zuſammengehen, wie hingegen Repulſion entſteht, wenn die aus feindlichen Polen ſtroͤmenden Materien ſich Platz zu ihren Wirbeln machen muͤſſen, u. ſ. w. Das Williuͤhrliche in dieſem Syſtem faͤllt in die Augen, und der angenommene Widerſtand der Luft widerſpricht den Verſuchen, welche im luftleeren Raume eben ſo erfolgen; dennoch bleibt dem Descartes das Verdienſt, die Bahn gebrochen und Andere auf leichtere Theorien geleitet zu haben. Dalencé, dem eine Materie aus Schrauben mit Recht mißfiel, ſetzte an die Stelle der carteſianiſchen Schraubengaͤnge Canaͤle mit Faſern oder Klappen, welche die durchſtroͤmende Fluͤßigkeit nur nach einer Richtung durchlaſſen, nach der andern aber ihr den Wog verſchließen. Auch nahmer ſtatt des doppelten Wirbels nur einen einfachen an (ſ. Act. Erud.Lipſ.1687.Aug.p.424.). Dieſe Hypotheſe trug auch duͤ Fay (Mém. de Paris, 1728.) vor, und nahm an, daß die aus dem Suͤdpole der Erde ſtroͤmende Materie in den Suͤdpol des Magnets eingehe, durch den Nordpol wieder heraustrete, und durch den Widerſtand der Luft umgelenkt zum Suͤdpole zuruͤckkehre, auch daß die Faſern des Eiſens bey ſenkrechter Stellung eines Stabs durch ihre Schwere oder durch Haͤmmern u. dgl. in die gehoͤrige Richtung kaͤmen, woraus er den von Vallemont und Reaumur entdeckten urſpruͤnglichen Magnetismus erklaͤrt. Dies wurde noch umſtaͤndlicher durch die Herren Euler, duͤ Tour, auch Johann und Daniel Bernoulli ausgefuͤhrt (Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l'ac. des Sc. To. V.), als die pariſer Akademie die Preisfragen fuͤr 1744. und 1746. auf dieſen Gegenſtand gerichtet hatte. Euler (Opuſc. To. III. continens nouam theoriam magnetis praemio condecor. 1744. Berol. 1751. 4.) haͤlt die magnetiſche Materie fuͤr die ſeinern Theile des Aethers, welche ſich mit den uͤbrigen groͤbern Theilen nicht ohne Schwierigkeit vereinigen koͤnnen. Die Gaͤnge des Magnets und Eiſens ſind Canaͤle, wie AB Taf. XVI. Fig. 36. mit Faſeru, die ſich von A nach B neigen, und Klappen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/126
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/126>, abgerufen am 27.04.2024.