Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


theils der sogenannte ursprüngliche Magnetismus erregt, theils der schon vorhandene verstärkt werden kan.

Servington Savery (Magnetical observ. and exp. in Philos. Transact. num. 414. art. 1.) gab zuerst um 1730 Mittel an, die magnetische Kraft des erhärteten Stahls durch eine Art des Streichens beträchtlich zu verstärken, und Arnold Marcel (Phil. Trans. num. 423.) zeigte, wie man Stahl durch bloßes Reiben an Eisen magnetisch machen könne, welche Methode er schon 1726 gekannt zu haben versichert. D. Gowin Knight aber brachte diese Kunst zur höchsten Vollkommenheit. Im Jahre 1746 zeigte er der Societät zu London (Philos. Trans. num. 474. 484.) zween 15 Zoll lange sehr starke Magnetstäbe, die er ohne Zuthun eines Magnets gemacht hatte, hielt aber das Verfahren geheim. Die Herren Mitchell (Treatise of artificial magnets. London, 1750. 8.) und Canton (Philos. Trans. Vol. XLVII. p. 31. übers. im Hamburg. Magaz. B. VIII. S. 339. u. f.) machten darauf, Jeder für sich, glückliche Versuche. Mitchell legte einen kleinen stählernen Stab zwischen zwey größern eisernen nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel, und strich mit einem dritten eisernen Stabe, den er fast lothrecht, jedoch mit einer kleinen Neigung des obern Endes gegen Süden, hielt, jene drey Stäbe von Norden nach Süden hinauf. So ward der Stahl, wiewohl nur schwach, magnetisch. Canton stellte eine eiserne Stange senkrecht, und band am obern Ende einen kleinen stählernen Stab mit einem seidnen Faden fest. In der Hand hielt er einen andern eisernen Stab auch fast senkrecht, und strich mit dem untern Ende desselben den stählernen Stab etwa zehn. bis zwölfmal von unten nach oben. Dadurch ward das untere Ende des letztern ein Nordpol, und trug schon einen kleinen eisernen Schlüssel. Statt der eisernen Stäbe nahm er gewöhnlich eine kleine eiserne Ofengabel oder Kohlenschaufel (fourgon, a poker) und eine Feuerzange, die desto bessere Dienste thaten, je größer und je länger sie gebraucht waren.

Die beste Methode, ursprünglichen Magnetismus zu erregen, hat Antheaulme (Memoire sur les aimans artificiels,


theils der ſogenannte urſpruͤngliche Magnetismus erregt, theils der ſchon vorhandene verſtaͤrkt werden kan.

Servington Savery (Magnetical obſerv. and exp. in Philoſ. Transact. num. 414. art. 1.) gab zuerſt um 1730 Mittel an, die magnetiſche Kraft des erhaͤrteten Stahls durch eine Art des Streichens betraͤchtlich zu verſtaͤrken, und Arnold Marcel (Phil. Trans. num. 423.) zeigte, wie man Stahl durch bloßes Reiben an Eiſen magnetiſch machen koͤnne, welche Methode er ſchon 1726 gekannt zu haben verſichert. D. Gowin Knight aber brachte dieſe Kunſt zur hoͤchſten Vollkommenheit. Im Jahre 1746 zeigte er der Societaͤt zu London (Philoſ. Trans. num. 474. 484.) zween 15 Zoll lange ſehr ſtarke Magnetſtaͤbe, die er ohne Zuthun eines Magnets gemacht hatte, hielt aber das Verfahren geheim. Die Herren Mitchell (Treatiſe of artificial magnets. London, 1750. 8.) und Canton (Philoſ. Trans. Vol. XLVII. p. 31. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. VIII. S. 339. u. f.) machten darauf, Jeder fuͤr ſich, gluͤckliche Verſuche. Mitchell legte einen kleinen ſtaͤhlernen Stab zwiſchen zwey groͤßern eiſernen nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel, und ſtrich mit einem dritten eiſernen Stabe, den er faſt lothrecht, jedoch mit einer kleinen Neigung des obern Endes gegen Suͤden, hielt, jene drey Staͤbe von Norden nach Suͤden hinauf. So ward der Stahl, wiewohl nur ſchwach, magnetiſch. Canton ſtellte eine eiſerne Stange ſenkrecht, und band am obern Ende einen kleinen ſtaͤhlernen Stab mit einem ſeidnen Faden feſt. In der Hand hielt er einen andern eiſernen Stab auch faſt ſenkrecht, und ſtrich mit dem untern Ende deſſelben den ſtaͤhlernen Stab etwa zehn. bis zwoͤlfmal von unten nach oben. Dadurch ward das untere Ende des letztern ein Nordpol, und trug ſchon einen kleinen eiſernen Schluͤſſel. Statt der eiſernen Staͤbe nahm er gewoͤhnlich eine kleine eiſerne Ofengabel oder Kohlenſchaufel (fourgon, a poker) und eine Feuerzange, die deſto beſſere Dienſte thaten, je groͤßer und je laͤnger ſie gebraucht waren.

Die beſte Methode, urſpruͤnglichen Magnetiſmus zu erregen, hat Antheaulme (Mémoire ſur les aimans artificiels,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" xml:id="P.3.111" n="111"/><lb/>
theils der &#x017F;ogenannte ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Magnetismus erregt, theils der &#x017F;chon vorhandene ver&#x017F;ta&#x0364;rkt werden kan.</p>
            <p><hi rendition="#b">Servington Savery</hi><hi rendition="#aq">(Magnetical ob&#x017F;erv. and exp. in Philo&#x017F;. Transact. num. 414. art. 1.)</hi> gab zuer&#x017F;t um 1730 Mittel an, die magneti&#x017F;che Kraft des erha&#x0364;rteten Stahls durch eine Art des Streichens betra&#x0364;chtlich zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, und <hi rendition="#b">Arnold Marcel</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. num. 423.)</hi> zeigte, wie man Stahl durch bloßes Reiben an Ei&#x017F;en magneti&#x017F;ch machen ko&#x0364;nne, welche Methode er &#x017F;chon 1726 gekannt zu haben ver&#x017F;ichert. <hi rendition="#b">D. Gowin Knight</hi> aber brachte die&#x017F;e Kun&#x017F;t zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vollkommenheit. Im Jahre 1746 zeigte er der Societa&#x0364;t zu London <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. num. 474. 484.)</hi> zween 15 Zoll lange &#x017F;ehr &#x017F;tarke Magnet&#x017F;ta&#x0364;be, die er ohne Zuthun eines Magnets gemacht hatte, hielt aber das Verfahren geheim. Die Herren <hi rendition="#b">Mitchell</hi> <hi rendition="#aq">(Treati&#x017F;e of artificial magnets. London, 1750. 8.)</hi> und <hi rendition="#b">Canton</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLVII. p. 31.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. im Hamburg. Magaz. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 339. u. f.) machten darauf, Jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich, glu&#x0364;ckliche Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#b">Mitchell</hi> legte einen kleinen &#x017F;ta&#x0364;hlernen Stab zwi&#x017F;chen zwey gro&#x0364;ßern ei&#x017F;ernen nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel, und &#x017F;trich mit einem dritten ei&#x017F;ernen Stabe, den er fa&#x017F;t lothrecht, jedoch mit einer kleinen Neigung des obern Endes gegen Su&#x0364;den, hielt, jene drey Sta&#x0364;be von Norden nach Su&#x0364;den hinauf. So ward der Stahl, wiewohl nur &#x017F;chwach, magneti&#x017F;ch. <hi rendition="#b">Canton</hi> &#x017F;tellte eine ei&#x017F;erne Stange &#x017F;enkrecht, und band am obern Ende einen kleinen &#x017F;ta&#x0364;hlernen Stab mit einem &#x017F;eidnen Faden fe&#x017F;t. In der Hand hielt er einen andern ei&#x017F;ernen Stab auch fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht, und &#x017F;trich mit dem untern Ende de&#x017F;&#x017F;elben den &#x017F;ta&#x0364;hlernen Stab etwa zehn. bis zwo&#x0364;lfmal von unten nach oben. Dadurch ward das untere Ende des letztern ein Nordpol, und trug &#x017F;chon einen kleinen ei&#x017F;ernen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. Statt der ei&#x017F;ernen Sta&#x0364;be nahm er gewo&#x0364;hnlich eine kleine ei&#x017F;erne Ofengabel oder Kohlen&#x017F;chaufel <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">fourgon,</hi> a poker)</hi> und eine Feuerzange, die de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te thaten, je gro&#x0364;ßer und je la&#x0364;nger &#x017F;ie gebraucht waren.</p>
            <p>Die be&#x017F;te Methode, ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Magneti&#x017F;mus zu erregen, hat <hi rendition="#b">Antheaulme</hi> <hi rendition="#aq">(Mémoire &#x017F;ur les aimans artificiels,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] theils der ſogenannte urſpruͤngliche Magnetismus erregt, theils der ſchon vorhandene verſtaͤrkt werden kan. Servington Savery (Magnetical obſerv. and exp. in Philoſ. Transact. num. 414. art. 1.) gab zuerſt um 1730 Mittel an, die magnetiſche Kraft des erhaͤrteten Stahls durch eine Art des Streichens betraͤchtlich zu verſtaͤrken, und Arnold Marcel (Phil. Trans. num. 423.) zeigte, wie man Stahl durch bloßes Reiben an Eiſen magnetiſch machen koͤnne, welche Methode er ſchon 1726 gekannt zu haben verſichert. D. Gowin Knight aber brachte dieſe Kunſt zur hoͤchſten Vollkommenheit. Im Jahre 1746 zeigte er der Societaͤt zu London (Philoſ. Trans. num. 474. 484.) zween 15 Zoll lange ſehr ſtarke Magnetſtaͤbe, die er ohne Zuthun eines Magnets gemacht hatte, hielt aber das Verfahren geheim. Die Herren Mitchell (Treatiſe of artificial magnets. London, 1750. 8.) und Canton (Philoſ. Trans. Vol. XLVII. p. 31. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. VIII. S. 339. u. f.) machten darauf, Jeder fuͤr ſich, gluͤckliche Verſuche. Mitchell legte einen kleinen ſtaͤhlernen Stab zwiſchen zwey groͤßern eiſernen nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel, und ſtrich mit einem dritten eiſernen Stabe, den er faſt lothrecht, jedoch mit einer kleinen Neigung des obern Endes gegen Suͤden, hielt, jene drey Staͤbe von Norden nach Suͤden hinauf. So ward der Stahl, wiewohl nur ſchwach, magnetiſch. Canton ſtellte eine eiſerne Stange ſenkrecht, und band am obern Ende einen kleinen ſtaͤhlernen Stab mit einem ſeidnen Faden feſt. In der Hand hielt er einen andern eiſernen Stab auch faſt ſenkrecht, und ſtrich mit dem untern Ende deſſelben den ſtaͤhlernen Stab etwa zehn. bis zwoͤlfmal von unten nach oben. Dadurch ward das untere Ende des letztern ein Nordpol, und trug ſchon einen kleinen eiſernen Schluͤſſel. Statt der eiſernen Staͤbe nahm er gewoͤhnlich eine kleine eiſerne Ofengabel oder Kohlenſchaufel (fourgon, a poker) und eine Feuerzange, die deſto beſſere Dienſte thaten, je groͤßer und je laͤnger ſie gebraucht waren. Die beſte Methode, urſpruͤnglichen Magnetiſmus zu erregen, hat Antheaulme (Mémoire ſur les aimans artificiels,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/117
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/117>, abgerufen am 22.11.2024.