Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Eisen, z. B. ein kleines Stückchen feinen Drath, enthalten.

Durch Eisen hingegen wirkt die magnetische Kraft auf andeve Art, und so, daß ihre Wirkung dadurch in manchen Fällen gehindert, in andern wieder befördert zu werden scheint. Ein eisernes Lineal, das man, wie eine Scheidewand, zwischen Magnet und Magnetnadel hält, vermindert des erstern Wirkung auf letztere gar sehr. Wenn man es aber mit den scharfen Kanten, oder der Länge nach, dazwischen bringt, so scheint es dieselbe gar nicht zu hindern, und vielmehr weiter fortzupflanzen. Man kan sie auf diese Weise vermittelst eiserner an einander gelegter Stäbe oft bis auf eine Entsernung von 10 Fuß verlängern. Auch trägt ein Magnet mehr Gewicht, wenn man ihn blos mit Eisen beschweret, als wenn man anderes Metall oder andere Körper vermitteist Eisens an ihn bringt. Brugmans (Philos. Vers. über die magnetische Materie, aus d. Lat. übers. von D. C. G. Eschenbach, Leipz. 1784. 8. zter Satz, S. 15. u. f.) drückt sich darüber so aus: Das Eisen gleiche einem Schwamme, der die von dem Pole des Magnets ausgehende Wirkung aufnehme, und durch seine ganze Masse vertheile. Er bestätigt diese schwammähnliche Wirkung des Eisens durch eine große Anzahl lehrreicher Versuche.

Die anziehende Kraft eines Magnets wird beträchtlich verstärkt, wenn man ihm stufenweise mehr Gewicht zu tragen giebt. So trägt er immer am folgenden Tage noch etwas mehr, als am vorigen, bis man endlich eine gewisse Grenze erreicht, die sich nicht weiter überschreiten läßt. Hingegen kan durch unschickliche Lage, oder durch allzugeringe Beschwerung die Kraft eines Magnets ungemein geschwächt werden.

Die Hitze schwächt den Magnetismus, und das Glühen im Feuer, das Calciniren und Pülvern zerstört denselben gänzlich. Auch verlieren die Magnete ihre Kraft, wenn man sie auf Stein mit Stein schlägt, oder auch nur oft fallen läßt, ingleichen durch den Rost und bisweilen durch Blitze und starke elektrische Schläge.


Eiſen, z. B. ein kleines Stuͤckchen feinen Drath, enthalten.

Durch Eiſen hingegen wirkt die magnetiſche Kraft auf andeve Art, und ſo, daß ihre Wirkung dadurch in manchen Faͤllen gehindert, in andern wieder befoͤrdert zu werden ſcheint. Ein eiſernes Lineal, das man, wie eine Scheidewand, zwiſchen Magnet und Magnetnadel haͤlt, vermindert des erſtern Wirkung auf letztere gar ſehr. Wenn man es aber mit den ſcharfen Kanten, oder der Laͤnge nach, dazwiſchen bringt, ſo ſcheint es dieſelbe gar nicht zu hindern, und vielmehr weiter fortzupflanzen. Man kan ſie auf dieſe Weiſe vermittelſt eiſerner an einander gelegter Staͤbe oft bis auf eine Entſernung von 10 Fuß verlaͤngern. Auch traͤgt ein Magnet mehr Gewicht, wenn man ihn blos mit Eiſen beſchweret, als wenn man anderes Metall oder andere Koͤrper vermitteiſt Eiſens an ihn bringt. Brugmans (Philoſ. Verſ. uͤber die magnetiſche Materie, aus d. Lat. uͤberſ. von D. C. G. Eſchenbach, Leipz. 1784. 8. zter Satz, S. 15. u. f.) druͤckt ſich daruͤber ſo aus: Das Eiſen gleiche einem Schwamme, der die von dem Pole des Magnets ausgehende Wirkung aufnehme, und durch ſeine ganze Maſſe vertheile. Er beſtaͤtigt dieſe ſchwammaͤhnliche Wirkung des Eiſens durch eine große Anzahl lehrreicher Verſuche.

Die anziehende Kraft eines Magnets wird betraͤchtlich verſtaͤrkt, wenn man ihm ſtufenweiſe mehr Gewicht zu tragen giebt. So traͤgt er immer am folgenden Tage noch etwas mehr, als am vorigen, bis man endlich eine gewiſſe Grenze erreicht, die ſich nicht weiter uͤberſchreiten laͤßt. Hingegen kan durch unſchickliche Lage, oder durch allzugeringe Beſchwerung die Kraft eines Magnets ungemein geſchwaͤcht werden.

Die Hitze ſchwaͤcht den Magnetismus, und das Gluͤhen im Feuer, das Calciniren und Puͤlvern zerſtoͤrt denſelben gaͤnzlich. Auch verlieren die Magnete ihre Kraft, wenn man ſie auf Stein mit Stein ſchlaͤgt, oder auch nur oft fallen laͤßt, ingleichen durch den Roſt und bisweilen durch Blitze und ſtarke elektriſche Schlaͤge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" xml:id="P.3.98" n="98"/><lb/>
Ei&#x017F;en, z. B. ein kleines Stu&#x0364;ckchen feinen Drath, enthalten.</p>
            <p>Durch Ei&#x017F;en hingegen wirkt die magneti&#x017F;che Kraft auf andeve Art, und &#x017F;o, daß ihre Wirkung dadurch in manchen Fa&#x0364;llen gehindert, in andern wieder befo&#x0364;rdert zu werden &#x017F;cheint. Ein ei&#x017F;ernes Lineal, das man, wie eine Scheidewand, zwi&#x017F;chen Magnet und Magnetnadel ha&#x0364;lt, vermindert des er&#x017F;tern Wirkung auf letztere gar &#x017F;ehr. Wenn man es aber mit den &#x017F;charfen Kanten, oder der La&#x0364;nge nach, dazwi&#x017F;chen bringt, &#x017F;o &#x017F;cheint es die&#x017F;elbe gar nicht zu hindern, und vielmehr weiter fortzupflanzen. Man kan &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e vermittel&#x017F;t ei&#x017F;erner an einander gelegter Sta&#x0364;be oft bis auf eine Ent&#x017F;ernung von 10 Fuß verla&#x0364;ngern. Auch tra&#x0364;gt ein Magnet mehr Gewicht, wenn man ihn blos mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chweret, als wenn man anderes Metall oder andere Ko&#x0364;rper vermittei&#x017F;t Ei&#x017F;ens an ihn bringt. <hi rendition="#b">Brugmans</hi> (Philo&#x017F;. Ver&#x017F;. u&#x0364;ber die magneti&#x017F;che Materie, aus d. Lat. u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#aq">D.</hi> C. G. E&#x017F;chenbach, Leipz. 1784. 8. zter Satz, S. 15. u. f.) dru&#x0364;ckt &#x017F;ich daru&#x0364;ber &#x017F;o aus: Das Ei&#x017F;en gleiche einem Schwamme, der die von dem Pole des Magnets ausgehende Wirkung aufnehme, und durch &#x017F;eine ganze Ma&#x017F;&#x017F;e vertheile. Er be&#x017F;ta&#x0364;tigt die&#x017F;e <hi rendition="#b">&#x017F;chwamma&#x0364;hnliche</hi> Wirkung des Ei&#x017F;ens durch eine große Anzahl lehrreicher Ver&#x017F;uche.</p>
            <p>Die anziehende Kraft eines Magnets wird betra&#x0364;chtlich ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, wenn man ihm &#x017F;tufenwei&#x017F;e mehr Gewicht zu tragen giebt. So tra&#x0364;gt er immer am folgenden Tage noch etwas mehr, als am vorigen, bis man endlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze erreicht, die &#x017F;ich nicht weiter u&#x0364;ber&#x017F;chreiten la&#x0364;ßt. Hingegen kan durch un&#x017F;chickliche Lage, oder durch allzugeringe Be&#x017F;chwerung die Kraft eines Magnets ungemein ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden.</p>
            <p>Die Hitze &#x017F;chwa&#x0364;cht den Magnetismus, und das Glu&#x0364;hen im Feuer, das Calciniren und Pu&#x0364;lvern zer&#x017F;to&#x0364;rt den&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich. Auch verlieren die Magnete ihre Kraft, wenn man &#x017F;ie auf Stein mit Stein &#x017F;chla&#x0364;gt, oder auch nur oft fallen la&#x0364;ßt, ingleichen durch den Ro&#x017F;t und bisweilen durch Blitze und &#x017F;tarke elektri&#x017F;che Schla&#x0364;ge.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0104] Eiſen, z. B. ein kleines Stuͤckchen feinen Drath, enthalten. Durch Eiſen hingegen wirkt die magnetiſche Kraft auf andeve Art, und ſo, daß ihre Wirkung dadurch in manchen Faͤllen gehindert, in andern wieder befoͤrdert zu werden ſcheint. Ein eiſernes Lineal, das man, wie eine Scheidewand, zwiſchen Magnet und Magnetnadel haͤlt, vermindert des erſtern Wirkung auf letztere gar ſehr. Wenn man es aber mit den ſcharfen Kanten, oder der Laͤnge nach, dazwiſchen bringt, ſo ſcheint es dieſelbe gar nicht zu hindern, und vielmehr weiter fortzupflanzen. Man kan ſie auf dieſe Weiſe vermittelſt eiſerner an einander gelegter Staͤbe oft bis auf eine Entſernung von 10 Fuß verlaͤngern. Auch traͤgt ein Magnet mehr Gewicht, wenn man ihn blos mit Eiſen beſchweret, als wenn man anderes Metall oder andere Koͤrper vermitteiſt Eiſens an ihn bringt. Brugmans (Philoſ. Verſ. uͤber die magnetiſche Materie, aus d. Lat. uͤberſ. von D. C. G. Eſchenbach, Leipz. 1784. 8. zter Satz, S. 15. u. f.) druͤckt ſich daruͤber ſo aus: Das Eiſen gleiche einem Schwamme, der die von dem Pole des Magnets ausgehende Wirkung aufnehme, und durch ſeine ganze Maſſe vertheile. Er beſtaͤtigt dieſe ſchwammaͤhnliche Wirkung des Eiſens durch eine große Anzahl lehrreicher Verſuche. Die anziehende Kraft eines Magnets wird betraͤchtlich verſtaͤrkt, wenn man ihm ſtufenweiſe mehr Gewicht zu tragen giebt. So traͤgt er immer am folgenden Tage noch etwas mehr, als am vorigen, bis man endlich eine gewiſſe Grenze erreicht, die ſich nicht weiter uͤberſchreiten laͤßt. Hingegen kan durch unſchickliche Lage, oder durch allzugeringe Beſchwerung die Kraft eines Magnets ungemein geſchwaͤcht werden. Die Hitze ſchwaͤcht den Magnetismus, und das Gluͤhen im Feuer, das Calciniren und Puͤlvern zerſtoͤrt denſelben gaͤnzlich. Auch verlieren die Magnete ihre Kraft, wenn man ſie auf Stein mit Stein ſchlaͤgt, oder auch nur oft fallen laͤßt, ingleichen durch den Roſt und bisweilen durch Blitze und ſtarke elektriſche Schlaͤge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/104
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/104>, abgerufen am 27.11.2024.