sehr klein und sehr wenig über 4 Zoll vom Glase finden. Geht man allmählig näher, so muß man das Papier immer etwas weiter vom Glase abhalten, wenn das Bild deutlich seyn soll, auch wird das Bild immer größer. Kömmt man dem Lichte auf 8 Zoll nahe, so findet man das Bild auch 8 Zoll vom Glase entfernt, und eben so groß, als die wirkliche Flamme. Rückt man das Glas noch näher, so muß man das Papier wieder rückwärts entfernen, und das Bild vergrößert sich nun sehr stark, bis man endlich in der Entfernung 4 Zoll vom Lichte gar keinen Ort für das Bild mehr findet.
Wenn auf ein Hohlglas parallele Stralen fallen, so werden sie so zerstreut, als ob sie aus einem näher vor dem Glase liegenden Punkte ausgegangen wären. Dieser Punkt ist alsdann der Ort eines unsichtbaren Bildes, sein Abstand vom Glase f ist negativ, und deutet eigentlich eine Zerstreuungsweite an, der man aber doch gewöhnlich auch den Namen der Brennweite giebt. Man s. das Wort Brennweite (Th. I. S. 460.), ingl. Zerstreuungspunkt.
Fallen aber auf das Hohlglas Stralen aus einem leuchtenden Punkte, welche schon divergiren, so werden sie nach der Brechung noch mehr divergiren. Dies zeigt die Formel C.), wenn man in ihr f negativ setzt. Sie giebt alsdann --ph=(bf/b+f), d. i. eine Zerstreuungsweite, die allemal kleiner, als bf, und als f, ist, daß also das unsichtbare Bild allezeit näher, als der Gegenstand selbst, auch näher als der Brennpunkt, liegt.
Bekömmt endlich ein Hohlglas convergirende Stralen, so schwächt es deren Convergenz. Es wird alsdann b negativ, und ph=(bf/f--b), daß also solche Stralen 1.) weniger convergirend werden, wenn b kleiner ist, als f, 2.) parallel werden, wenn b=f, 3.) gar divergirend ausgehen, wenn b größer ist, als f. Der zweyte Fall giebt den Satz: Stralen, die nach dem Brennpunkte eines
ſehr klein und ſehr wenig uͤber 4 Zoll vom Glaſe finden. Geht man allmaͤhlig naͤher, ſo muß man das Papier immer etwas weiter vom Glaſe abhalten, wenn das Bild deutlich ſeyn ſoll, auch wird das Bild immer groͤßer. Koͤmmt man dem Lichte auf 8 Zoll nahe, ſo findet man das Bild auch 8 Zoll vom Glaſe entfernt, und eben ſo groß, als die wirkliche Flamme. Ruͤckt man das Glas noch naͤher, ſo muß man das Papier wieder ruͤckwaͤrts entfernen, und das Bild vergroͤßert ſich nun ſehr ſtark, bis man endlich in der Entfernung 4 Zoll vom Lichte gar keinen Ort fuͤr das Bild mehr findet.
Wenn auf ein Hohlglas parallele Stralen fallen, ſo werden ſie ſo zerſtreut, als ob ſie aus einem naͤher vor dem Glaſe liegenden Punkte ausgegangen waͤren. Dieſer Punkt iſt alsdann der Ort eines unſichtbaren Bildes, ſein Abſtand vom Glaſe f iſt negativ, und deutet eigentlich eine Zerſtreuungsweite an, der man aber doch gewoͤhnlich auch den Namen der Brennweite giebt. Man ſ. das Wort Brennweite (Th. I. S. 460.), ingl. Zerſtreuungspunkt.
Fallen aber auf das Hohlglas Stralen aus einem leuchtenden Punkte, welche ſchon divergiren, ſo werden ſie nach der Brechung noch mehr divergiren. Dies zeigt die Formel C.), wenn man in ihr f negativ ſetzt. Sie giebt alsdann —φ=(bf/b+f), d. i. eine Zerſtreuungsweite, die allemal kleiner, als bf, und als f, iſt, daß alſo das unſichtbare Bild allezeit naͤher, als der Gegenſtand ſelbſt, auch naͤher als der Brennpunkt, liegt.
Bekoͤmmt endlich ein Hohlglas convergirende Stralen, ſo ſchwaͤcht es deren Convergenz. Es wird alsdann b negativ, und φ=(bf/f—b), daß alſo ſolche Stralen 1.) weniger convergirend werden, wenn b kleiner iſt, als f, 2.) parallel werden, wenn b=f, 3.) gar divergirend ausgehen, wenn b groͤßer iſt, als f. Der zweyte Fall giebt den Satz: Stralen, die nach dem Brennpunkte eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0921"xml:id="P.2.915"n="915"/><lb/>ſehr klein und ſehr wenig uͤber 4 Zoll vom Glaſe finden. Geht man allmaͤhlig naͤher, ſo muß man das Papier immer etwas weiter vom Glaſe abhalten, wenn das Bild deutlich ſeyn ſoll, auch wird das Bild immer groͤßer. Koͤmmt man dem Lichte auf 8 Zoll nahe, ſo findet man das Bild auch 8 Zoll vom Glaſe entfernt, und eben ſo groß, als die wirkliche Flamme. Ruͤckt man das Glas noch naͤher, ſo muß man das Papier wieder ruͤckwaͤrts entfernen, und das Bild vergroͤßert ſich nun ſehr ſtark, bis man endlich in der Entfernung 4 Zoll vom Lichte gar keinen Ort fuͤr das Bild mehr findet.</p><p>Wenn auf ein <hirendition="#b">Hohlglas</hi> parallele Stralen fallen, ſo werden ſie ſo zerſtreut, als ob ſie aus einem naͤher vor dem Glaſe liegenden Punkte ausgegangen waͤren. Dieſer Punkt iſt alsdann der Ort eines <hirendition="#b">unſichtbaren Bildes,</hi>ſein Abſtand vom Glaſe <hirendition="#aq">f</hi> iſt negativ, und deutet eigentlich eine Zerſtreuungsweite an, der man aber doch gewoͤhnlich auch den Namen der <hirendition="#b">Brennweite</hi> giebt. Man ſ. das Wort <hirendition="#b">Brennweite</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 460.), ingl. <hirendition="#b">Zerſtreuungspunkt.</hi></p><p>Fallen aber auf das Hohlglas Stralen aus einem leuchtenden Punkte, welche ſchon divergiren, ſo werden ſie nach der Brechung noch mehr divergiren. Dies zeigt die Formel <hirendition="#aq">C.),</hi> wenn man in ihr <hirendition="#aq">f</hi> negativ ſetzt. Sie giebt alsdann —<foreignxml:lang="grc">φ</foreign><hirendition="#aq">=(bf/b+f),</hi> d. i. eine Zerſtreuungsweite, die allemal kleiner, als <hirendition="#aq">bf,</hi> und als <hirendition="#aq">f,</hi> iſt, daß alſo das <hirendition="#b">unſichtbare Bild</hi> allezeit naͤher, als der Gegenſtand ſelbſt, auch naͤher als der Brennpunkt, liegt.</p><p>Bekoͤmmt endlich ein Hohlglas convergirende Stralen, ſo ſchwaͤcht es deren Convergenz. Es wird alsdann <hirendition="#aq">b</hi> negativ, und <foreignxml:lang="grc">φ</foreign><hirendition="#aq">=(bf/f—b),</hi> daß alſo ſolche Stralen 1.) weniger convergirend werden, wenn <hirendition="#aq">b</hi> kleiner iſt, als <hirendition="#aq">f, 2.)</hi> parallel werden, wenn <hirendition="#aq">b=f, 3.)</hi> gar divergirend ausgehen, wenn <hirendition="#aq">b</hi> groͤßer iſt, als <hirendition="#aq">f.</hi> Der zweyte Fall giebt den Satz: <hirendition="#b">Stralen, die nach dem Brennpunkte eines<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[915/0921]
ſehr klein und ſehr wenig uͤber 4 Zoll vom Glaſe finden. Geht man allmaͤhlig naͤher, ſo muß man das Papier immer etwas weiter vom Glaſe abhalten, wenn das Bild deutlich ſeyn ſoll, auch wird das Bild immer groͤßer. Koͤmmt man dem Lichte auf 8 Zoll nahe, ſo findet man das Bild auch 8 Zoll vom Glaſe entfernt, und eben ſo groß, als die wirkliche Flamme. Ruͤckt man das Glas noch naͤher, ſo muß man das Papier wieder ruͤckwaͤrts entfernen, und das Bild vergroͤßert ſich nun ſehr ſtark, bis man endlich in der Entfernung 4 Zoll vom Lichte gar keinen Ort fuͤr das Bild mehr findet.
Wenn auf ein Hohlglas parallele Stralen fallen, ſo werden ſie ſo zerſtreut, als ob ſie aus einem naͤher vor dem Glaſe liegenden Punkte ausgegangen waͤren. Dieſer Punkt iſt alsdann der Ort eines unſichtbaren Bildes, ſein Abſtand vom Glaſe f iſt negativ, und deutet eigentlich eine Zerſtreuungsweite an, der man aber doch gewoͤhnlich auch den Namen der Brennweite giebt. Man ſ. das Wort Brennweite (Th. I. S. 460.), ingl. Zerſtreuungspunkt.
Fallen aber auf das Hohlglas Stralen aus einem leuchtenden Punkte, welche ſchon divergiren, ſo werden ſie nach der Brechung noch mehr divergiren. Dies zeigt die Formel C.), wenn man in ihr f negativ ſetzt. Sie giebt alsdann —φ=(bf/b+f), d. i. eine Zerſtreuungsweite, die allemal kleiner, als bf, und als f, iſt, daß alſo das unſichtbare Bild allezeit naͤher, als der Gegenſtand ſelbſt, auch naͤher als der Brennpunkt, liegt.
Bekoͤmmt endlich ein Hohlglas convergirende Stralen, ſo ſchwaͤcht es deren Convergenz. Es wird alsdann b negativ, und φ=(bf/f—b), daß alſo ſolche Stralen 1.) weniger convergirend werden, wenn b kleiner iſt, als f, 2.) parallel werden, wenn b=f, 3.) gar divergirend ausgehen, wenn b groͤßer iſt, als f. Der zweyte Fall giebt den Satz: Stralen, die nach dem Brennpunkte eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/921>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.