ganz kleine Zeit zwischen der Aussendung zweyer in eben demselben Strale sich folgender Lichttheilchen annehmen, z. B. (1/150) einer Secunde, welches zur ununterbrochnen Empfindung des Lichts im Auge überflüßig hinreichend ist, so sind die nächsten Theilchen bey ihrer großen Geschwindigkeit viele tausend Meilen hinter einander, und lassen Platz genug für Millionen andere, welche zwischen ihnen hindurch gehen können.
"Endlich könnten materielle Stralen die durchsichti"gen Körper nicht anders, als in geradlinigten Gängen "durchdringen. Denkt man sich aber solche Gänge in ei"nem Körper an allen Orten und nach allen Richtungen, "so bleibt kein Ort übrig, in welchen man die undurchdring"liche Materie desselben stellen kan. Ein solcher Bau wür"de den durchsichtigen Körpern alle Materie, oder wenig"stens allen Zusammenhang benehmen." Diesen sehr starken Einwurf gegen das Emissionssystem kan ich durch keine befriedigende Antwort heben. Newton erklärt freylich die Durchsichtigkeit nicht aus der geradlinigten Anordnung der Zwischenräume, sondern aus der gleichförmigen Dichtigkeit und Anziehung der Theile, s. Durchsiwtigkeit. Es bleibt doch aber immer wahr, daß materielles Licht nicht durch die undurchdringliche Matere selbst gehen kan.
Vielleicht ist das einzige, was sich hierauf antworten läßt, dieses, daß nicht überall da Continuität ist, wo wir dergleichen zu sehen glauben, s. Stetigkeit. Uns scheint freylich ein Glaswürfel rc. in allen Punkten und nach allen Richtungen durchsichtig; vielleicht aber mag er es nur in sehr vielen seyn. Stellen, an denen er kein Licht durchläßt, bemerken wir zwar nicht; sie können aber eben sowohl vorhanden seyn, als die Zwischenräume, die die Wärme durchlassen, und die wir eben so wenig bemerken. Auch lassen durchsichtige Körper nie alles Licht durch, sie schwächen dasselbe vielmehr beträchtlich, wie schon bey dem Worte: Duchsichtigkeit, angeführt worden ist. Wie Bos-
ganz kleine Zeit zwiſchen der Ausſendung zweyer in eben demſelben Strale ſich folgender Lichttheilchen annehmen, z. B. (1/150) einer Secunde, welches zur ununterbrochnen Empfindung des Lichts im Auge uͤberfluͤßig hinreichend iſt, ſo ſind die naͤchſten Theilchen bey ihrer großen Geſchwindigkeit viele tauſend Meilen hinter einander, und laſſen Platz genug fuͤr Millionen andere, welche zwiſchen ihnen hindurch gehen koͤnnen.
”Endlich koͤnnten materielle Stralen die durchſichti”gen Koͤrper nicht anders, als in geradlinigten Gaͤngen ”durchdringen. Denkt man ſich aber ſolche Gaͤnge in ei”nem Koͤrper an allen Orten und nach allen Richtungen, ”ſo bleibt kein Ort uͤbrig, in welchen man die undurchdring”liche Materie deſſelben ſtellen kan. Ein ſolcher Bau wuͤr”de den durchſichtigen Koͤrpern alle Materie, oder wenig”ſtens allen Zuſammenhang benehmen.“ Dieſen ſehr ſtarken Einwurf gegen das Emiſſionsſyſtem kan ich durch keine befriedigende Antwort heben. Newton erklaͤrt freylich die Durchſichtigkeit nicht aus der geradlinigten Anordnung der Zwiſchenraͤume, ſondern aus der gleichfoͤrmigen Dichtigkeit und Anziehung der Theile, ſ. Durchſiwtigkeit. Es bleibt doch aber immer wahr, daß materielles Licht nicht durch die undurchdringliche Matere ſelbſt gehen kan.
Vielleicht iſt das einzige, was ſich hierauf antworten laͤßt, dieſes, daß nicht uͤberall da Continuitaͤt iſt, wo wir dergleichen zu ſehen glauben, ſ. Stetigkeit. Uns ſcheint freylich ein Glaswuͤrfel rc. in allen Punkten und nach allen Richtungen durchſichtig; vielleicht aber mag er es nur in ſehr vielen ſeyn. Stellen, an denen er kein Licht durchlaͤßt, bemerken wir zwar nicht; ſie koͤnnen aber eben ſowohl vorhanden ſeyn, als die Zwiſchenraͤume, die die Waͤrme durchlaſſen, und die wir eben ſo wenig bemerken. Auch laſſen durchſichtige Koͤrper nie alles Licht durch, ſie ſchwaͤchen daſſelbe vielmehr betraͤchtlich, wie ſchon bey dem Worte: Duchſichtigkeit, angefuͤhrt worden iſt. Wie Boſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0902"xml:id="P.2.896"n="896"/><lb/>
ganz kleine Zeit zwiſchen der Ausſendung zweyer in eben demſelben Strale ſich folgender Lichttheilchen annehmen, z. B. (1/150) einer Secunde, welches zur ununterbrochnen Empfindung des Lichts im Auge uͤberfluͤßig hinreichend iſt, ſo ſind die naͤchſten Theilchen bey ihrer großen Geſchwindigkeit viele tauſend Meilen hinter einander, und laſſen Platz genug fuͤr Millionen andere, welche zwiſchen ihnen hindurch gehen koͤnnen.</p><p>”Endlich koͤnnten materielle Stralen die <hirendition="#b">durchſichti”gen Koͤrper</hi> nicht anders, als in geradlinigten Gaͤngen ”durchdringen. Denkt man ſich aber ſolche Gaͤnge in ei”nem Koͤrper an allen Orten und nach allen Richtungen, ”ſo bleibt kein Ort uͤbrig, in welchen man die undurchdring”liche Materie deſſelben ſtellen kan. Ein ſolcher Bau wuͤr”de den durchſichtigen Koͤrpern alle Materie, oder wenig”ſtens allen Zuſammenhang benehmen.“ Dieſen ſehr ſtarken Einwurf gegen das Emiſſionsſyſtem kan ich durch keine befriedigende Antwort heben. <hirendition="#b">Newton</hi> erklaͤrt freylich die Durchſichtigkeit nicht aus der geradlinigten Anordnung der Zwiſchenraͤume, ſondern aus der gleichfoͤrmigen Dichtigkeit und Anziehung der Theile, <hirendition="#b">ſ. Durchſiwtigkeit.</hi> Es bleibt doch aber immer wahr, daß materielles Licht nicht durch die undurchdringliche Matere ſelbſt gehen kan.</p><p>Vielleicht iſt das einzige, was ſich hierauf antworten laͤßt, dieſes, daß nicht uͤberall da Continuitaͤt iſt, wo wir dergleichen zu ſehen glauben, <hirendition="#b">ſ. Stetigkeit.</hi> Uns ſcheint freylich ein Glaswuͤrfel rc. in <hirendition="#b">allen</hi> Punkten und nach <hirendition="#b">allen</hi> Richtungen durchſichtig; vielleicht aber mag er es nur in <hirendition="#b">ſehr vielen</hi>ſeyn. Stellen, an denen er kein Licht durchlaͤßt, bemerken wir zwar nicht; ſie koͤnnen aber eben ſowohl vorhanden ſeyn, als die Zwiſchenraͤume, die die Waͤrme durchlaſſen, und die wir eben ſo wenig bemerken. Auch laſſen durchſichtige Koͤrper nie alles Licht durch, ſie ſchwaͤchen daſſelbe vielmehr betraͤchtlich, wie ſchon bey dem Worte: <hirendition="#b">Duchſichtigkeit,</hi> angefuͤhrt worden iſt. Wie <hirendition="#b">Boſ-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[896/0902]
ganz kleine Zeit zwiſchen der Ausſendung zweyer in eben demſelben Strale ſich folgender Lichttheilchen annehmen, z. B. (1/150) einer Secunde, welches zur ununterbrochnen Empfindung des Lichts im Auge uͤberfluͤßig hinreichend iſt, ſo ſind die naͤchſten Theilchen bey ihrer großen Geſchwindigkeit viele tauſend Meilen hinter einander, und laſſen Platz genug fuͤr Millionen andere, welche zwiſchen ihnen hindurch gehen koͤnnen.
”Endlich koͤnnten materielle Stralen die durchſichti”gen Koͤrper nicht anders, als in geradlinigten Gaͤngen ”durchdringen. Denkt man ſich aber ſolche Gaͤnge in ei”nem Koͤrper an allen Orten und nach allen Richtungen, ”ſo bleibt kein Ort uͤbrig, in welchen man die undurchdring”liche Materie deſſelben ſtellen kan. Ein ſolcher Bau wuͤr”de den durchſichtigen Koͤrpern alle Materie, oder wenig”ſtens allen Zuſammenhang benehmen.“ Dieſen ſehr ſtarken Einwurf gegen das Emiſſionsſyſtem kan ich durch keine befriedigende Antwort heben. Newton erklaͤrt freylich die Durchſichtigkeit nicht aus der geradlinigten Anordnung der Zwiſchenraͤume, ſondern aus der gleichfoͤrmigen Dichtigkeit und Anziehung der Theile, ſ. Durchſiwtigkeit. Es bleibt doch aber immer wahr, daß materielles Licht nicht durch die undurchdringliche Matere ſelbſt gehen kan.
Vielleicht iſt das einzige, was ſich hierauf antworten laͤßt, dieſes, daß nicht uͤberall da Continuitaͤt iſt, wo wir dergleichen zu ſehen glauben, ſ. Stetigkeit. Uns ſcheint freylich ein Glaswuͤrfel rc. in allen Punkten und nach allen Richtungen durchſichtig; vielleicht aber mag er es nur in ſehr vielen ſeyn. Stellen, an denen er kein Licht durchlaͤßt, bemerken wir zwar nicht; ſie koͤnnen aber eben ſowohl vorhanden ſeyn, als die Zwiſchenraͤume, die die Waͤrme durchlaſſen, und die wir eben ſo wenig bemerken. Auch laſſen durchſichtige Koͤrper nie alles Licht durch, ſie ſchwaͤchen daſſelbe vielmehr betraͤchtlich, wie ſchon bey dem Worte: Duchſichtigkeit, angefuͤhrt worden iſt. Wie Boſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/902>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.