Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich in keinem andern Systeme eine gleich leichte und einfache an die Seite setzen läßt. Sie ist wenigstens ein schönes Gleichniß, das man sehr weit ausdehnen und gar nicht entbehren kan, wenn man von allen Phänomenen des Lichts auf eine gleichförmige Art Rechenschaft geben will. Man hat aber dieses Emanationssystem vornehmlich mit folgenden, meistens von Euler vorgebrachten, Gründen bestritten.

"Die Sonne," sagt man, "müßte durch das unauf"hörliche Ausströmen einer Materie aus allen ihren Punk"ten und nach allen Seiten längst erschöpft seyn." Euler berechnet, wenn der Verlust der Sonne in 5000 Jahren unmerklich seyn sollte, so müsse die Dichte der Sonnenstralen an der Erde eine Trillion mal geringer seyn, als die Dichte der Sonne selbst, welches ihm unbegreiflich dünkt. Kan man aber wohl irgend einen Satz, blos einer großen Zahl halber, für unbegreiflich erklären? Ueberdies sind die Lichtstralen auch nicht für ununterbrochne Ströme anzunehmen, wie etwa die Wasserstralen eines Springbrunnens, mit denen sie Euler (Briefe an eine deutsche Prinz. 17 Brief.) sehr unbillig vergleicht. Was im Vorigen von der Feinheit des Lichts angeführt worden ist, beweißt, daß man die Masse der Lichtstralen über alle Vorstellung gering annehmen darf, und wenn der daselbst erwähnte Versuch von Michell richtig ist, so wird nach Priestley's Rechnung (Gesch. der Optik. S. 283.) jeder Quadratfuß auf der Oberfläche der Sonne in einem Tage nur zween Gran Masse verlieren, wodurch der Halbmesser der Sonne, wenn sie nur die Dichte des Wassers hätte, in 6000 Jahren nicht mehr, als etwa um 10 Fuß kleiner werden würde. Newton sieht es noch außerdem als möglich an, daß zu Ersetzung dieses Verlusts Kometen in die Sonne fallen können.

Man hat ferner gefragt: "wo denn diese Menge von "Licht, welche unaufhörlich auf die Körper fällt, hernach "bleibe?" Aber zu geschweigen, daß der größte Theil der Stralen von der Erdfläche wieder zurück gesendet wird bringt auch das Licht in den Körpern selbst, in Absicht auf Wärme,


ſich in keinem andern Syſteme eine gleich leichte und einfache an die Seite ſetzen laͤßt. Sie iſt wenigſtens ein ſchoͤnes Gleichniß, das man ſehr weit ausdehnen und gar nicht entbehren kan, wenn man von allen Phaͤnomenen des Lichts auf eine gleichfoͤrmige Art Rechenſchaft geben will. Man hat aber dieſes Emanationsſyſtem vornehmlich mit folgenden, meiſtens von Euler vorgebrachten, Gruͤnden beſtritten.

”Die Sonne,“ ſagt man, ”muͤßte durch das unauf”hoͤrliche Ausſtroͤmen einer Materie aus allen ihren Punk”ten und nach allen Seiten laͤngſt erſchoͤpft ſeyn.“ Euler berechnet, wenn der Verluſt der Sonne in 5000 Jahren unmerklich ſeyn ſollte, ſo muͤſſe die Dichte der Sonnenſtralen an der Erde eine Trillion mal geringer ſeyn, als die Dichte der Sonne ſelbſt, welches ihm unbegreiflich duͤnkt. Kan man aber wohl irgend einen Satz, blos einer großen Zahl halber, fuͤr unbegreiflich erklaͤren? Ueberdies ſind die Lichtſtralen auch nicht fuͤr ununterbrochne Stroͤme anzunehmen, wie etwa die Waſſerſtralen eines Springbrunnens, mit denen ſie Euler (Briefe an eine deutſche Prinz. 17 Brief.) ſehr unbillig vergleicht. Was im Vorigen von der Feinheit des Lichts angefuͤhrt worden iſt, beweißt, daß man die Maſſe der Lichtſtralen uͤber alle Vorſtellung gering annehmen darf, und wenn der daſelbſt erwaͤhnte Verſuch von Michell richtig iſt, ſo wird nach Prieſtley's Rechnung (Geſch. der Optik. S. 283.) jeder Quadratfuß auf der Oberflaͤche der Sonne in einem Tage nur zween Gran Maſſe verlieren, wodurch der Halbmeſſer der Sonne, wenn ſie nur die Dichte des Waſſers haͤtte, in 6000 Jahren nicht mehr, als etwa um 10 Fuß kleiner werden wuͤrde. Newton ſieht es noch außerdem als moͤglich an, daß zu Erſetzung dieſes Verluſts Kometen in die Sonne fallen koͤnnen.

Man hat ferner gefragt: ”wo denn dieſe Menge von ”Licht, welche unaufhoͤrlich auf die Koͤrper faͤllt, hernach ”bleibe?“ Aber zu geſchweigen, daß der groͤßte Theil der Stralen von der Erdflaͤche wieder zuruͤck geſendet wird bringt auch das Licht in den Koͤrpern ſelbſt, in Abſicht auf Waͤrme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0900" xml:id="P.2.894" n="894"/><lb/>
&#x017F;ich in keinem andern Sy&#x017F;teme eine gleich leichte und einfache an die Seite &#x017F;etzen la&#x0364;ßt. Sie i&#x017F;t wenig&#x017F;tens ein &#x017F;cho&#x0364;nes Gleichniß, das man &#x017F;ehr weit ausdehnen und gar nicht entbehren kan, wenn man von allen Pha&#x0364;nomenen des Lichts auf eine gleichfo&#x0364;rmige Art Rechen&#x017F;chaft geben will. Man hat aber die&#x017F;es Emanations&#x017F;y&#x017F;tem vornehmlich mit folgenden, mei&#x017F;tens von <hi rendition="#b">Euler</hi> vorgebrachten, Gru&#x0364;nden be&#x017F;tritten.</p>
            <p>&#x201D;Die Sonne,&#x201C; &#x017F;agt man, &#x201D;mu&#x0364;ßte durch das unauf&#x201D;ho&#x0364;rliche Aus&#x017F;tro&#x0364;men einer Materie aus allen ihren Punk&#x201D;ten und nach allen Seiten la&#x0364;ng&#x017F;t er&#x017F;cho&#x0364;pft &#x017F;eyn.&#x201C; <hi rendition="#b">Euler</hi> berechnet, wenn der Verlu&#x017F;t der Sonne in 5000 Jahren unmerklich &#x017F;eyn &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Dichte der Sonnen&#x017F;tralen an der Erde eine Trillion mal geringer &#x017F;eyn, als die Dichte der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t, welches ihm unbegreiflich du&#x0364;nkt. Kan man aber wohl irgend einen Satz, blos einer großen Zahl halber, fu&#x0364;r unbegreiflich erkla&#x0364;ren? Ueberdies &#x017F;ind die Licht&#x017F;tralen auch nicht fu&#x0364;r <hi rendition="#b">ununterbrochne Stro&#x0364;me</hi> anzunehmen, wie etwa die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tralen eines Springbrunnens, mit denen &#x017F;ie <hi rendition="#b">Euler</hi> (Briefe an eine deut&#x017F;che Prinz. 17 Brief.) &#x017F;ehr unbillig vergleicht. Was im Vorigen von der Feinheit des Lichts angefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t, beweißt, daß man die Ma&#x017F;&#x017F;e der Licht&#x017F;tralen u&#x0364;ber alle Vor&#x017F;tellung gering annehmen darf, und wenn der da&#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hnte Ver&#x017F;uch von <hi rendition="#b">Michell</hi> richtig i&#x017F;t, &#x017F;o wird nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley's</hi> Rechnung (Ge&#x017F;ch. der Optik. S. 283.) jeder Quadratfuß auf der Oberfla&#x0364;che der Sonne in einem Tage nur zween Gran Ma&#x017F;&#x017F;e verlieren, wodurch der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne, wenn &#x017F;ie nur die Dichte des Wa&#x017F;&#x017F;ers ha&#x0364;tte, in 6000 Jahren nicht mehr, als etwa um 10 Fuß kleiner werden wu&#x0364;rde. <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;ieht es noch außerdem als mo&#x0364;glich an, daß zu Er&#x017F;etzung die&#x017F;es Verlu&#x017F;ts Kometen in die Sonne fallen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Man hat ferner gefragt: &#x201D;wo denn die&#x017F;e Menge von &#x201D;Licht, welche unaufho&#x0364;rlich auf die Ko&#x0364;rper fa&#x0364;llt, hernach &#x201D;bleibe?&#x201C; Aber zu ge&#x017F;chweigen, daß der gro&#x0364;ßte Theil der Stralen von der Erdfla&#x0364;che wieder zuru&#x0364;ck ge&#x017F;endet wird bringt auch das Licht in den Ko&#x0364;rpern &#x017F;elb&#x017F;t, in Ab&#x017F;icht auf Wa&#x0364;rme,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[894/0900] ſich in keinem andern Syſteme eine gleich leichte und einfache an die Seite ſetzen laͤßt. Sie iſt wenigſtens ein ſchoͤnes Gleichniß, das man ſehr weit ausdehnen und gar nicht entbehren kan, wenn man von allen Phaͤnomenen des Lichts auf eine gleichfoͤrmige Art Rechenſchaft geben will. Man hat aber dieſes Emanationsſyſtem vornehmlich mit folgenden, meiſtens von Euler vorgebrachten, Gruͤnden beſtritten. ”Die Sonne,“ ſagt man, ”muͤßte durch das unauf”hoͤrliche Ausſtroͤmen einer Materie aus allen ihren Punk”ten und nach allen Seiten laͤngſt erſchoͤpft ſeyn.“ Euler berechnet, wenn der Verluſt der Sonne in 5000 Jahren unmerklich ſeyn ſollte, ſo muͤſſe die Dichte der Sonnenſtralen an der Erde eine Trillion mal geringer ſeyn, als die Dichte der Sonne ſelbſt, welches ihm unbegreiflich duͤnkt. Kan man aber wohl irgend einen Satz, blos einer großen Zahl halber, fuͤr unbegreiflich erklaͤren? Ueberdies ſind die Lichtſtralen auch nicht fuͤr ununterbrochne Stroͤme anzunehmen, wie etwa die Waſſerſtralen eines Springbrunnens, mit denen ſie Euler (Briefe an eine deutſche Prinz. 17 Brief.) ſehr unbillig vergleicht. Was im Vorigen von der Feinheit des Lichts angefuͤhrt worden iſt, beweißt, daß man die Maſſe der Lichtſtralen uͤber alle Vorſtellung gering annehmen darf, und wenn der daſelbſt erwaͤhnte Verſuch von Michell richtig iſt, ſo wird nach Prieſtley's Rechnung (Geſch. der Optik. S. 283.) jeder Quadratfuß auf der Oberflaͤche der Sonne in einem Tage nur zween Gran Maſſe verlieren, wodurch der Halbmeſſer der Sonne, wenn ſie nur die Dichte des Waſſers haͤtte, in 6000 Jahren nicht mehr, als etwa um 10 Fuß kleiner werden wuͤrde. Newton ſieht es noch außerdem als moͤglich an, daß zu Erſetzung dieſes Verluſts Kometen in die Sonne fallen koͤnnen. Man hat ferner gefragt: ”wo denn dieſe Menge von ”Licht, welche unaufhoͤrlich auf die Koͤrper faͤllt, hernach ”bleibe?“ Aber zu geſchweigen, daß der groͤßte Theil der Stralen von der Erdflaͤche wieder zuruͤck geſendet wird bringt auch das Licht in den Koͤrpern ſelbſt, in Abſicht auf Waͤrme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/900
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/900>, abgerufen am 29.06.2024.