Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und giebt in einer einzigen Secunde einen Weg von mehr als 40000 Meilen, welche die Geschwindigkeit einer Kanonenkugel mehr als 1 1/2 Millionenmal, und die des Schalls beynahe 976000 mal übertrifft. Feinheit des Lichts.

Die Lichtstralen müssen äußerst fein seyn, sie mögen nun in materiellen Ausflüssen, oder in fortgepflanzten Schwingungen eines Zwischenmittels bestehen. Durch die geringste Oefnung, durch einen Nadelstich im Kartenblatte, sehen wir eine unzählbare Menge von Körpern. Von jedem Punkte dieser Körper müssen alsdann Lichtstralen in unser Auge kommen, und so müssen deren eine unglaubliche Menge durch das mit der Nadel gestochene Loch gehen, ohne einander zu stören oder sich zu vermischen.

Man hat aus dieser äußerst großen Feinheit beweisen wollen, daß das Licht nicht in materiellen Ausflüssen bestehen könne, weil sich keine Materie von solcher Feinheit denken lasse, daß unzählbare Ströme von ihr durch eine so kleine Oefnung, ohne sich zu hindern, dringen könnten. Allein man hat gar nicht nöthig, sich den Fortgang des Lichts, als einen ununterbrochnen Strom zu denken, obschon in der Empfindung des Sehens keine Unterbrechung wahrgenommen wird. Herr von Segner (Progr. de raritate luminis, Gott. 1740. 4.) folgert aus der Beobachtung einer im Kreise geschwungnen glühenden Kohle, welche einen ununterbrochnen leuchtenden Kreis zu bilden scheint, daß der Eindruck des Lichts auf die Netzhaut eine halbe Secunde daure; d'Arcy setzt dies sogar auf 2 2/3 Secunden, s. Gesichtsbetrüge. Nimmt man aber auch nur 6 Tertien an, so beschreibt in dieser Zeit das Licht einen Weg von 5 Halbmessern der Erde. Folglich können die Lichtstralen aus Theilchen bestehen, die einander in Entfernungen von 5 Erdhalbmessern folgen, ohne daß die Empfindung des Lichts im Auge unterbrochen wird. Man kan diese Entfernung noch weit größer machen, wenn man annimmt, daß nicht alle Punkte einer sichtbaren Stelle zugleich


und giebt in einer einzigen Secunde einen Weg von mehr als 40000 Meilen, welche die Geſchwindigkeit einer Kanonenkugel mehr als 1 1/2 Millionenmal, und die des Schalls beynahe 976000 mal uͤbertrifft. Feinheit des Lichts.

Die Lichtſtralen muͤſſen aͤußerſt fein ſeyn, ſie moͤgen nun in materiellen Ausfluͤſſen, oder in fortgepflanzten Schwingungen eines Zwiſchenmittels beſtehen. Durch die geringſte Oefnung, durch einen Nadelſtich im Kartenblatte, ſehen wir eine unzaͤhlbare Menge von Koͤrpern. Von jedem Punkte dieſer Koͤrper muͤſſen alsdann Lichtſtralen in unſer Auge kommen, und ſo muͤſſen deren eine unglaubliche Menge durch das mit der Nadel geſtochene Loch gehen, ohne einander zu ſtoͤren oder ſich zu vermiſchen.

Man hat aus dieſer aͤußerſt großen Feinheit beweiſen wollen, daß das Licht nicht in materiellen Ausfluͤſſen beſtehen koͤnne, weil ſich keine Materie von ſolcher Feinheit denken laſſe, daß unzaͤhlbare Stroͤme von ihr durch eine ſo kleine Oefnung, ohne ſich zu hindern, dringen koͤnnten. Allein man hat gar nicht noͤthig, ſich den Fortgang des Lichts, als einen ununterbrochnen Strom zu denken, obſchon in der Empfindung des Sehens keine Unterbrechung wahrgenommen wird. Herr von Segner (Progr. de raritate luminis, Gott. 1740. 4.) folgert aus der Beobachtung einer im Kreiſe geſchwungnen gluͤhenden Kohle, welche einen ununterbrochnen leuchtenden Kreis zu bilden ſcheint, daß der Eindruck des Lichts auf die Netzhaut eine halbe Secunde daure; d'Arcy ſetzt dies ſogar auf 2 2/3 Secunden, ſ. Geſichtsbetruͤge. Nimmt man aber auch nur 6 Tertien an, ſo beſchreibt in dieſer Zeit das Licht einen Weg von 5 Halbmeſſern der Erde. Folglich koͤnnen die Lichtſtralen aus Theilchen beſtehen, die einander in Entfernungen von 5 Erdhalbmeſſern folgen, ohne daß die Empfindung des Lichts im Auge unterbrochen wird. Man kan dieſe Entfernung noch weit groͤßer machen, wenn man annimmt, daß nicht alle Punkte einer ſichtbaren Stelle zugleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0895" xml:id="P.2.889" n="889"/><lb/>
und giebt in einer einzigen Secunde einen Weg von mehr als 40000 Meilen, welche die Ge&#x017F;chwindigkeit einer Kanonenkugel mehr als 1 1/2 Millionenmal, und die des Schalls beynahe 976000 mal u&#x0364;bertrifft. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Feinheit des Lichts.</hi></hi></p>
            <p>Die Licht&#x017F;tralen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t fein &#x017F;eyn, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun in materiellen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, oder in fortgepflanzten Schwingungen eines Zwi&#x017F;chenmittels be&#x017F;tehen. Durch die gering&#x017F;te Oefnung, durch einen Nadel&#x017F;tich im Kartenblatte, &#x017F;ehen wir eine unza&#x0364;hlbare Menge von Ko&#x0364;rpern. Von jedem Punkte die&#x017F;er Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alsdann Licht&#x017F;tralen in un&#x017F;er Auge kommen, und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deren eine unglaubliche Menge durch das mit der Nadel ge&#x017F;tochene Loch gehen, ohne einander zu &#x017F;to&#x0364;ren oder &#x017F;ich zu vermi&#x017F;chen.</p>
            <p>Man hat aus die&#x017F;er a&#x0364;ußer&#x017F;t großen Feinheit bewei&#x017F;en wollen, daß das Licht nicht in materiellen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne, weil &#x017F;ich keine Materie von &#x017F;olcher Feinheit denken la&#x017F;&#x017F;e, daß unza&#x0364;hlbare Stro&#x0364;me von ihr durch eine &#x017F;o kleine Oefnung, ohne &#x017F;ich zu hindern, dringen ko&#x0364;nnten. Allein man hat gar nicht no&#x0364;thig, &#x017F;ich den Fortgang des Lichts, als einen ununterbrochnen Strom zu denken, ob&#x017F;chon in der Empfindung des Sehens keine Unterbrechung wahrgenommen wird. Herr <hi rendition="#b">von Segner</hi> <hi rendition="#aq">(Progr. de raritate luminis, Gott. 1740. 4.)</hi> folgert aus der Beobachtung einer im Krei&#x017F;e ge&#x017F;chwungnen glu&#x0364;henden Kohle, welche einen ununterbrochnen leuchtenden Kreis zu bilden &#x017F;cheint, daß der Eindruck des Lichts auf die Netzhaut eine halbe Secunde daure; <hi rendition="#b">d'Arcy</hi> &#x017F;etzt dies &#x017F;ogar auf 2 2/3 Secunden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;ge.</hi> Nimmt man aber auch nur 6 Tertien an, &#x017F;o be&#x017F;chreibt in die&#x017F;er Zeit das Licht einen Weg von 5 Halbme&#x017F;&#x017F;ern der Erde. Folglich ko&#x0364;nnen die Licht&#x017F;tralen aus Theilchen be&#x017F;tehen, die einander in Entfernungen von 5 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ern folgen, ohne daß die Empfindung des Lichts im Auge unterbrochen wird. Man kan die&#x017F;e Entfernung noch weit gro&#x0364;ßer machen, wenn man annimmt, daß nicht alle Punkte einer &#x017F;ichtbaren Stelle zugleich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0895] und giebt in einer einzigen Secunde einen Weg von mehr als 40000 Meilen, welche die Geſchwindigkeit einer Kanonenkugel mehr als 1 1/2 Millionenmal, und die des Schalls beynahe 976000 mal uͤbertrifft. Feinheit des Lichts. Die Lichtſtralen muͤſſen aͤußerſt fein ſeyn, ſie moͤgen nun in materiellen Ausfluͤſſen, oder in fortgepflanzten Schwingungen eines Zwiſchenmittels beſtehen. Durch die geringſte Oefnung, durch einen Nadelſtich im Kartenblatte, ſehen wir eine unzaͤhlbare Menge von Koͤrpern. Von jedem Punkte dieſer Koͤrper muͤſſen alsdann Lichtſtralen in unſer Auge kommen, und ſo muͤſſen deren eine unglaubliche Menge durch das mit der Nadel geſtochene Loch gehen, ohne einander zu ſtoͤren oder ſich zu vermiſchen. Man hat aus dieſer aͤußerſt großen Feinheit beweiſen wollen, daß das Licht nicht in materiellen Ausfluͤſſen beſtehen koͤnne, weil ſich keine Materie von ſolcher Feinheit denken laſſe, daß unzaͤhlbare Stroͤme von ihr durch eine ſo kleine Oefnung, ohne ſich zu hindern, dringen koͤnnten. Allein man hat gar nicht noͤthig, ſich den Fortgang des Lichts, als einen ununterbrochnen Strom zu denken, obſchon in der Empfindung des Sehens keine Unterbrechung wahrgenommen wird. Herr von Segner (Progr. de raritate luminis, Gott. 1740. 4.) folgert aus der Beobachtung einer im Kreiſe geſchwungnen gluͤhenden Kohle, welche einen ununterbrochnen leuchtenden Kreis zu bilden ſcheint, daß der Eindruck des Lichts auf die Netzhaut eine halbe Secunde daure; d'Arcy ſetzt dies ſogar auf 2 2/3 Secunden, ſ. Geſichtsbetruͤge. Nimmt man aber auch nur 6 Tertien an, ſo beſchreibt in dieſer Zeit das Licht einen Weg von 5 Halbmeſſern der Erde. Folglich koͤnnen die Lichtſtralen aus Theilchen beſtehen, die einander in Entfernungen von 5 Erdhalbmeſſern folgen, ohne daß die Empfindung des Lichts im Auge unterbrochen wird. Man kan dieſe Entfernung noch weit groͤßer machen, wenn man annimmt, daß nicht alle Punkte einer ſichtbaren Stelle zugleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/895
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/895>, abgerufen am 18.05.2024.