Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Dies kan wenigstens als eine Probe dessen dienen, was man unter Stärke des Lichts zu verstehen, und bey den Untersuchungen derselben zu beobachten hat, von denen man noch einige historische und litterarische Nachrichten bey dem Worte: Photometrie, finden wird. Geschwindigkeit des Lichts. Schon Galilei und nach ihm die Mitglieder der Akademie del Cimento zu Florenz hatten vergeblich versucht, die Geschwindigkeit des Lichts durch Fackeln zu messen, welche in gewissen Entfernungen von einander gestellt und in einerley Augenblicke aufgedeckt werden sollten (Musschenbroek Tentam. exper. acad. del Cimento, Lugd. Bat. 1731. 4. P. II. p. 183). Diese Versuche mußten nothwendig mißlingen, da keine Entfernung auf der Erde groß genug ist, zum Maaßstabe einer so erstaunenswürdigen Geschwindigkeit zu dienen. Endlich gelangte man zu dieser Entdeckung, ohne sie zu suchen. Olof Römer, ein Däne von angesehener Familie, der sich damals zu Paris aufhielt, hatte mit dem ältern Cassini auf der königlichen Sternwarte zwischen den Jahren 1670 und 1675 viele Verfinsterungen der Iupitersmonden beobachtet. Sie hatten dabey gefunden, daß der erste Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, wie denn z. B. am 9 Nov. 1676 sein Austritt um 10 Min. später erfolgte, als es im August geschehen war, da die Erde dem Iupiter näher gestanden hatte. So verspätigten sich die Austritte immer mehr, je weiter sich die Erde vom Iupiter entfernte, und die Eintritte erfolgten von Zeit zu Zeit früher, je mehr sie sich demselben
Dies kan wenigſtens als eine Probe deſſen dienen, was man unter Staͤrke des Lichts zu verſtehen, und bey den Unterſuchungen derſelben zu beobachten hat, von denen man noch einige hiſtoriſche und litterariſche Nachrichten bey dem Worte: Photometrie, finden wird. Geſchwindigkeit des Lichts. Schon Galilei und nach ihm die Mitglieder der Akademie del Cimento zu Florenz hatten vergeblich verſucht, die Geſchwindigkeit des Lichts durch Fackeln zu meſſen, welche in gewiſſen Entfernungen von einander geſtellt und in einerley Augenblicke aufgedeckt werden ſollten (Muſſchenbroek Tentam. exper. acad. del Cimento, Lugd. Bat. 1731. 4. P. II. p. 183). Dieſe Verſuche mußten nothwendig mißlingen, da keine Entfernung auf der Erde groß genug iſt, zum Maaßſtabe einer ſo erſtaunenswuͤrdigen Geſchwindigkeit zu dienen. Endlich gelangte man zu dieſer Entdeckung, ohne ſie zu ſuchen. Olof Roͤmer, ein Daͤne von angeſehener Familie, der ſich damals zu Paris aufhielt, hatte mit dem aͤltern Caſſini auf der koͤniglichen Sternwarte zwiſchen den Jahren 1670 und 1675 viele Verfinſterungen der Iupitersmonden beobachtet. Sie hatten dabey gefunden, daß der erſte Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, wie denn z. B. am 9 Nov. 1676 ſein Austritt um 10 Min. ſpaͤter erfolgte, als es im Auguſt geſchehen war, da die Erde dem Iupiter naͤher geſtanden hatte. So verſpaͤtigten ſich die Austritte immer mehr, je weiter ſich die Erde vom Iupiter entfernte, und die Eintritte erfolgten von Zeit zu Zeit fruͤher, je mehr ſie ſich demſelben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0893" xml:id="P.2.887" n="887"/><lb/> Planeten, deren geſehene Helligkeit er, wenn die Weiße bey allen gleich geſetzt wird, fuͤr Saturn, Iupiter und Mars in der Oppoſition, wie 1; 22; 108; fuͤr Venus und Merkur in der Dichotomie, wie 307; 97 angiebt. Dieſe Verhaͤltnißzahlen ſind aber noch durch die Groͤße des Bildes von jedem Planeten auf der Netzhaut zu dividiren.</p> <p>Dies kan wenigſtens als eine Probe deſſen dienen, was man unter Staͤrke des Lichts zu verſtehen, und bey den Unterſuchungen derſelben zu beobachten hat, von denen man noch einige hiſtoriſche und litterariſche Nachrichten bey dem Worte: <hi rendition="#b">Photometrie,</hi> finden wird. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Geſchwindigkeit des Lichts.</hi></hi></p> <p>Schon <hi rendition="#b">Galilei</hi> und nach ihm die Mitglieder der Akademie del Cimento zu Florenz hatten vergeblich verſucht, die Geſchwindigkeit des Lichts durch Fackeln zu meſſen, welche in gewiſſen Entfernungen von einander geſtellt und in einerley Augenblicke aufgedeckt werden ſollten <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Muſſchenbroek</hi> Tentam. exper. acad. del Cimento, Lugd. Bat. 1731. 4. P. II. p. 183).</hi> Dieſe Verſuche mußten nothwendig mißlingen, da keine Entfernung auf der Erde groß genug iſt, zum Maaßſtabe einer ſo erſtaunenswuͤrdigen Geſchwindigkeit zu dienen.</p> <p>Endlich gelangte man zu dieſer Entdeckung, ohne ſie zu ſuchen. <hi rendition="#b">Olof Roͤmer,</hi> ein Daͤne von angeſehener Familie, der ſich damals zu Paris aufhielt, hatte mit dem aͤltern <hi rendition="#b">Caſſini</hi> auf der koͤniglichen Sternwarte zwiſchen den Jahren 1670 und 1675 viele Verfinſterungen der Iupitersmonden beobachtet. Sie hatten dabey gefunden, daß der erſte Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, wie denn z. B. am 9 Nov. 1676 ſein Austritt um 10 Min. ſpaͤter erfolgte, als es im Auguſt geſchehen war, da die Erde dem Iupiter naͤher geſtanden hatte. So verſpaͤtigten ſich die Austritte immer mehr, je weiter ſich die Erde vom Iupiter entfernte, und die Eintritte erfolgten von Zeit zu Zeit fruͤher, je mehr ſie ſich demſelben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [887/0893]
Planeten, deren geſehene Helligkeit er, wenn die Weiße bey allen gleich geſetzt wird, fuͤr Saturn, Iupiter und Mars in der Oppoſition, wie 1; 22; 108; fuͤr Venus und Merkur in der Dichotomie, wie 307; 97 angiebt. Dieſe Verhaͤltnißzahlen ſind aber noch durch die Groͤße des Bildes von jedem Planeten auf der Netzhaut zu dividiren.
Dies kan wenigſtens als eine Probe deſſen dienen, was man unter Staͤrke des Lichts zu verſtehen, und bey den Unterſuchungen derſelben zu beobachten hat, von denen man noch einige hiſtoriſche und litterariſche Nachrichten bey dem Worte: Photometrie, finden wird. Geſchwindigkeit des Lichts.
Schon Galilei und nach ihm die Mitglieder der Akademie del Cimento zu Florenz hatten vergeblich verſucht, die Geſchwindigkeit des Lichts durch Fackeln zu meſſen, welche in gewiſſen Entfernungen von einander geſtellt und in einerley Augenblicke aufgedeckt werden ſollten (Muſſchenbroek Tentam. exper. acad. del Cimento, Lugd. Bat. 1731. 4. P. II. p. 183). Dieſe Verſuche mußten nothwendig mißlingen, da keine Entfernung auf der Erde groß genug iſt, zum Maaßſtabe einer ſo erſtaunenswuͤrdigen Geſchwindigkeit zu dienen.
Endlich gelangte man zu dieſer Entdeckung, ohne ſie zu ſuchen. Olof Roͤmer, ein Daͤne von angeſehener Familie, der ſich damals zu Paris aufhielt, hatte mit dem aͤltern Caſſini auf der koͤniglichen Sternwarte zwiſchen den Jahren 1670 und 1675 viele Verfinſterungen der Iupitersmonden beobachtet. Sie hatten dabey gefunden, daß der erſte Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, wie denn z. B. am 9 Nov. 1676 ſein Austritt um 10 Min. ſpaͤter erfolgte, als es im Auguſt geſchehen war, da die Erde dem Iupiter naͤher geſtanden hatte. So verſpaͤtigten ſich die Austritte immer mehr, je weiter ſich die Erde vom Iupiter entfernte, und die Eintritte erfolgten von Zeit zu Zeit fruͤher, je mehr ſie ſich demſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |