Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Entfernung. Daher sind absolut wahre Helligkeiten, wie die Intensitäten des Lichts multiplicirt in die Oefnungen des Auges, und dividirt durch die Quadrate der Entfernungen. Diese Art der Helligkeit muß in den theoretischen Untersuchungen gebraucht werden, dagegen man bey den Versuchen die relative und scheinbare Helligkeit findet. Man sieht hieraus, wie es möglich ist, aus Versuchen Schlüsse auf gesehene Helligkeit und Intensität des Lichts zu machen.

Um ein Beyspiel der Resultate anzuführen, findet Bouguer die Helligkeit der Sonne 300000mal stärker, als die des Monds. Er fieng nemlich Sonnenlicht und Mondlicht, beydes aus einer Höhe von 31° mit einem Hohlglase auf, das in einer Oefnung von 1 Lin. Durchmesser im Laden angebracht war. Das Sonnenlicht in einen Kreis von 108 Lin. Durchmesser ausgebreitet, schien gleich stark mit dem Scheine einer 1 1/3 Fuß entfernten Kerze: das Mondenlicht durch einen Kreis von 8 Lin. verbreitet, that gleiche Wirkung mit einer 50 Fuß (d. i. 37 1/2mal weiter) entfernten Kerze. Nun ist die Erleuchtung von der ersten Kerze so vielmal stärker, als die Erleuchtung von der zweyten, soviel die Quadratzahl von 37 1/2 beträgt, d. i. 1416 1/4 mal. Im Kreise von 8 Lin. war aber auch das Licht noch so vielmal concentrirter, als im Kreise von 108 Lin., soviel die Quadratzahl von 13 1/2 beträgt, d. i. 182 1/4mal. So gab der Versuch das Sonnenlicht 182 1/4 X 1416 1/4mal oder 256289mal stärker, als das Mondlicht. Das Mittel aus mehrern Versuchen giebt 300000 für die mittlere Weite des Monds von der Erde. Lambert findet unter der Voraussetzung, daß der Mond den vierten Theil des auffallenden Lichts zurückwirft, oder daß seine Weiße=1/4 ist, die Sonne 277000mal heller, als den Mond. Diese Helligkeit des Monds ist genau so groß, als die des Taglichts oder heitern Himmels. Sie scheint aber doch Hrn. L. noch zu groß angegeben zu seyn, indem das weißeste Bleyweiß nur 2/5 der erhaltenen Stralen zurückwerfe. Er trägt hierauf sehr sinnreiche Berechnungen der Helligkeit des Monds in den verschiedenen Phasen vor, und handelt dann von den


Entfernung. Daher ſind abſolut wahre Helligkeiten, wie die Intenſitaͤten des Lichts multiplicirt in die Oefnungen des Auges, und dividirt durch die Quadrate der Entfernungen. Dieſe Art der Helligkeit muß in den theoretiſchen Unterſuchungen gebraucht werden, dagegen man bey den Verſuchen die relative und ſcheinbare Helligkeit findet. Man ſieht hieraus, wie es moͤglich iſt, aus Verſuchen Schluͤſſe auf geſehene Helligkeit und Intenſitaͤt des Lichts zu machen.

Um ein Beyſpiel der Reſultate anzufuͤhren, findet Bouguer die Helligkeit der Sonne 300000mal ſtaͤrker, als die des Monds. Er fieng nemlich Sonnenlicht und Mondlicht, beydes aus einer Hoͤhe von 31° mit einem Hohlglaſe auf, das in einer Oefnung von 1 Lin. Durchmeſſer im Laden angebracht war. Das Sonnenlicht in einen Kreis von 108 Lin. Durchmeſſer ausgebreitet, ſchien gleich ſtark mit dem Scheine einer 1 1/3 Fuß entfernten Kerze: das Mondenlicht durch einen Kreis von 8 Lin. verbreitet, that gleiche Wirkung mit einer 50 Fuß (d. i. 37 1/2mal weiter) entfernten Kerze. Nun iſt die Erleuchtung von der erſten Kerze ſo vielmal ſtaͤrker, als die Erleuchtung von der zweyten, ſoviel die Quadratzahl von 37 1/2 betraͤgt, d. i. 1416 1/4 mal. Im Kreiſe von 8 Lin. war aber auch das Licht noch ſo vielmal concentrirter, als im Kreiſe von 108 Lin., ſoviel die Quadratzahl von 13 1/2 betraͤgt, d. i. 182 1/4mal. So gab der Verſuch das Sonnenlicht 182 1/4 X 1416 1/4mal oder 256289mal ſtaͤrker, als das Mondlicht. Das Mittel aus mehrern Verſuchen giebt 300000 fuͤr die mittlere Weite des Monds von der Erde. Lambert findet unter der Vorausſetzung, daß der Mond den vierten Theil des auffallenden Lichts zuruͤckwirft, oder daß ſeine Weiße=1/4 iſt, die Sonne 277000mal heller, als den Mond. Dieſe Helligkeit des Monds iſt genau ſo groß, als die des Taglichts oder heitern Himmels. Sie ſcheint aber doch Hrn. L. noch zu groß angegeben zu ſeyn, indem das weißeſte Bleyweiß nur 2/5 der erhaltenen Stralen zuruͤckwerfe. Er traͤgt hierauf ſehr ſinnreiche Berechnungen der Helligkeit des Monds in den verſchiedenen Phaſen vor, und handelt dann von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0892" xml:id="P.2.886" n="886"/><lb/>
Entfernung. Daher &#x017F;ind ab&#x017F;olut wahre Helligkeiten, wie die Inten&#x017F;ita&#x0364;ten des Lichts multiplicirt in die Oefnungen des Auges, und dividirt durch die Quadrate der Entfernungen. Die&#x017F;e Art der Helligkeit muß in den theoreti&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen gebraucht werden, dagegen man bey den Ver&#x017F;uchen die relative und &#x017F;cheinbare Helligkeit findet. Man &#x017F;ieht hieraus, wie es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, aus Ver&#x017F;uchen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf ge&#x017F;ehene Helligkeit und Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Lichts zu machen.</p>
            <p>Um ein Bey&#x017F;piel der Re&#x017F;ultate anzufu&#x0364;hren, findet <hi rendition="#b">Bouguer</hi> die Helligkeit der Sonne 300000mal &#x017F;ta&#x0364;rker, als die des Monds. Er fieng nemlich Sonnenlicht und Mondlicht, beydes aus einer Ho&#x0364;he von 31° mit einem Hohlgla&#x017F;e auf, das in einer Oefnung von 1 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er im Laden angebracht war. Das Sonnenlicht in einen Kreis von 108 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er ausgebreitet, &#x017F;chien gleich &#x017F;tark mit dem Scheine einer 1 1/3 Fuß entfernten Kerze: das Mondenlicht durch einen Kreis von 8 Lin. verbreitet, that gleiche Wirkung mit einer 50 Fuß (d. i. 37 1/2mal weiter) entfernten Kerze. Nun i&#x017F;t die Erleuchtung von der er&#x017F;ten Kerze &#x017F;o vielmal &#x017F;ta&#x0364;rker, als die Erleuchtung von der zweyten, &#x017F;oviel die Quadratzahl von 37 1/2 betra&#x0364;gt, d. i. 1416 1/4 mal. Im Krei&#x017F;e von 8 Lin. war aber auch das Licht noch &#x017F;o vielmal concentrirter, als im Krei&#x017F;e von 108 Lin., &#x017F;oviel die Quadratzahl von 13 1/2 betra&#x0364;gt, d. i. 182 1/4mal. So gab der Ver&#x017F;uch das Sonnenlicht 182 1/4 X 1416 1/4mal oder 256289mal &#x017F;ta&#x0364;rker, als das Mondlicht. Das Mittel aus mehrern Ver&#x017F;uchen giebt 300000 fu&#x0364;r die mittlere Weite des Monds von der Erde. <hi rendition="#b">Lambert</hi> findet unter der Voraus&#x017F;etzung, daß der Mond den vierten Theil des auffallenden Lichts zuru&#x0364;ckwirft, oder daß &#x017F;eine Weiße=1/4 i&#x017F;t, die Sonne 277000mal heller, als den Mond. Die&#x017F;e Helligkeit des Monds i&#x017F;t genau &#x017F;o groß, als die des Taglichts oder heitern Himmels. Sie &#x017F;cheint aber doch Hrn. L. noch zu groß angegeben zu &#x017F;eyn, indem das weiße&#x017F;te Bleyweiß nur 2/5 der erhaltenen Stralen zuru&#x0364;ckwerfe. Er tra&#x0364;gt hierauf &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Berechnungen der Helligkeit des Monds in den ver&#x017F;chiedenen Pha&#x017F;en vor, und handelt dann von den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0892] Entfernung. Daher ſind abſolut wahre Helligkeiten, wie die Intenſitaͤten des Lichts multiplicirt in die Oefnungen des Auges, und dividirt durch die Quadrate der Entfernungen. Dieſe Art der Helligkeit muß in den theoretiſchen Unterſuchungen gebraucht werden, dagegen man bey den Verſuchen die relative und ſcheinbare Helligkeit findet. Man ſieht hieraus, wie es moͤglich iſt, aus Verſuchen Schluͤſſe auf geſehene Helligkeit und Intenſitaͤt des Lichts zu machen. Um ein Beyſpiel der Reſultate anzufuͤhren, findet Bouguer die Helligkeit der Sonne 300000mal ſtaͤrker, als die des Monds. Er fieng nemlich Sonnenlicht und Mondlicht, beydes aus einer Hoͤhe von 31° mit einem Hohlglaſe auf, das in einer Oefnung von 1 Lin. Durchmeſſer im Laden angebracht war. Das Sonnenlicht in einen Kreis von 108 Lin. Durchmeſſer ausgebreitet, ſchien gleich ſtark mit dem Scheine einer 1 1/3 Fuß entfernten Kerze: das Mondenlicht durch einen Kreis von 8 Lin. verbreitet, that gleiche Wirkung mit einer 50 Fuß (d. i. 37 1/2mal weiter) entfernten Kerze. Nun iſt die Erleuchtung von der erſten Kerze ſo vielmal ſtaͤrker, als die Erleuchtung von der zweyten, ſoviel die Quadratzahl von 37 1/2 betraͤgt, d. i. 1416 1/4 mal. Im Kreiſe von 8 Lin. war aber auch das Licht noch ſo vielmal concentrirter, als im Kreiſe von 108 Lin., ſoviel die Quadratzahl von 13 1/2 betraͤgt, d. i. 182 1/4mal. So gab der Verſuch das Sonnenlicht 182 1/4 X 1416 1/4mal oder 256289mal ſtaͤrker, als das Mondlicht. Das Mittel aus mehrern Verſuchen giebt 300000 fuͤr die mittlere Weite des Monds von der Erde. Lambert findet unter der Vorausſetzung, daß der Mond den vierten Theil des auffallenden Lichts zuruͤckwirft, oder daß ſeine Weiße=1/4 iſt, die Sonne 277000mal heller, als den Mond. Dieſe Helligkeit des Monds iſt genau ſo groß, als die des Taglichts oder heitern Himmels. Sie ſcheint aber doch Hrn. L. noch zu groß angegeben zu ſeyn, indem das weißeſte Bleyweiß nur 2/5 der erhaltenen Stralen zuruͤckwerfe. Er traͤgt hierauf ſehr ſinnreiche Berechnungen der Helligkeit des Monds in den verſchiedenen Phaſen vor, und handelt dann von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/892
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/892>, abgerufen am 22.05.2024.