Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ein guter Leiter, wegen seiner Feuchtigkeit; gedörrt wird es ein Nicht-leiter; zu Kohlen gebrannt ein Leiter; in Asche verwandelt ein Nichtleiter.

Was die eigentliche Ursache des Unterschieds zwischen Leitern und Nicht-leitern sey, weiß man zwar nicht gewiß; es ist aber sehr wahrscheinlich, daß alles auf einer Verwandschaft der Stoffe gegen das elektrische Fluidum, oder gegen die mehrern elektrischen Materien beruhe. Ehedem hielt man bloß Metalle und Wasser für leitend, und erklärte bey andern Körpern ihre leitende Eigenschaft aus der Feuchtigkeit oder den metallischen Theilen, die sie bey sich führten. Priestley, der die Kohlen sehr leitend fand, vermuthete (Exp. and Obs. on diff. Kinds of air Vol. II. Sect. 14.), das Phlogiston sey die Ursache des Leitens, weil Metalle und Kohlen Nicht-leiter werden, wenn man ihnen dasselbe entzieht. Nur im Wasser, das doch auch leitet, schien kein Phlogiston zu seyn. Sollte man aus den neuern Versuchen, die ich beym Worte: Wasser anführe, folgern dürfen, daß das Wasser Brennbares enthalte, so würde diese Schwierigkeit wegfallen. Herr de Lüc (Ideen über die Meteorologie Th. I. §. 278.) unterscheidet das elektrische fortleitende Fluidum von der bloß schweren elektrischen Materie. Das fortleitende Fluidum durchdringt alle Körper ohne Unterschied, aber die elektrische Materie verhält sich nicht auf gleiche Art bey allen Körpern. Sie strebt nach den leitenden auf eine große Entfernung, hängt sich aber nicht an sie an, sondern bewegt sich frey um sie herum, und wird durch ihr fortleitendes Fluidum fortgerissen. Sie strebt hingegen nach den nicht - leitenden nur auf eine sehr geringe Entfernung; kömmt sie aber hier zur Berührung, so hängt sie sich an, und kan durch ihr fortleitendes Fluidum nicht fortgerissen werden. Diese Voraussetzung ist etwas gekünstelt, aber ihr Urheber weiß sehr sinnreiche Erklärungen daraus herzuleiten.

Cavallo vollst. Abhdl. v. der Elektricität, Leipz. 1785. 8. S. 13 u. f. S. 94.

Leiter, erster, s. Elektrisirmaschine, Leiter.


ein guter Leiter, wegen ſeiner Feuchtigkeit; gedoͤrrt wird es ein Nicht-leiter; zu Kohlen gebrannt ein Leiter; in Aſche verwandelt ein Nichtleiter.

Was die eigentliche Urſache des Unterſchieds zwiſchen Leitern und Nicht-leitern ſey, weiß man zwar nicht gewiß; es iſt aber ſehr wahrſcheinlich, daß alles auf einer Verwandſchaft der Stoffe gegen das elektriſche Fluidum, oder gegen die mehrern elektriſchen Materien beruhe. Ehedem hielt man bloß Metalle und Waſſer fuͤr leitend, und erklaͤrte bey andern Koͤrpern ihre leitende Eigenſchaft aus der Feuchtigkeit oder den metalliſchen Theilen, die ſie bey ſich fuͤhrten. Prieſtley, der die Kohlen ſehr leitend fand, vermuthete (Exp. and Obſ. on diff. Kinds of air Vol. II. Sect. 14.), das Phlogiſton ſey die Urſache des Leitens, weil Metalle und Kohlen Nicht-leiter werden, wenn man ihnen daſſelbe entzieht. Nur im Waſſer, das doch auch leitet, ſchien kein Phlogiſton zu ſeyn. Sollte man aus den neuern Verſuchen, die ich beym Worte: Waſſer anfuͤhre, folgern duͤrfen, daß das Waſſer Brennbares enthalte, ſo wuͤrde dieſe Schwierigkeit wegfallen. Herr de Luͤc (Ideen uͤber die Meteorologie Th. I. §. 278.) unterſcheidet das elektriſche fortleitende Fluidum von der bloß ſchweren elektriſchen Materie. Das fortleitende Fluidum durchdringt alle Koͤrper ohne Unterſchied, aber die elektriſche Materie verhaͤlt ſich nicht auf gleiche Art bey allen Koͤrpern. Sie ſtrebt nach den leitenden auf eine große Entfernung, haͤngt ſich aber nicht an ſie an, ſondern bewegt ſich frey um ſie herum, und wird durch ihr fortleitendes Fluidum fortgeriſſen. Sie ſtrebt hingegen nach den nicht - leitenden nur auf eine ſehr geringe Entfernung; koͤmmt ſie aber hier zur Beruͤhrung, ſo haͤngt ſie ſich an, und kan durch ihr fortleitendes Fluidum nicht fortgeriſſen werden. Dieſe Vorausſetzung iſt etwas gekuͤnſtelt, aber ihr Urheber weiß ſehr ſinnreiche Erklaͤrungen daraus herzuleiten.

Cavallo vollſt. Abhdl. v. der Elektricitaͤt, Leipz. 1785. 8. S. 13 u. f. S. 94.

Leiter, erſter, ſ. Elektriſirmaſchine, Leiter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0882" xml:id="P.2.876" n="876"/><lb/>
ein guter Leiter, wegen &#x017F;einer Feuchtigkeit; gedo&#x0364;rrt wird es ein Nicht-leiter; zu Kohlen gebrannt ein Leiter; in A&#x017F;che verwandelt ein Nichtleiter.</p>
            <p>Was die eigentliche Ur&#x017F;ache des Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen Leitern und Nicht-leitern &#x017F;ey, weiß man zwar nicht gewiß; es i&#x017F;t aber &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß alles auf einer Verwand&#x017F;chaft der Stoffe gegen das elektri&#x017F;che Fluidum, oder gegen die mehrern elektri&#x017F;chen Materien beruhe. Ehedem hielt man bloß Metalle und Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r leitend, und erkla&#x0364;rte bey andern Ko&#x0364;rpern ihre leitende Eigen&#x017F;chaft aus der Feuchtigkeit oder den metalli&#x017F;chen Theilen, die &#x017F;ie bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrten. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley,</hi> der die Kohlen &#x017F;ehr leitend fand, vermuthete <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. on diff. Kinds of air Vol. II. Sect. 14.),</hi> das Phlogi&#x017F;ton &#x017F;ey die Ur&#x017F;ache des Leitens, weil Metalle und Kohlen Nicht-leiter werden, wenn man ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe entzieht. Nur im Wa&#x017F;&#x017F;er, das doch auch leitet, &#x017F;chien kein Phlogi&#x017F;ton zu &#x017F;eyn. Sollte man aus den neuern Ver&#x017F;uchen, die ich beym Worte: <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> anfu&#x0364;hre, folgern du&#x0364;rfen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er Brennbares enthalte, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e Schwierigkeit wegfallen. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 278.) unter&#x017F;cheidet das elektri&#x017F;che fortleitende Fluidum von der bloß &#x017F;chweren elektri&#x017F;chen Materie. Das fortleitende Fluidum durchdringt alle Ko&#x0364;rper ohne Unter&#x017F;chied, aber die elektri&#x017F;che Materie verha&#x0364;lt &#x017F;ich nicht auf gleiche Art bey allen Ko&#x0364;rpern. Sie &#x017F;trebt nach den <hi rendition="#b">leitenden</hi> auf eine große Entfernung, ha&#x0364;ngt &#x017F;ich aber nicht an &#x017F;ie an, &#x017F;ondern bewegt &#x017F;ich frey um &#x017F;ie herum, und wird durch ihr fortleitendes Fluidum fortgeri&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;trebt hingegen nach den <hi rendition="#b">nicht - leitenden</hi> nur auf eine &#x017F;ehr geringe Entfernung; ko&#x0364;mmt &#x017F;ie aber hier zur Beru&#x0364;hrung, &#x017F;o ha&#x0364;ngt &#x017F;ie &#x017F;ich an, und kan durch ihr fortleitendes Fluidum nicht fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung i&#x017F;t etwas geku&#x0364;n&#x017F;telt, aber ihr Urheber weiß &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Erkla&#x0364;rungen daraus herzuleiten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> voll&#x017F;t. Abhdl. v. der Elektricita&#x0364;t, Leipz. 1785. 8. S. 13 u. f. S. 94.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Leiter, er&#x017F;ter, &#x017F;. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, Leiter.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0882] ein guter Leiter, wegen ſeiner Feuchtigkeit; gedoͤrrt wird es ein Nicht-leiter; zu Kohlen gebrannt ein Leiter; in Aſche verwandelt ein Nichtleiter. Was die eigentliche Urſache des Unterſchieds zwiſchen Leitern und Nicht-leitern ſey, weiß man zwar nicht gewiß; es iſt aber ſehr wahrſcheinlich, daß alles auf einer Verwandſchaft der Stoffe gegen das elektriſche Fluidum, oder gegen die mehrern elektriſchen Materien beruhe. Ehedem hielt man bloß Metalle und Waſſer fuͤr leitend, und erklaͤrte bey andern Koͤrpern ihre leitende Eigenſchaft aus der Feuchtigkeit oder den metalliſchen Theilen, die ſie bey ſich fuͤhrten. Prieſtley, der die Kohlen ſehr leitend fand, vermuthete (Exp. and Obſ. on diff. Kinds of air Vol. II. Sect. 14.), das Phlogiſton ſey die Urſache des Leitens, weil Metalle und Kohlen Nicht-leiter werden, wenn man ihnen daſſelbe entzieht. Nur im Waſſer, das doch auch leitet, ſchien kein Phlogiſton zu ſeyn. Sollte man aus den neuern Verſuchen, die ich beym Worte: Waſſer anfuͤhre, folgern duͤrfen, daß das Waſſer Brennbares enthalte, ſo wuͤrde dieſe Schwierigkeit wegfallen. Herr de Luͤc (Ideen uͤber die Meteorologie Th. I. §. 278.) unterſcheidet das elektriſche fortleitende Fluidum von der bloß ſchweren elektriſchen Materie. Das fortleitende Fluidum durchdringt alle Koͤrper ohne Unterſchied, aber die elektriſche Materie verhaͤlt ſich nicht auf gleiche Art bey allen Koͤrpern. Sie ſtrebt nach den leitenden auf eine große Entfernung, haͤngt ſich aber nicht an ſie an, ſondern bewegt ſich frey um ſie herum, und wird durch ihr fortleitendes Fluidum fortgeriſſen. Sie ſtrebt hingegen nach den nicht - leitenden nur auf eine ſehr geringe Entfernung; koͤmmt ſie aber hier zur Beruͤhrung, ſo haͤngt ſie ſich an, und kan durch ihr fortleitendes Fluidum nicht fortgeriſſen werden. Dieſe Vorausſetzung iſt etwas gekuͤnſtelt, aber ihr Urheber weiß ſehr ſinnreiche Erklaͤrungen daraus herzuleiten. Cavallo vollſt. Abhdl. v. der Elektricitaͤt, Leipz. 1785. 8. S. 13 u. f. S. 94. Leiter, erſter, ſ. Elektriſirmaſchine, Leiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/882
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/882>, abgerufen am 22.11.2024.