Specifisch leichter oder leichtartiger(specifice levius), als ein anderer, heißt ein Körper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man schließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Masse, als jener enthalte, d. h. daß er dünner, lockrer(ratius) sey, s. Dichte, Schwere, specifische.
Leichtigkeit, Levitas, Legerete.
Geringere Größe des absoluten Gewichts, also ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Absolute Leichtigkeit, d. i. gänzlicher Mangel oder gar negative Größe des Gewichts läßt sich bey keinem bekannten Körper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit ist geringere Größe des Gewichts, specifische Leichtigkeit ist geringere Größe desselben bey gleichem Volumen mit andern Körpern.
Leidner Flasche, s. Flasche, geladne.
Leidner Vacuum, Kleistisches Vacuum
Vacuum Leidense, Vuide de Leide. Eine belegte Flasche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erscheinungen des elektrischen Lichts im luftleeren Raume darzustellen. Diese Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu bestimmt, die franklinische Theorie der Elektricität zu erweisen.
Die bey EF vorgestellte Flasche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flasche ist in eine messingene Kappe a b eingeküttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieser Kappe geht ein Drath mit einer stumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flasche hinein. Man zieht vermittelst einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flasche, und schraubt alsdann die messingene Kugel E auf. Unten bey F ist eine Schraubenmutter angeküttet, um die Flasche auf ein isolirtes Stativ schrauben zu können. c und d sind zugespitzte Dräthe, die man gelegentlich in die Kugel E
Specifiſch leichter oder leichtartiger(ſpecifice levius), als ein anderer, heißt ein Koͤrper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man ſchließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Maſſe, als jener enthalte, d. h. daß er duͤnner, lockrer(ratius) ſey, ſ. Dichte, Schwere, ſpecifiſche.
Leichtigkeit, Levitas, Légereté.
Geringere Groͤße des abſoluten Gewichts, alſo ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Abſolute Leichtigkeit, d. i. gaͤnzlicher Mangel oder gar negative Groͤße des Gewichts laͤßt ſich bey keinem bekannten Koͤrper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit iſt geringere Groͤße des Gewichts, ſpecifiſche Leichtigkeit iſt geringere Groͤße deſſelben bey gleichem Volumen mit andern Koͤrpern.
Leidner Flaſche, ſ. Flaſche, geladne.
Leidner Vacuum, Kleiſtiſches Vacuum
Vacuum Leidenſe, Vuide de Leide. Eine belegte Flaſche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erſcheinungen des elektriſchen Lichts im luftleeren Raume darzuſtellen. Dieſe Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu beſtimmt, die frankliniſche Theorie der Elektricitaͤt zu erweiſen.
Die bey EF vorgeſtellte Flaſche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flaſche iſt in eine meſſingene Kappe a b eingekuͤttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieſer Kappe geht ein Drath mit einer ſtumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flaſche hinein. Man zieht vermittelſt einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flaſche, und ſchraubt alsdann die meſſingene Kugel E auf. Unten bey F iſt eine Schraubenmutter angekuͤttet, um die Flaſche auf ein iſolirtes Stativ ſchrauben zu koͤnnen. c und d ſind zugeſpitzte Draͤthe, die man gelegentlich in die Kugel E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0878"xml:id="P.2.872"n="872"/><lb/></p><p><hirendition="#b">Specifiſch leichter</hi> oder <hirendition="#b">leichtartiger</hi><hirendition="#aq">(ſpecifice levius),</hi> als ein anderer, heißt ein Koͤrper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man ſchließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Maſſe, als jener enthalte, d. h. daß er <hirendition="#b">duͤnner, lockrer</hi><hirendition="#aq">(ratius)</hi>ſey, <hirendition="#b">ſ. Dichte, Schwere, ſpecifiſche.</hi></p></div><divn="2"><head>Leichtigkeit, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Levitas</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Légereté</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Geringere Groͤße des abſoluten Gewichts, alſo ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. <hirendition="#b">Abſolute Leichtigkeit,</hi> d. i. gaͤnzlicher Mangel oder gar negative Groͤße des Gewichts laͤßt ſich bey keinem bekannten Koͤrper durch Erfahrungen darthun. <hirendition="#b">Relative Leichtigkeit</hi> iſt geringere Groͤße des Gewichts, <hirendition="#b">ſpecifiſche Leichtigkeit</hi> iſt geringere Groͤße deſſelben bey gleichem Volumen mit andern Koͤrpern.</p><p><hirendition="#b">Leidner Flaſche, ſ. Flaſche, geladne.</hi></p></div><divn="2"><head>Leidner Vacuum, Kleiſtiſches Vacuum</head><lb/><p><hirendition="#aq">Vacuum Leidenſe, <hirendition="#i">Vuide de Leide.</hi></hi> Eine belegte Flaſche <hirendition="#aq">EF,</hi> Taf. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erſcheinungen des elektriſchen Lichts im luftleeren Raume darzuſtellen. Dieſe Erfindung des Herrn <hirendition="#b">Henly</hi> war eigentlich dazu beſtimmt, die frankliniſche Theorie der Elektricitaͤt zu erweiſen.</p><p>Die bey <hirendition="#aq">EF</hi> vorgeſtellte Flaſche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe <hirendition="#aq">E.</hi> Der Hals der Flaſche iſt in eine meſſingene Kappe <hirendition="#aq">a b</hi> eingekuͤttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieſer Kappe geht ein Drath mit einer ſtumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flaſche hinein. Man zieht vermittelſt einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flaſche, und ſchraubt alsdann die meſſingene Kugel <hirendition="#aq">E</hi> auf. Unten bey <hirendition="#aq">F</hi> iſt eine Schraubenmutter angekuͤttet, um die Flaſche auf ein iſolirtes Stativ ſchrauben zu koͤnnen. <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">d</hi>ſind zugeſpitzte Draͤthe, die man gelegentlich in die Kugel <hirendition="#aq">E</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[872/0878]
Specifiſch leichter oder leichtartiger (ſpecifice levius), als ein anderer, heißt ein Koͤrper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man ſchließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Maſſe, als jener enthalte, d. h. daß er duͤnner, lockrer (ratius) ſey, ſ. Dichte, Schwere, ſpecifiſche.
Leichtigkeit, Levitas, Légereté.
Geringere Groͤße des abſoluten Gewichts, alſo ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Abſolute Leichtigkeit, d. i. gaͤnzlicher Mangel oder gar negative Groͤße des Gewichts laͤßt ſich bey keinem bekannten Koͤrper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit iſt geringere Groͤße des Gewichts, ſpecifiſche Leichtigkeit iſt geringere Groͤße deſſelben bey gleichem Volumen mit andern Koͤrpern.
Leidner Flaſche, ſ. Flaſche, geladne.
Leidner Vacuum, Kleiſtiſches Vacuum
Vacuum Leidenſe, Vuide de Leide. Eine belegte Flaſche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erſcheinungen des elektriſchen Lichts im luftleeren Raume darzuſtellen. Dieſe Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu beſtimmt, die frankliniſche Theorie der Elektricitaͤt zu erweiſen.
Die bey EF vorgeſtellte Flaſche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flaſche iſt in eine meſſingene Kappe a b eingekuͤttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieſer Kappe geht ein Drath mit einer ſtumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flaſche hinein. Man zieht vermittelſt einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flaſche, und ſchraubt alsdann die meſſingene Kugel E auf. Unten bey F iſt eine Schraubenmutter angekuͤttet, um die Flaſche auf ein iſolirtes Stativ ſchrauben zu koͤnnen. c und d ſind zugeſpitzte Draͤthe, die man gelegentlich in die Kugel E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/878>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.