nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgesetzre Verdünnung der atmosphärischen Luft entsteht, welche sich nie bis zu einer gänzlichen Erschöpfung derselben fortsetzen läßt, s. Luftpumpe. Der im Barometer über dem Quecksilber entstandne Raum, die torricellische Leere(Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) soll, wenn das Barometer gut ist, vollkommen luftleer seyn, s. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, können aus diesen Räumen nicht entfernt werden.
Ren. Des - Cartes Principia philosophiae, Amst. 1685. 4. P. II. p. 27 sqq.
Brisson Dict. rais. de physique. Art. Vuide.
Leicht, Leve, Leger.
Ein Körper heißt leicht, wenn sein absolutes Gewicht gering ist, s. Gewicht. Da es hiebey auf Größe ankömmt, so drückt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Körper an sich leicht nennen, sondern nur sagen, er sey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An sich oder absolut leicht würde man Körper nennen können, deren absolutes Gewicht=0 oder gar negativ wäre, d. i. die sich nach einer der Schwere entgegengesetzten Richtung zu bewegen strebten. Wir kennen aber keinen solchen Körper; vielmehr ist den Erfahrungen gemäß alle bekannte Materie schwer, und wenn einige Chymiker gewisse Materien, z. B. Wärmestof, Licht, Phlogiston rc. für absolut leicht annehmen, so erfordert diese große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafür angeführt worden ist. Denn daß sich einige Phänomene dadurch bequem erklären lassen, ist wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundsatz der Physik umzustoßen, so lange noch andere Erklärungen dieser Phänomene statt finden.
Das relative Gewicht der Körper im Wasser oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in diesem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an sich oder absolut leicht nennt. Das Gewicht des Körpers ist in solchen Fällen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.
nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgeſetzre Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft entſteht, welche ſich nie bis zu einer gaͤnzlichen Erſchoͤpfung derſelben fortſetzen laͤßt, ſ. Luftpumpe. Der im Barometer uͤber dem Queckſilber entſtandne Raum, die torricelliſche Leere(Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) ſoll, wenn das Barometer gut iſt, vollkommen luftleer ſeyn, ſ. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, koͤnnen aus dieſen Raͤumen nicht entfernt werden.
Ren. Des - Cartes Principia philoſophiae, Amſt. 1685. 4. P. II. p. 27 ſqq.
Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Vuide.
Leicht, Leve, Léger.
Ein Koͤrper heißt leicht, wenn ſein abſolutes Gewicht gering iſt, ſ. Gewicht. Da es hiebey auf Groͤße ankoͤmmt, ſo druͤckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Koͤrper an ſich leicht nennen, ſondern nur ſagen, er ſey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An ſich oder abſolut leicht wuͤrde man Koͤrper nennen koͤnnen, deren abſolutes Gewicht=0 oder gar negativ waͤre, d. i. die ſich nach einer der Schwere entgegengeſetzten Richtung zu bewegen ſtrebten. Wir kennen aber keinen ſolchen Koͤrper; vielmehr iſt den Erfahrungen gemaͤß alle bekannte Materie ſchwer, und wenn einige Chymiker gewiſſe Materien, z. B. Waͤrmeſtof, Licht, Phlogiſton rc. fuͤr abſolut leicht annehmen, ſo erfordert dieſe große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafuͤr angefuͤhrt worden iſt. Denn daß ſich einige Phaͤnomene dadurch bequem erklaͤren laſſen, iſt wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundſatz der Phyſik umzuſtoßen, ſo lange noch andere Erklaͤrungen dieſer Phaͤnomene ſtatt finden.
Das relative Gewicht der Koͤrper im Waſſer oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in dieſem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an ſich oder abſolut leicht nennt. Das Gewicht des Koͤrpers iſt in ſolchen Faͤllen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0877"xml:id="P.2.871"n="871"/><lb/>
nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgeſetzre Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft entſteht, welche ſich nie bis zu einer gaͤnzlichen Erſchoͤpfung derſelben fortſetzen laͤßt, <hirendition="#b">ſ. Luftpumpe.</hi> Der im Barometer uͤber dem Queckſilber entſtandne Raum, die <hirendition="#b">torricelliſche Leere</hi><hirendition="#aq">(Vacuum Torricellianum, <hirendition="#i">Vuide de Torricelli</hi>)</hi>ſoll, wenn das Barometer gut iſt, vollkommen luftleer ſeyn, <hirendition="#b">ſ. Barometer.</hi> Feinere Materien, die das Glas durchdringen, koͤnnen aus dieſen Raͤumen nicht entfernt werden.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ren. Des - Cartes</hi> Principia philoſophiae, Amſt. 1685. 4. P. II. p. 27 ſqq.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſ. de phyſique. Art. <hirendition="#i">Vuide.</hi></hi></p></div><divn="2"><head>Leicht, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Leve</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Léger</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Ein Koͤrper heißt leicht, wenn ſein abſolutes Gewicht gering iſt, <hirendition="#b">ſ. Gewicht.</hi> Da es hiebey auf Groͤße ankoͤmmt, ſo druͤckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Koͤrper an ſich leicht nennen, ſondern nur ſagen, er ſey <hirendition="#b">leichter,</hi> d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. <hirendition="#b">An ſich</hi> oder <hirendition="#b">abſolut leicht</hi> wuͤrde man Koͤrper nennen koͤnnen, deren abſolutes Gewicht=0 oder gar negativ waͤre, d. i. die ſich nach einer der Schwere entgegengeſetzten Richtung zu bewegen ſtrebten. Wir kennen aber keinen ſolchen Koͤrper; vielmehr iſt den Erfahrungen gemaͤß alle bekannte Materie ſchwer, und wenn einige Chymiker gewiſſe Materien, z. B. Waͤrmeſtof, Licht, Phlogiſton rc. fuͤr <hirendition="#b">abſolut leicht</hi> annehmen, ſo erfordert dieſe große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafuͤr angefuͤhrt worden iſt. Denn daß ſich einige Phaͤnomene dadurch bequem erklaͤren laſſen, iſt wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundſatz der Phyſik umzuſtoßen, ſo lange noch andere Erklaͤrungen dieſer Phaͤnomene ſtatt finden.</p><p>Das relative Gewicht der Koͤrper im Waſſer oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in dieſem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas <hirendition="#b">an ſich</hi> oder <hirendition="#b">abſolut leicht</hi> nennt. Das Gewicht des Koͤrpers iſt in ſolchen Faͤllen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[871/0877]
nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgeſetzre Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft entſteht, welche ſich nie bis zu einer gaͤnzlichen Erſchoͤpfung derſelben fortſetzen laͤßt, ſ. Luftpumpe. Der im Barometer uͤber dem Queckſilber entſtandne Raum, die torricelliſche Leere (Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) ſoll, wenn das Barometer gut iſt, vollkommen luftleer ſeyn, ſ. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, koͤnnen aus dieſen Raͤumen nicht entfernt werden.
Ren. Des - Cartes Principia philoſophiae, Amſt. 1685. 4. P. II. p. 27 ſqq.
Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Vuide.
Leicht, Leve, Léger.
Ein Koͤrper heißt leicht, wenn ſein abſolutes Gewicht gering iſt, ſ. Gewicht. Da es hiebey auf Groͤße ankoͤmmt, ſo druͤckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Koͤrper an ſich leicht nennen, ſondern nur ſagen, er ſey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An ſich oder abſolut leicht wuͤrde man Koͤrper nennen koͤnnen, deren abſolutes Gewicht=0 oder gar negativ waͤre, d. i. die ſich nach einer der Schwere entgegengeſetzten Richtung zu bewegen ſtrebten. Wir kennen aber keinen ſolchen Koͤrper; vielmehr iſt den Erfahrungen gemaͤß alle bekannte Materie ſchwer, und wenn einige Chymiker gewiſſe Materien, z. B. Waͤrmeſtof, Licht, Phlogiſton rc. fuͤr abſolut leicht annehmen, ſo erfordert dieſe große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafuͤr angefuͤhrt worden iſt. Denn daß ſich einige Phaͤnomene dadurch bequem erklaͤren laſſen, iſt wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundſatz der Phyſik umzuſtoßen, ſo lange noch andere Erklaͤrungen dieſer Phaͤnomene ſtatt finden.
Das relative Gewicht der Koͤrper im Waſſer oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in dieſem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an ſich oder abſolut leicht nennt. Das Gewicht des Koͤrpers iſt in ſolchen Faͤllen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/877>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.