Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgesetzre Verdünnung der atmosphärischen Luft entsteht, welche sich nie bis zu einer gänzlichen Erschöpfung derselben fortsetzen läßt, s. Luftpumpe. Der im Barometer über dem Quecksilber entstandne Raum, die torricellische Leere (Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) soll, wenn das Barometer gut ist, vollkommen luftleer seyn, s. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, können aus diesen Räumen nicht entfernt werden.

Ren. Des - Cartes Principia philosophiae, Amst. 1685. 4. P. II. p. 27 sqq.

Brisson Dict. rais. de physique. Art. Vuide.

Leicht, Leve, Leger.

Ein Körper heißt leicht, wenn sein absolutes Gewicht gering ist, s. Gewicht. Da es hiebey auf Größe ankömmt, so drückt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Körper an sich leicht nennen, sondern nur sagen, er sey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An sich oder absolut leicht würde man Körper nennen können, deren absolutes Gewicht=0 oder gar negativ wäre, d. i. die sich nach einer der Schwere entgegengesetzten Richtung zu bewegen strebten. Wir kennen aber keinen solchen Körper; vielmehr ist den Erfahrungen gemäß alle bekannte Materie schwer, und wenn einige Chymiker gewisse Materien, z. B. Wärmestof, Licht, Phlogiston rc. für absolut leicht annehmen, so erfordert diese große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafür angeführt worden ist. Denn daß sich einige Phänomene dadurch bequem erklären lassen, ist wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundsatz der Physik umzustoßen, so lange noch andere Erklärungen dieser Phänomene statt finden.

Das relative Gewicht der Körper im Wasser oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in diesem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an sich oder absolut leicht nennt. Das Gewicht des Körpers ist in solchen Fällen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.


nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgeſetzre Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft entſteht, welche ſich nie bis zu einer gaͤnzlichen Erſchoͤpfung derſelben fortſetzen laͤßt, ſ. Luftpumpe. Der im Barometer uͤber dem Queckſilber entſtandne Raum, die torricelliſche Leere (Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) ſoll, wenn das Barometer gut iſt, vollkommen luftleer ſeyn, ſ. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, koͤnnen aus dieſen Raͤumen nicht entfernt werden.

Ren. Des - Cartes Principia philoſophiae, Amſt. 1685. 4. P. II. p. 27 ſqq.

Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Vuide.

Leicht, Leve, Léger.

Ein Koͤrper heißt leicht, wenn ſein abſolutes Gewicht gering iſt, ſ. Gewicht. Da es hiebey auf Groͤße ankoͤmmt, ſo druͤckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Koͤrper an ſich leicht nennen, ſondern nur ſagen, er ſey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An ſich oder abſolut leicht wuͤrde man Koͤrper nennen koͤnnen, deren abſolutes Gewicht=0 oder gar negativ waͤre, d. i. die ſich nach einer der Schwere entgegengeſetzten Richtung zu bewegen ſtrebten. Wir kennen aber keinen ſolchen Koͤrper; vielmehr iſt den Erfahrungen gemaͤß alle bekannte Materie ſchwer, und wenn einige Chymiker gewiſſe Materien, z. B. Waͤrmeſtof, Licht, Phlogiſton rc. fuͤr abſolut leicht annehmen, ſo erfordert dieſe große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafuͤr angefuͤhrt worden iſt. Denn daß ſich einige Phaͤnomene dadurch bequem erklaͤren laſſen, iſt wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundſatz der Phyſik umzuſtoßen, ſo lange noch andere Erklaͤrungen dieſer Phaͤnomene ſtatt finden.

Das relative Gewicht der Koͤrper im Waſſer oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in dieſem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an ſich oder abſolut leicht nennt. Das Gewicht des Koͤrpers iſt in ſolchen Faͤllen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0877" xml:id="P.2.871" n="871"/><lb/>
nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortge&#x017F;etzre Verdu&#x0364;nnung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft ent&#x017F;teht, welche &#x017F;ich nie bis zu einer ga&#x0364;nzlichen Er&#x017F;cho&#x0364;pfung der&#x017F;elben fort&#x017F;etzen la&#x0364;ßt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Luftpumpe.</hi> Der im Barometer u&#x0364;ber dem Queck&#x017F;ilber ent&#x017F;tandne Raum, die <hi rendition="#b">torricelli&#x017F;che Leere</hi> <hi rendition="#aq">(Vacuum Torricellianum, <hi rendition="#i">Vuide de Torricelli</hi>)</hi> &#x017F;oll, wenn das Barometer gut i&#x017F;t, vollkommen luftleer &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Barometer.</hi> Feinere Materien, die das Glas durchdringen, ko&#x0364;nnen aus die&#x017F;en Ra&#x0364;umen nicht entfernt werden.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ren. Des - Cartes</hi> Principia philo&#x017F;ophiae, Am&#x017F;t. 1685. 4. P. II. p. 27 &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de phy&#x017F;ique. Art. <hi rendition="#i">Vuide.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leicht, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Leve</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Léger</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Ko&#x0364;rper heißt leicht, wenn &#x017F;ein ab&#x017F;olutes Gewicht gering i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gewicht.</hi> Da es hiebey auf Gro&#x0364;ße anko&#x0364;mmt, &#x017F;o dru&#x0364;ckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Ko&#x0364;rper an &#x017F;ich leicht nennen, &#x017F;ondern nur &#x017F;agen, er &#x017F;ey <hi rendition="#b">leichter,</hi> d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. <hi rendition="#b">An &#x017F;ich</hi> oder <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut leicht</hi> wu&#x0364;rde man Ko&#x0364;rper nennen ko&#x0364;nnen, deren ab&#x017F;olutes Gewicht=0 oder gar negativ wa&#x0364;re, d. i. die &#x017F;ich nach einer der Schwere entgegenge&#x017F;etzten Richtung zu bewegen &#x017F;trebten. Wir kennen aber keinen &#x017F;olchen Ko&#x0364;rper; vielmehr i&#x017F;t den Erfahrungen gema&#x0364;ß alle bekannte Materie &#x017F;chwer, und wenn einige Chymiker gewi&#x017F;&#x017F;e Materien, z. B. Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, Licht, Phlogi&#x017F;ton rc. fu&#x0364;r <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut leicht</hi> annehmen, &#x017F;o erfordert die&#x017F;e große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafu&#x0364;r angefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t. Denn daß &#x017F;ich einige Pha&#x0364;nomene dadurch bequem erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrund&#x017F;atz der Phy&#x017F;ik umzu&#x017F;toßen, &#x017F;o lange noch andere Erkla&#x0364;rungen die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene &#x017F;tatt finden.</p>
            <p>Das relative Gewicht der Ko&#x0364;rper im Wa&#x017F;&#x017F;er oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in die&#x017F;em Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas <hi rendition="#b">an &#x017F;ich</hi> oder <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut leicht</hi> nennt. Das Gewicht des Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0877] nicht einmal vollkommen luftleer, weil er bloß durch eine fortgeſetzre Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft entſteht, welche ſich nie bis zu einer gaͤnzlichen Erſchoͤpfung derſelben fortſetzen laͤßt, ſ. Luftpumpe. Der im Barometer uͤber dem Queckſilber entſtandne Raum, die torricelliſche Leere (Vacuum Torricellianum, Vuide de Torricelli) ſoll, wenn das Barometer gut iſt, vollkommen luftleer ſeyn, ſ. Barometer. Feinere Materien, die das Glas durchdringen, koͤnnen aus dieſen Raͤumen nicht entfernt werden. Ren. Des - Cartes Principia philoſophiae, Amſt. 1685. 4. P. II. p. 27 ſqq. Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Vuide. Leicht, Leve, Léger. Ein Koͤrper heißt leicht, wenn ſein abſolutes Gewicht gering iſt, ſ. Gewicht. Da es hiebey auf Groͤße ankoͤmmt, ſo druͤckt das Wort einen bloß relativen Begriff aus, und man kan keinen Koͤrper an ſich leicht nennen, ſondern nur ſagen, er ſey leichter, d. i. er habe weniger Gewicht, als ein anderer. An ſich oder abſolut leicht wuͤrde man Koͤrper nennen koͤnnen, deren abſolutes Gewicht=0 oder gar negativ waͤre, d. i. die ſich nach einer der Schwere entgegengeſetzten Richtung zu bewegen ſtrebten. Wir kennen aber keinen ſolchen Koͤrper; vielmehr iſt den Erfahrungen gemaͤß alle bekannte Materie ſchwer, und wenn einige Chymiker gewiſſe Materien, z. B. Waͤrmeſtof, Licht, Phlogiſton rc. fuͤr abſolut leicht annehmen, ſo erfordert dieſe große Ausnahme von der allgemeinen Regel mehr Beweis, als bisher dafuͤr angefuͤhrt worden iſt. Denn daß ſich einige Phaͤnomene dadurch bequem erklaͤren laſſen, iſt wohl noch nicht hinreichend, einen Hauptgrundſatz der Phyſik umzuſtoßen, ſo lange noch andere Erklaͤrungen dieſer Phaͤnomene ſtatt finden. Das relative Gewicht der Koͤrper im Waſſer oder in der Luft kan allerdings=0 oder negativ werden, aber in dieſem Sinne wird das Wort nicht genommen, wenn man etwas an ſich oder abſolut leicht nennt. Das Gewicht des Koͤrpers iſt in ſolchen Faͤllen wohl vorhanden, es wird nur von dem umgebenden Mittel getragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/877
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/877>, abgerufen am 18.05.2024.