Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Namen der Künstler zu nennen, unter welchen jedoch in England Kitchin, in Frankreich d'Anville, Vaugondy, Buache und Bellin besonders angeführt zu werden verdienen.

Eine Doppelmayrische Karte: Basis geographiae recentioris astronomica, enthält bloß diejenigen Orte, deren Längen und Breiten damals (um 1740) astronomisch bestimmt waren. Es sind deren nur 116, und die Welt erscheint darauf, wie eine Wüste. Tobias Mayer gab, um die Unvollkommenheit der Geographie deutlich zu machen, im Jahre 1750 eine Karte von Deutschland (Mappa critica Germaniae) heraus, welche zeigt, wie weit die de l'islischen, homannischen und astronomischen Angaben der Stellen und Grenzen Deutschlands von einander abweichen. Seitdem sind zwar weit mehrere astronomische Bestimmungen hinzugekommen; allein es fehlt noch immer sehr viel an derjenigen Vollständigkeit, welche für die genaue Berichtigung der Landkarten zu wünschen wäre.

Kästner, Anfangsgr. der mathem. Geographie, im II. Th. der mathem. Anfangsgr. Gött. 1781. S. 374. u. f.

Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathemat. Erdbeschreibung, Berlin und Stett. 1779. 8. S. 151. u. f.

Laterne, magische, s. Zauberlaterne.

Lava, s. Vulkane.

Laugenartige Luft, s. Gas, laugenartiges.

Laugensalze, Alkalien, Alkalische Salze, Alcalia, Salia alcalina, Alkalis, Sels Alkalis.

Diesen Namen führt eine eigne Hauprgartung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen diese sind, daß sie einen scharfen, brennenden, urinösen, aber nicht sauren Geschmack haben, aus den Säuren die darinn aufgelöseten Materien niederschlagen, den Veilchensyrup grün, die gelbe Tinctur der Curcumawurzel braun, das mit Fernambukdecoct roth gefärbte Papier violet, und die mit schwachem Essig geröthete Lakmustinktur wieder blau färben. Sie vereinigen sich mit den Säuren, und bilden mit denselben die sogenannten Neutralsalze; mit den Oelen und Fettigkeiten geben sie die


die Namen der Kuͤnſtler zu nennen, unter welchen jedoch in England Kitchin, in Frankreich d'Anville, Vaugondy, Buache und Bellin beſonders angefuͤhrt zu werden verdienen.

Eine Doppelmayriſche Karte: Baſis geographiae recentioris aſtronomica, enthaͤlt bloß diejenigen Orte, deren Laͤngen und Breiten damals (um 1740) aſtronomiſch beſtimmt waren. Es ſind deren nur 116, und die Welt erſcheint darauf, wie eine Wuͤſte. Tobias Mayer gab, um die Unvollkommenheit der Geographie deutlich zu machen, im Jahre 1750 eine Karte von Deutſchland (Mappa critica Germaniae) heraus, welche zeigt, wie weit die de l'isliſchen, homanniſchen und aſtronomiſchen Angaben der Stellen und Grenzen Deutſchlands von einander abweichen. Seitdem ſind zwar weit mehrere aſtronomiſche Beſtimmungen hinzugekommen; allein es fehlt noch immer ſehr viel an derjenigen Vollſtaͤndigkeit, welche fuͤr die genaue Berichtigung der Landkarten zu wuͤnſchen waͤre.

Kaͤſtner, Anfangsgr. der mathem. Geographie, im II. Th. der mathem. Anfangsgr. Goͤtt. 1781. S. 374. u. f.

Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathemat. Erdbeſchreibung, Berlin und Stett. 1779. 8. S. 151. u. f.

Laterne, magiſche, ſ. Zauberlaterne.

Lava, ſ. Vulkane.

Laugenartige Luft, ſ. Gas, laugenartiges.

Laugenſalze, Alkalien, Alkaliſche Salze, Alcalia, Salia alcalina, Alkalis, Sels Alkalis.

Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauprgartung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen dieſe ſind, daß ſie einen ſcharfen, brennenden, urinoͤſen, aber nicht ſauren Geſchmack haben, aus den Saͤuren die darinn aufgeloͤſeten Materien niederſchlagen, den Veilchenſyrup gruͤn, die gelbe Tinctur der Curcumawurzel braun, das mit Fernambukdecoct roth gefaͤrbte Papier violet, und die mit ſchwachem Eſſig geroͤthete Lakmustinktur wieder blau faͤrben. Sie vereinigen ſich mit den Saͤuren, und bilden mit denſelben die ſogenannten Neutralſalze; mit den Oelen und Fettigkeiten geben ſie die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0865" xml:id="P.2.859" n="859"/><lb/>
die Namen der Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu nennen, unter welchen jedoch in England <hi rendition="#b">Kitchin,</hi> in Frankreich <hi rendition="#b">d'Anville, Vaugondy, Buache</hi> und <hi rendition="#b">Bellin</hi> be&#x017F;onders angefu&#x0364;hrt zu werden verdienen.</p>
            <p>Eine Doppelmayri&#x017F;che Karte: <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is geographiae recentioris a&#x017F;tronomica,</hi> entha&#x0364;lt bloß diejenigen Orte, deren La&#x0364;ngen und Breiten damals (um 1740) a&#x017F;tronomi&#x017F;ch be&#x017F;timmt waren. Es &#x017F;ind deren nur 116, und die Welt er&#x017F;cheint darauf, wie eine Wu&#x0364;&#x017F;te. <hi rendition="#b">Tobias Mayer</hi> gab, um die Unvollkommenheit der Geographie deutlich zu machen, im Jahre 1750 eine Karte von Deut&#x017F;chland <hi rendition="#aq">(Mappa critica Germaniae)</hi> heraus, welche zeigt, wie weit die <hi rendition="#b">de l'isli&#x017F;chen, homanni&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;chen</hi> Angaben der Stellen und Grenzen Deut&#x017F;chlands von einander abweichen. Seitdem &#x017F;ind zwar weit mehrere a&#x017F;tronomi&#x017F;che Be&#x017F;timmungen hinzugekommen; allein es fehlt noch immer &#x017F;ehr viel an derjenigen Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, welche fu&#x0364;r die genaue Berichtigung der Landkarten zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner, Anfangsgr. der mathem. Geographie, im <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. der mathem. Anfangsgr. Go&#x0364;tt. 1781. S. 374. u. f.</p>
            <p>Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathemat. Erdbe&#x017F;chreibung, Berlin und Stett. 1779. 8. S. 151. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Laterne, magi&#x017F;che, &#x017F;. Zauberlaterne.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Lava, &#x017F;. Vulkane.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Laugenartige Luft, &#x017F;. Gas, laugenartiges.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Laugen&#x017F;alze, Alkalien, Alkali&#x017F;che Salze, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Alcalia, Salia alcalina</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Alkalis, Sels Alkalis</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine eigne Hauprgartung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen die&#x017F;e &#x017F;ind, daß &#x017F;ie einen &#x017F;charfen, brennenden, urino&#x0364;&#x017F;en, aber nicht &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack haben, aus den Sa&#x0364;uren die darinn aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Materien nieder&#x017F;chlagen, den Veilchen&#x017F;yrup gru&#x0364;n, die gelbe Tinctur der Curcumawurzel braun, das mit Fernambukdecoct roth gefa&#x0364;rbte Papier violet, und die mit &#x017F;chwachem E&#x017F;&#x017F;ig gero&#x0364;thete Lakmustinktur wieder blau fa&#x0364;rben. Sie vereinigen &#x017F;ich mit den Sa&#x0364;uren, und bilden mit den&#x017F;elben die &#x017F;ogenannten Neutral&#x017F;alze; mit den Oelen und Fettigkeiten geben &#x017F;ie die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0865] die Namen der Kuͤnſtler zu nennen, unter welchen jedoch in England Kitchin, in Frankreich d'Anville, Vaugondy, Buache und Bellin beſonders angefuͤhrt zu werden verdienen. Eine Doppelmayriſche Karte: Baſis geographiae recentioris aſtronomica, enthaͤlt bloß diejenigen Orte, deren Laͤngen und Breiten damals (um 1740) aſtronomiſch beſtimmt waren. Es ſind deren nur 116, und die Welt erſcheint darauf, wie eine Wuͤſte. Tobias Mayer gab, um die Unvollkommenheit der Geographie deutlich zu machen, im Jahre 1750 eine Karte von Deutſchland (Mappa critica Germaniae) heraus, welche zeigt, wie weit die de l'isliſchen, homanniſchen und aſtronomiſchen Angaben der Stellen und Grenzen Deutſchlands von einander abweichen. Seitdem ſind zwar weit mehrere aſtronomiſche Beſtimmungen hinzugekommen; allein es fehlt noch immer ſehr viel an derjenigen Vollſtaͤndigkeit, welche fuͤr die genaue Berichtigung der Landkarten zu wuͤnſchen waͤre. Kaͤſtner, Anfangsgr. der mathem. Geographie, im II. Th. der mathem. Anfangsgr. Goͤtt. 1781. S. 374. u. f. Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathemat. Erdbeſchreibung, Berlin und Stett. 1779. 8. S. 151. u. f. Laterne, magiſche, ſ. Zauberlaterne. Lava, ſ. Vulkane. Laugenartige Luft, ſ. Gas, laugenartiges. Laugenſalze, Alkalien, Alkaliſche Salze, Alcalia, Salia alcalina, Alkalis, Sels Alkalis. Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauprgartung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen dieſe ſind, daß ſie einen ſcharfen, brennenden, urinoͤſen, aber nicht ſauren Geſchmack haben, aus den Saͤuren die darinn aufgeloͤſeten Materien niederſchlagen, den Veilchenſyrup gruͤn, die gelbe Tinctur der Curcumawurzel braun, das mit Fernambukdecoct roth gefaͤrbte Papier violet, und die mit ſchwachem Eſſig geroͤthete Lakmustinktur wieder blau faͤrben. Sie vereinigen ſich mit den Saͤuren, und bilden mit denſelben die ſogenannten Neutralſalze; mit den Oelen und Fettigkeiten geben ſie die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/865
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/865>, abgerufen am 21.05.2024.