Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gerard Valk kam, ununterbrochen fortgesetzt worden, so wie auch unter den holländischen Künstlern die Visscher, Dankerts und de Witt angeführt zu werden verdienen. Unter Ludwig dem XIV. verfertigte Sanson Landkarten, welche bey allen ihren Fehlern dennoch ihr Ansehen sehr lange behauptet haben. Durch die Bemühungen der Pariser Akademie und Londner Societät wurden de l'Isle in Frankreich und Moll in England in Stand gesetzt, die Landkarten nach astronomischen Beobachtungen und neuern Entdeckungen zu verbessern. Die meiste Mühe aber hat Johann Baptista Homann zu Nürnberg hierauf verwendet. Von ihm hatte Cellarius die Karten zur Notitia orbis antiqui stechen lassen, und Hübner nahm die zu seinem Schulatlas, welche zuerst methodisch illuminirt wurden, aus seiner Officin. Durch den guten Abgang derselben ermuntert, bediente er sich nun der Beyhülfe des Professors Doppelmayr, um seinen Karten auch durch astronomische Berichtigungen neue Vollkommenheit zu geben. Sein Sohn und dessen Erben haben diese Bemühungen unermüdet fortgesetzt, und sich dabey der Beyhülfe der geschicktesten Männer, z. B. Hasens, Mayers u. a. bedient. Die Mitglieder der kosmographischen Gesellschaft veranstalteten durch diese Officin einige vortrefliche Verbesserungen. Die homannischen Karten sind in dem großen Atlas gesammelt, dessen erster Band 150 Karten, der zweyte 125 Karten von Deutschland allein, und der Supplementband noch 77 Blätter enthält, wozu noch der astronomische Atlas von Doppelmayr, der topographische oder Städteatlas, der historische von Hase, und ein Specialatlas von Schlesien gehören. Der sogenannte Gesellschaftsatlas in 40 Karten ist von den Mitgliedern der kosmographischen Gesellschaft ganz nach der stereographischen Horizontalprojection entworfen, und der erste Meridian durch Ferro gelegt, da ihn sonst die homannischen Karten 20° westwärts von Paris setzen. Neuerlich sind theils von der Berliner, Petersburger und schwedischen Akademie, theils auch in andern Ländern so viele vortrefliche Landkarten zum Vorschein gekommen, daß es zu weitläuftig seyn würde,


Gerard Valk kam, ununterbrochen fortgeſetzt worden, ſo wie auch unter den hollaͤndiſchen Kuͤnſtlern die Viſſcher, Dankerts und de Witt angefuͤhrt zu werden verdienen. Unter Ludwig dem XIV. verfertigte Sanſon Landkarten, welche bey allen ihren Fehlern dennoch ihr Anſehen ſehr lange behauptet haben. Durch die Bemuͤhungen der Pariſer Akademie und Londner Societaͤt wurden de l'Isle in Frankreich und Moll in England in Stand geſetzt, die Landkarten nach aſtronomiſchen Beobachtungen und neuern Entdeckungen zu verbeſſern. Die meiſte Muͤhe aber hat Johann Baptiſta Homann zu Nuͤrnberg hierauf verwendet. Von ihm hatte Cellarius die Karten zur Notitia orbis antiqui ſtechen laſſen, und Huͤbner nahm die zu ſeinem Schulatlas, welche zuerſt methodiſch illuminirt wurden, aus ſeiner Officin. Durch den guten Abgang derſelben ermuntert, bediente er ſich nun der Beyhuͤlfe des Profeſſors Doppelmayr, um ſeinen Karten auch durch aſtronomiſche Berichtigungen neue Vollkommenheit zu geben. Sein Sohn und deſſen Erben haben dieſe Bemuͤhungen unermuͤdet fortgeſetzt, und ſich dabey der Beyhuͤlfe der geſchickteſten Maͤnner, z. B. Haſens, Mayers u. a. bedient. Die Mitglieder der kosmographiſchen Geſellſchaft veranſtalteten durch dieſe Officin einige vortrefliche Verbeſſerungen. Die homanniſchen Karten ſind in dem großen Atlas geſammelt, deſſen erſter Band 150 Karten, der zweyte 125 Karten von Deutſchland allein, und der Supplementband noch 77 Blaͤtter enthaͤlt, wozu noch der aſtronomiſche Atlas von Doppelmayr, der topographiſche oder Staͤdteatlas, der hiſtoriſche von Haſe, und ein Specialatlas von Schleſien gehoͤren. Der ſogenannte Geſellſchaftsatlas in 40 Karten iſt von den Mitgliedern der kosmographiſchen Geſellſchaft ganz nach der ſtereographiſchen Horizontalprojection entworfen, und der erſte Meridian durch Ferro gelegt, da ihn ſonſt die homanniſchen Karten 20° weſtwaͤrts von Paris ſetzen. Neuerlich ſind theils von der Berliner, Petersburger und ſchwediſchen Akademie, theils auch in andern Laͤndern ſo viele vortrefliche Landkarten zum Vorſchein gekommen, daß es zu weitlaͤuftig ſeyn wuͤrde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0864" xml:id="P.2.858" n="858"/><lb/>
Gerard <hi rendition="#b">Valk</hi> kam, ununterbrochen fortge&#x017F;etzt worden, &#x017F;o wie auch unter den holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern die <hi rendition="#b">Vi&#x017F;&#x017F;cher, Dankerts</hi> und <hi rendition="#b">de Witt</hi> angefu&#x0364;hrt zu werden verdienen. Unter Ludwig dem <hi rendition="#aq">XIV.</hi> verfertigte <hi rendition="#b">San&#x017F;on</hi> Landkarten, welche bey allen ihren Fehlern dennoch ihr An&#x017F;ehen &#x017F;ehr lange behauptet haben. Durch die Bemu&#x0364;hungen der Pari&#x017F;er Akademie und Londner Societa&#x0364;t wurden <hi rendition="#b">de l'Isle</hi> in Frankreich und <hi rendition="#b">Moll</hi> in England in Stand ge&#x017F;etzt, die Landkarten nach a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen und neuern Entdeckungen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Die mei&#x017F;te Mu&#x0364;he aber hat <hi rendition="#b">Johann Bapti&#x017F;ta Homann</hi> zu Nu&#x0364;rnberg hierauf verwendet. Von ihm hatte <hi rendition="#b">Cellarius</hi> die Karten zur <hi rendition="#aq">Notitia orbis antiqui</hi> &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#b">Hu&#x0364;bner</hi> nahm die zu &#x017F;einem Schulatlas, welche zuer&#x017F;t methodi&#x017F;ch illuminirt wurden, aus &#x017F;einer Officin. Durch den guten Abgang der&#x017F;elben ermuntert, bediente er &#x017F;ich nun der Beyhu&#x0364;lfe des Profe&#x017F;&#x017F;ors <hi rendition="#b">Doppelmayr,</hi> um &#x017F;einen Karten auch durch a&#x017F;tronomi&#x017F;che Berichtigungen neue Vollkommenheit zu geben. Sein Sohn und de&#x017F;&#x017F;en Erben haben die&#x017F;e Bemu&#x0364;hungen unermu&#x0364;det fortge&#x017F;etzt, und &#x017F;ich dabey der Beyhu&#x0364;lfe der ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Ma&#x0364;nner, z. B. <hi rendition="#b">Ha&#x017F;ens, Mayers</hi> u. a. bedient. Die Mitglieder der kosmographi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft veran&#x017F;talteten durch die&#x017F;e Officin einige vortrefliche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen. Die homanni&#x017F;chen Karten &#x017F;ind in dem großen Atlas ge&#x017F;ammelt, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Band 150 Karten, der zweyte 125 Karten von Deut&#x017F;chland allein, und der Supplementband noch 77 Bla&#x0364;tter entha&#x0364;lt, wozu noch der a&#x017F;tronomi&#x017F;che Atlas von <hi rendition="#b">Doppelmayr,</hi> der topographi&#x017F;che oder Sta&#x0364;dteatlas, der hi&#x017F;tori&#x017F;che von <hi rendition="#b">Ha&#x017F;e,</hi> und ein Specialatlas von Schle&#x017F;ien geho&#x0364;ren. Der &#x017F;ogenannte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsatlas in 40 Karten i&#x017F;t von den Mitgliedern der kosmographi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ganz nach der &#x017F;tereographi&#x017F;chen Horizontalprojection entworfen, und der er&#x017F;te Meridian durch Ferro gelegt, da ihn &#x017F;on&#x017F;t die homanni&#x017F;chen Karten 20° we&#x017F;twa&#x0364;rts von Paris &#x017F;etzen. Neuerlich &#x017F;ind theils von der Berliner, Petersburger und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Akademie, theils auch in andern La&#x0364;ndern &#x017F;o viele vortrefliche Landkarten zum Vor&#x017F;chein gekommen, daß es zu weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0864] Gerard Valk kam, ununterbrochen fortgeſetzt worden, ſo wie auch unter den hollaͤndiſchen Kuͤnſtlern die Viſſcher, Dankerts und de Witt angefuͤhrt zu werden verdienen. Unter Ludwig dem XIV. verfertigte Sanſon Landkarten, welche bey allen ihren Fehlern dennoch ihr Anſehen ſehr lange behauptet haben. Durch die Bemuͤhungen der Pariſer Akademie und Londner Societaͤt wurden de l'Isle in Frankreich und Moll in England in Stand geſetzt, die Landkarten nach aſtronomiſchen Beobachtungen und neuern Entdeckungen zu verbeſſern. Die meiſte Muͤhe aber hat Johann Baptiſta Homann zu Nuͤrnberg hierauf verwendet. Von ihm hatte Cellarius die Karten zur Notitia orbis antiqui ſtechen laſſen, und Huͤbner nahm die zu ſeinem Schulatlas, welche zuerſt methodiſch illuminirt wurden, aus ſeiner Officin. Durch den guten Abgang derſelben ermuntert, bediente er ſich nun der Beyhuͤlfe des Profeſſors Doppelmayr, um ſeinen Karten auch durch aſtronomiſche Berichtigungen neue Vollkommenheit zu geben. Sein Sohn und deſſen Erben haben dieſe Bemuͤhungen unermuͤdet fortgeſetzt, und ſich dabey der Beyhuͤlfe der geſchickteſten Maͤnner, z. B. Haſens, Mayers u. a. bedient. Die Mitglieder der kosmographiſchen Geſellſchaft veranſtalteten durch dieſe Officin einige vortrefliche Verbeſſerungen. Die homanniſchen Karten ſind in dem großen Atlas geſammelt, deſſen erſter Band 150 Karten, der zweyte 125 Karten von Deutſchland allein, und der Supplementband noch 77 Blaͤtter enthaͤlt, wozu noch der aſtronomiſche Atlas von Doppelmayr, der topographiſche oder Staͤdteatlas, der hiſtoriſche von Haſe, und ein Specialatlas von Schleſien gehoͤren. Der ſogenannte Geſellſchaftsatlas in 40 Karten iſt von den Mitgliedern der kosmographiſchen Geſellſchaft ganz nach der ſtereographiſchen Horizontalprojection entworfen, und der erſte Meridian durch Ferro gelegt, da ihn ſonſt die homanniſchen Karten 20° weſtwaͤrts von Paris ſetzen. Neuerlich ſind theils von der Berliner, Petersburger und ſchwediſchen Akademie, theils auch in andern Laͤndern ſo viele vortrefliche Landkarten zum Vorſchein gekommen, daß es zu weitlaͤuftig ſeyn wuͤrde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/864
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/864>, abgerufen am 21.05.2024.