Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und geometrisch betrachtet. Ueber die Entstehung dieser Formen giebt der Abbe Hauy (Essai d'une theorie sur la structure des crystaux, par M. l' Abbe Haüy, de l'acad. roy. des Sc. a Paris, 1783. 8.) einige sehr sinnreiche Muthmaßungen an. Schon die ersten Grundtheile fügen sich in der bestimmten eigenthümlichen Gestalt zusammen, welche beym Anwachs immer beybehalten wird. Oft aber geschieht der Anwachs in der Folge nach andern Gesetzen; die Grundgestalt dient alsdann zum Kern, an dessen Flächen sich neue Schichten ansetzen, und Gestalten der zweyten Art bilden. Bey nicht sehr harten Krystallen sondern sich die Schichten nach diesen Flächen leicht ab; bey harten zeigen die Streifen doch die Richtungen, nach welchen die neuen Ansätze geschehen sind. Es finden hiebey schöne Anwendungen der Geometrie statt. So beweißt z. B. Hauy aus der Beobachtung, daß die abgelößten Schichten des isländischen Krystalls gleichförmig gegen die Grund- und Seitenflächen geneigt sind, daß sich die Seite dieses Spaths zur Diagonale durch die spitzigen Winkel, wie sqrt5 zu sqrt12 verhalte, woraus der größere Winkel= 101° 32' 13" folgt. Eben dieser Winkel findet sich in dem in 12 Fünfecke eingeschloßnen Kalkspathe u. s. w. Wenn man annimmt, daß die Schichten immer um zwo Reihen Grundtheile abnehmen, so giebt dies um einen einzigen primitiven Kern 1019 mögliche Krystallisationsgestalten, unter welchen jedoch nur etwa 30 in der Natur wirklich gefunden werden.

Die Krystallen gehören zu denjenigen geometrischen Körpern, welche man mit Herrn Kästner (Geom. neuste Ausg. Gött. 1786. S. 416.) nach bekannten Gesetzen unordentliche nennen kan. Dieser vortrefliche Mathematiker hat die Theorie derselben, selbst mit Rücksicht auf des Hauy Anwendungen in einigen Abhandlungen (De corporibus polyedris data lege irregularibus, Comment. Soc. Gott. To. VI. ad ann. 1783. 1784. und ebend. De sectionibus solidorum, crystallorum structuram illustrantibus) ausgearbeit.


und geometriſch betrachtet. Ueber die Entſtehung dieſer Formen giebt der Abbé Hauy (Eſſai d'une theorie ſur la ſtructure des cryſtaux, par M. l' Abbé Haüy, de l'acad. roy. des Sc. à Paris, 1783. 8.) einige ſehr ſinnreiche Muthmaßungen an. Schon die erſten Grundtheile fuͤgen ſich in der beſtimmten eigenthuͤmlichen Geſtalt zuſammen, welche beym Anwachs immer beybehalten wird. Oft aber geſchieht der Anwachs in der Folge nach andern Geſetzen; die Grundgeſtalt dient alsdann zum Kern, an deſſen Flaͤchen ſich neue Schichten anſetzen, und Geſtalten der zweyten Art bilden. Bey nicht ſehr harten Kryſtallen ſondern ſich die Schichten nach dieſen Flaͤchen leicht ab; bey harten zeigen die Streifen doch die Richtungen, nach welchen die neuen Anſaͤtze geſchehen ſind. Es finden hiebey ſchoͤne Anwendungen der Geometrie ſtatt. So beweißt z. B. Hauy aus der Beobachtung, daß die abgeloͤßten Schichten des islaͤndiſchen Kryſtalls gleichfoͤrmig gegen die Grund- und Seitenflaͤchen geneigt ſind, daß ſich die Seite dieſes Spaths zur Diagonale durch die ſpitzigen Winkel, wie √5 zu √12 verhalte, woraus der groͤßere Winkel= 101° 32′ 13″ folgt. Eben dieſer Winkel findet ſich in dem in 12 Fuͤnfecke eingeſchloßnen Kalkſpathe u. ſ. w. Wenn man annimmt, daß die Schichten immer um zwo Reihen Grundtheile abnehmen, ſo giebt dies um einen einzigen primitiven Kern 1019 moͤgliche Kryſtalliſationsgeſtalten, unter welchen jedoch nur etwa 30 in der Natur wirklich gefunden werden.

Die Kryſtallen gehoͤren zu denjenigen geometriſchen Koͤrpern, welche man mit Herrn Kaͤſtner (Geom. neuſte Ausg. Goͤtt. 1786. S. 416.) nach bekannten Geſetzen unordentliche nennen kan. Dieſer vortrefliche Mathematiker hat die Theorie derſelben, ſelbſt mit Ruͤckſicht auf des Hauy Anwendungen in einigen Abhandlungen (De corporibus polyedris data lege irregularibus, Comment. Soc. Gott. To. VI. ad ann. 1783. 1784. und ebend. De ſectionibus ſolidorum, cryſtallorum ſtructuram illuſtrantibus) ausgearbeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0836" xml:id="P.2.830" n="830"/><lb/>
und geometri&#x017F;ch betrachtet. Ueber die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Formen giebt der Abb<hi rendition="#aq">é</hi> <hi rendition="#b">Hauy</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai d'une theorie &#x017F;ur la &#x017F;tructure des cry&#x017F;taux, par M. l' Abbé <hi rendition="#i">Haüy,</hi> de l'acad. roy. des Sc. à Paris, 1783. 8.)</hi> einige &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Muthmaßungen an. Schon die er&#x017F;ten Grundtheile fu&#x0364;gen &#x017F;ich in der be&#x017F;timmten eigenthu&#x0364;mlichen Ge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen, welche beym Anwachs immer beybehalten wird. Oft aber ge&#x017F;chieht der Anwachs in der Folge nach andern Ge&#x017F;etzen; die Grundge&#x017F;talt dient alsdann zum Kern, an de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;chen &#x017F;ich neue Schichten an&#x017F;etzen, und Ge&#x017F;talten der zweyten Art bilden. Bey nicht &#x017F;ehr harten Kry&#x017F;tallen &#x017F;ondern &#x017F;ich die Schichten nach die&#x017F;en Fla&#x0364;chen leicht ab; bey harten zeigen die Streifen doch die Richtungen, nach welchen die neuen An&#x017F;a&#x0364;tze ge&#x017F;chehen &#x017F;ind. Es finden hiebey &#x017F;cho&#x0364;ne Anwendungen der Geometrie &#x017F;tatt. So beweißt z. B. <hi rendition="#b">Hauy</hi> aus der Beobachtung, daß die abgelo&#x0364;ßten Schichten des isla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kry&#x017F;talls gleichfo&#x0364;rmig gegen die Grund- und Seitenfla&#x0364;chen geneigt &#x017F;ind, daß &#x017F;ich die Seite die&#x017F;es Spaths zur Diagonale durch die &#x017F;pitzigen Winkel, wie &#x221A;5 zu &#x221A;12 verhalte, woraus der gro&#x0364;ßere Winkel= 101° 32&#x2032; 13&#x2033; folgt. Eben die&#x017F;er Winkel findet &#x017F;ich in dem in 12 Fu&#x0364;nfecke einge&#x017F;chloßnen Kalk&#x017F;pathe u. &#x017F;. w. Wenn man annimmt, daß die Schichten immer um zwo Reihen Grundtheile abnehmen, &#x017F;o giebt dies um einen einzigen primitiven Kern 1019 mo&#x0364;gliche Kry&#x017F;talli&#x017F;ationsge&#x017F;talten, unter welchen jedoch nur etwa 30 in der Natur wirklich gefunden werden.</p>
            <p>Die Kry&#x017F;tallen geho&#x0364;ren zu denjenigen geometri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, welche man mit Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Geom. neu&#x017F;te Ausg. Go&#x0364;tt. 1786. S. 416.) <hi rendition="#b">nach bekannten Ge&#x017F;etzen unordentliche</hi> nennen kan. Die&#x017F;er vortrefliche Mathematiker hat die Theorie der&#x017F;elben, &#x017F;elb&#x017F;t mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf des <hi rendition="#b">Hauy</hi> Anwendungen in einigen Abhandlungen <hi rendition="#aq">(De corporibus polyedris data lege irregularibus, Comment. Soc. Gott. To. VI. ad ann. 1783. 1784.</hi> und ebend. <hi rendition="#aq">De &#x017F;ectionibus &#x017F;olidorum, cry&#x017F;tallorum &#x017F;tructuram illu&#x017F;trantibus)</hi> ausgearbeit.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0836] und geometriſch betrachtet. Ueber die Entſtehung dieſer Formen giebt der Abbé Hauy (Eſſai d'une theorie ſur la ſtructure des cryſtaux, par M. l' Abbé Haüy, de l'acad. roy. des Sc. à Paris, 1783. 8.) einige ſehr ſinnreiche Muthmaßungen an. Schon die erſten Grundtheile fuͤgen ſich in der beſtimmten eigenthuͤmlichen Geſtalt zuſammen, welche beym Anwachs immer beybehalten wird. Oft aber geſchieht der Anwachs in der Folge nach andern Geſetzen; die Grundgeſtalt dient alsdann zum Kern, an deſſen Flaͤchen ſich neue Schichten anſetzen, und Geſtalten der zweyten Art bilden. Bey nicht ſehr harten Kryſtallen ſondern ſich die Schichten nach dieſen Flaͤchen leicht ab; bey harten zeigen die Streifen doch die Richtungen, nach welchen die neuen Anſaͤtze geſchehen ſind. Es finden hiebey ſchoͤne Anwendungen der Geometrie ſtatt. So beweißt z. B. Hauy aus der Beobachtung, daß die abgeloͤßten Schichten des islaͤndiſchen Kryſtalls gleichfoͤrmig gegen die Grund- und Seitenflaͤchen geneigt ſind, daß ſich die Seite dieſes Spaths zur Diagonale durch die ſpitzigen Winkel, wie √5 zu √12 verhalte, woraus der groͤßere Winkel= 101° 32′ 13″ folgt. Eben dieſer Winkel findet ſich in dem in 12 Fuͤnfecke eingeſchloßnen Kalkſpathe u. ſ. w. Wenn man annimmt, daß die Schichten immer um zwo Reihen Grundtheile abnehmen, ſo giebt dies um einen einzigen primitiven Kern 1019 moͤgliche Kryſtalliſationsgeſtalten, unter welchen jedoch nur etwa 30 in der Natur wirklich gefunden werden. Die Kryſtallen gehoͤren zu denjenigen geometriſchen Koͤrpern, welche man mit Herrn Kaͤſtner (Geom. neuſte Ausg. Goͤtt. 1786. S. 416.) nach bekannten Geſetzen unordentliche nennen kan. Dieſer vortrefliche Mathematiker hat die Theorie derſelben, ſelbſt mit Ruͤckſicht auf des Hauy Anwendungen in einigen Abhandlungen (De corporibus polyedris data lege irregularibus, Comment. Soc. Gott. To. VI. ad ann. 1783. 1784. und ebend. De ſectionibus ſolidorum, cryſtallorum ſtructuram illuſtrantibus) ausgearbeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/836
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/836>, abgerufen am 25.11.2024.