Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


([fremdsprachliches Material], glacies) legten sie ihm den Namen Krystall bey. Das Krystallglas, welches ihm nachahmen soll, s. Glas, erlangt doch niemals die Härte des natürlichen Krystalls.

Bey den Operationen der Chymie erhalten viele Körper, wenn sie aus dem flüßigen Zustande langsam in den festen übergehen, eine regelmäßige Gestalt, welche gewissen Substanzen specifisch eigen ist. Weil diese Körper alsdann, besonders wenn sie durchsichtig sind, Aehnlichkeit mit dem natürlichen Krystalle haben, so hat man zuerst den durchsichtigen, dann aber allen überhaupt den Namen der Krystallen gegeben. Man sagt also nicht allein von den Salzen, welche sich aus ihren Auflösungen unter bestimmten Gestalten niederschlagen, daß sie sich krystallisiren oder in Krystallen anschießen, sondern man gebraucht eben diese Ausdrücke auch von kiesichten, metallischen u. a. Substanzen, und nennt überhaupt alle Mineralien, deren äußere Gestalt regelmäßig gebildet ist, krystallisirte, s. Krystallisation.

Krystall, isländischer, Doppelstein, Doppelspath, Crystallus islandica s. duplicans, spathum duplicans, Crystal d' Islande. Ein durchsichtiger blättriger, in rhomboidalischen Stücken brechender Kalkspath, welcher die merkwürdige Eigenschaft hat, die dadurch gesehenen Gegenstände zu verdoppeln. Man findet ihn in Schweden, Island und der Schweiz. Die Stücken, in welche er bricht, sind Parallelepipeda mit rhomboidalischen Seitenslächen, deren stumpse Winkel 101° 52', folglich die spitzigen 78° 8' betragen. Die Neigung der Seitenflächen selbst gegen einander ist 105°.

Die ersten Beobachtungen über die Erscheinungen dieses Krystalls sind von Erasmus Bartholin, Professor der Geometrie und Medicin zu Kopenhagen. (Experimenta Crystalli Islandici, quibus mira et insolita refractio detegitur. Hafniae, 1669. 4.). Er bemerkte, daß die Gegenstände A und B (Taf. XII. Fig. 90.), auf welche die Grundfläche eines solchen Krystalls gelegt ward, bey aa und bb doppelt erschienen; daß die beyden Bilder desto


([fremdsprachliches Material], glacies) legten ſie ihm den Namen Kryſtall bey. Das Kryſtallglas, welches ihm nachahmen ſoll, ſ. Glas, erlangt doch niemals die Haͤrte des natuͤrlichen Kryſtalls.

Bey den Operationen der Chymie erhalten viele Koͤrper, wenn ſie aus dem fluͤßigen Zuſtande langſam in den feſten uͤbergehen, eine regelmaͤßige Geſtalt, welche gewiſſen Subſtanzen ſpecifiſch eigen iſt. Weil dieſe Koͤrper alsdann, beſonders wenn ſie durchſichtig ſind, Aehnlichkeit mit dem natuͤrlichen Kryſtalle haben, ſo hat man zuerſt den durchſichtigen, dann aber allen uͤberhaupt den Namen der Kryſtallen gegeben. Man ſagt alſo nicht allein von den Salzen, welche ſich aus ihren Aufloͤſungen unter beſtimmten Geſtalten niederſchlagen, daß ſie ſich kryſtalliſiren oder in Kryſtallen anſchießen, ſondern man gebraucht eben dieſe Ausdruͤcke auch von kieſichten, metalliſchen u. a. Subſtanzen, und nennt uͤberhaupt alle Mineralien, deren aͤußere Geſtalt regelmaͤßig gebildet iſt, kryſtalliſirte, ſ. Kryſtalliſation.

Kryſtall, islaͤndiſcher, Doppelſtein, Doppelſpath, Cryſtallus islandica ſ. duplicans, ſpathum duplicans, Cryſtal d' Islande. Ein durchſichtiger blaͤttriger, in rhomboidaliſchen Stuͤcken brechender Kalkſpath, welcher die merkwuͤrdige Eigenſchaft hat, die dadurch geſehenen Gegenſtaͤnde zu verdoppeln. Man findet ihn in Schweden, Island und der Schweiz. Die Stuͤcken, in welche er bricht, ſind Parallelepipeda mit rhomboidaliſchen Seitenſlaͤchen, deren ſtumpſe Winkel 101° 52′, folglich die ſpitzigen 78° 8′ betragen. Die Neigung der Seitenflaͤchen ſelbſt gegen einander iſt 105°.

Die erſten Beobachtungen uͤber die Erſcheinungen dieſes Kryſtalls ſind von Eraſmus Bartholin, Profeſſor der Geometrie und Medicin zu Kopenhagen. (Experimenta Cryſtalli Islandici, quibus mira et inſolita refractio detegitur. Hafniae, 1669. 4.). Er bemerkte, daß die Gegenſtaͤnde A und B (Taf. XII. Fig. 90.), auf welche die Grundflaͤche eines ſolchen Kryſtalls gelegt ward, bey aa und bb doppelt erſchienen; daß die beyden Bilder deſto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0826" xml:id="P.2.820" n="820"/><lb/>
(<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">xruos</note></foreign>, <hi rendition="#aq">glacies)</hi> legten &#x017F;ie ihm den Namen Kry&#x017F;tall bey. Das Kry&#x017F;tallglas, welches ihm nachahmen &#x017F;oll, &#x017F;. Glas, erlangt doch niemals die Ha&#x0364;rte des natu&#x0364;rlichen Kry&#x017F;talls.</p>
            <p>Bey den Operationen der Chymie erhalten viele Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie aus dem flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande lang&#x017F;am in den fe&#x017F;ten u&#x0364;bergehen, eine regelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt, welche gewi&#x017F;&#x017F;en Sub&#x017F;tanzen &#x017F;pecifi&#x017F;ch eigen i&#x017F;t. Weil die&#x017F;e Ko&#x0364;rper alsdann, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind, Aehnlichkeit mit dem natu&#x0364;rlichen Kry&#x017F;talle haben, &#x017F;o hat man zuer&#x017F;t den durch&#x017F;ichtigen, dann aber allen u&#x0364;berhaupt den Namen der Kry&#x017F;tallen gegeben. Man &#x017F;agt al&#x017F;o nicht allein von den Salzen, welche &#x017F;ich aus ihren Auflo&#x0364;&#x017F;ungen unter be&#x017F;timmten Ge&#x017F;talten nieder&#x017F;chlagen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#b">kry&#x017F;talli&#x017F;iren</hi> oder in <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallen an&#x017F;chießen,</hi> &#x017F;ondern man gebraucht eben die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke auch von kie&#x017F;ichten, metalli&#x017F;chen u. a. Sub&#x017F;tanzen, und nennt u&#x0364;berhaupt alle Mineralien, deren a&#x0364;ußere Ge&#x017F;talt regelma&#x0364;ßig gebildet i&#x017F;t, kry&#x017F;talli&#x017F;irte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kry&#x017F;talli&#x017F;ation.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher, Doppel&#x017F;tein, Doppel&#x017F;path,</hi><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus islandica &#x017F;. duplicans, &#x017F;pathum duplicans, <hi rendition="#i">Cry&#x017F;tal d' Islande.</hi></hi> Ein durch&#x017F;ichtiger bla&#x0364;ttriger, in rhomboidali&#x017F;chen Stu&#x0364;cken brechender Kalk&#x017F;path, welcher die merkwu&#x0364;rdige Eigen&#x017F;chaft hat, die dadurch ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu verdoppeln. Man findet ihn in Schweden, Island und der Schweiz. Die Stu&#x0364;cken, in welche er bricht, &#x017F;ind Parallelepipeda mit rhomboidali&#x017F;chen Seiten&#x017F;la&#x0364;chen, deren &#x017F;tump&#x017F;e Winkel 101° 52&#x2032;, folglich die &#x017F;pitzigen 78° 8&#x2032; betragen. Die Neigung der Seitenfla&#x0364;chen &#x017F;elb&#x017F;t gegen einander i&#x017F;t 105°.</p>
            <p>Die er&#x017F;ten Beobachtungen u&#x0364;ber die Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;es Kry&#x017F;talls &#x017F;ind von <hi rendition="#b">Era&#x017F;mus Bartholin,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or der Geometrie und Medicin zu Kopenhagen. <hi rendition="#aq">(Experimenta Cry&#x017F;talli Islandici, quibus mira et in&#x017F;olita refractio detegitur. Hafniae, 1669. 4.).</hi> Er bemerkte, daß die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 90.), auf welche die Grundfla&#x0364;che eines &#x017F;olchen Kry&#x017F;talls gelegt ward, bey <hi rendition="#aq">aa</hi> und <hi rendition="#aq">bb</hi> doppelt er&#x017F;chienen; daß die beyden Bilder de&#x017F;to<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0826] (_ , glacies) legten ſie ihm den Namen Kryſtall bey. Das Kryſtallglas, welches ihm nachahmen ſoll, ſ. Glas, erlangt doch niemals die Haͤrte des natuͤrlichen Kryſtalls. Bey den Operationen der Chymie erhalten viele Koͤrper, wenn ſie aus dem fluͤßigen Zuſtande langſam in den feſten uͤbergehen, eine regelmaͤßige Geſtalt, welche gewiſſen Subſtanzen ſpecifiſch eigen iſt. Weil dieſe Koͤrper alsdann, beſonders wenn ſie durchſichtig ſind, Aehnlichkeit mit dem natuͤrlichen Kryſtalle haben, ſo hat man zuerſt den durchſichtigen, dann aber allen uͤberhaupt den Namen der Kryſtallen gegeben. Man ſagt alſo nicht allein von den Salzen, welche ſich aus ihren Aufloͤſungen unter beſtimmten Geſtalten niederſchlagen, daß ſie ſich kryſtalliſiren oder in Kryſtallen anſchießen, ſondern man gebraucht eben dieſe Ausdruͤcke auch von kieſichten, metalliſchen u. a. Subſtanzen, und nennt uͤberhaupt alle Mineralien, deren aͤußere Geſtalt regelmaͤßig gebildet iſt, kryſtalliſirte, ſ. Kryſtalliſation. Kryſtall, islaͤndiſcher, Doppelſtein, Doppelſpath, Cryſtallus islandica ſ. duplicans, ſpathum duplicans, Cryſtal d' Islande. Ein durchſichtiger blaͤttriger, in rhomboidaliſchen Stuͤcken brechender Kalkſpath, welcher die merkwuͤrdige Eigenſchaft hat, die dadurch geſehenen Gegenſtaͤnde zu verdoppeln. Man findet ihn in Schweden, Island und der Schweiz. Die Stuͤcken, in welche er bricht, ſind Parallelepipeda mit rhomboidaliſchen Seitenſlaͤchen, deren ſtumpſe Winkel 101° 52′, folglich die ſpitzigen 78° 8′ betragen. Die Neigung der Seitenflaͤchen ſelbſt gegen einander iſt 105°. Die erſten Beobachtungen uͤber die Erſcheinungen dieſes Kryſtalls ſind von Eraſmus Bartholin, Profeſſor der Geometrie und Medicin zu Kopenhagen. (Experimenta Cryſtalli Islandici, quibus mira et inſolita refractio detegitur. Hafniae, 1669. 4.). Er bemerkte, daß die Gegenſtaͤnde A und B (Taf. XII. Fig. 90.), auf welche die Grundflaͤche eines ſolchen Kryſtalls gelegt ward, bey aa und bb doppelt erſchienen; daß die beyden Bilder deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/826
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/826>, abgerufen am 22.11.2024.