Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Kräfte genauer zu bestimmen, s. bewegende Kraft. Er nennt die lebendige Kraft eine solche, die mit wirklicher Bewegung verbunden ist (vim cum motu actuali coniunctam), da hingegen die todte Kraft (sollicitatio ad motum) nur strebe, Bewegung hervorzubringen, ob sie gleich in der That keine erzeuge. Es scheint hiernach, als habe er nur diejenigen Kräfte, welche wirkliche Bewegung hervorbringen, lebendige nennen wollen. In diesem Sinne wird auch das Wort von den meisten Vertheidigern des leibnitzischen Maaßes der Kräfte, unter andern von Wolf genommen, der überall dasjenige, was nur gerade zum Gleichgewichte hinreicht, die todte Kraft nennt, von der lebendigen aber sagt: Vis motrix dicitur viva, si motum actu producit (Wolff Elem. Mechan. Cap. I. Defin. 7.). Johann Bernoulli aber geht in seiner Abhandlung: De vera notione virium vivarum (Act. Erud. 1735. Maj. p. 210 und Opp. To. III. num. 145.), von diesem Begriffe einigermaßen ab. Er sagt daselbst, die lebendige Kraft bestehe nicht in actuali exercitio, sondern nur in facultate agendi: sie bleibe noch immer lebendige Kraft, wenn sie auch nicht wirke, oder nichts habe, worein sie wirken könne. Sie sey also etwas für sich bestehendes (aliquid reale et substantiale, quod per se subsistit, et quantum in se est, non dependet ab alio) und würde schicklicher Fähigkeit zu wirken (facultas agendi, Gallice le pouvoir) genannt werden können.

Um die Verschiedenheit beyder Begriffe besser zu übersehen, stelle man sich eine durch irgend eine Kraft bewegte Kugel vor. Von der Kraft, welche die Kugel in Bewegung gesetzt hat, ist hier die Rede gar nicht, obgleich auch diese nach Leibnitzens Erklärung und in der Sprache der Wolfischen Schriften eine lebendige Kraft heißen würde, weil sie Bewegung erzeugt hat. Vielmehr wird hier der bewegten Kugel selbst eine Kraft zugeschrieben. Nach Herrn von Leibnitz soll diese nur alsdann statt|finden, wenn diese Kugel andere Körper, die sie antrifft, wirklich in Bewegung setzt. Nach Bernoulli aber soll sie auch alsdann in der Kugel liegen, wenn diese auf ihrem Wege


der Kraͤfte genauer zu beſtimmen, ſ. bewegende Kraft. Er nennt die lebendige Kraft eine ſolche, die mit wirklicher Bewegung verbunden iſt (vim cum motu actuali coniunctam), da hingegen die todte Kraft (ſollicitatio ad motum) nur ſtrebe, Bewegung hervorzubringen, ob ſie gleich in der That keine erzeuge. Es ſcheint hiernach, als habe er nur diejenigen Kraͤfte, welche wirkliche Bewegung hervorbringen, lebendige nennen wollen. In dieſem Sinne wird auch das Wort von den meiſten Vertheidigern des leibnitziſchen Maaßes der Kraͤfte, unter andern von Wolf genommen, der uͤberall dasjenige, was nur gerade zum Gleichgewichte hinreicht, die todte Kraft nennt, von der lebendigen aber ſagt: Vis motrix dicitur viva, ſi motum actu producit (Wolff Elem. Mechan. Cap. I. Defin. 7.). Johann Bernoulli aber geht in ſeiner Abhandlung: De vera notione virium vivarum (Act. Erud. 1735. Maj. p. 210 und Opp. To. III. num. 145.), von dieſem Begriffe einigermaßen ab. Er ſagt daſelbſt, die lebendige Kraft beſtehe nicht in actuali exercitio, ſondern nur in facultate agendi: ſie bleibe noch immer lebendige Kraft, wenn ſie auch nicht wirke, oder nichts habe, worein ſie wirken koͤnne. Sie ſey alſo etwas fuͤr ſich beſtehendes (aliquid reale et ſubſtantiale, quod per ſe ſubſiſtit, et quantum in ſe eſt, non dependet ab alio) und wuͤrde ſchicklicher Faͤhigkeit zu wirken (facultas agendi, Gallice le pouvoir) genannt werden koͤnnen.

Um die Verſchiedenheit beyder Begriffe beſſer zu uͤberſehen, ſtelle man ſich eine durch irgend eine Kraft bewegte Kugel vor. Von der Kraft, welche die Kugel in Bewegung geſetzt hat, iſt hier die Rede gar nicht, obgleich auch dieſe nach Leibnitzens Erklaͤrung und in der Sprache der Wolfiſchen Schriften eine lebendige Kraft heißen wuͤrde, weil ſie Bewegung erzeugt hat. Vielmehr wird hier der bewegten Kugel ſelbſt eine Kraft zugeſchrieben. Nach Herrn von Leibnitz ſoll dieſe nur alsdann ſtatt|finden, wenn dieſe Kugel andere Koͤrper, die ſie antrifft, wirklich in Bewegung ſetzt. Nach Bernoulli aber ſoll ſie auch alsdann in der Kugel liegen, wenn dieſe auf ihrem Wege

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0818" xml:id="P.2.812" n="812"/><lb/>
der Kra&#x0364;fte genauer zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#b">&#x017F;. bewegende Kraft.</hi> Er nennt die lebendige Kraft eine &#x017F;olche, die mit wirklicher Bewegung verbunden i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(vim cum motu actuali coniunctam),</hi> da hingegen die todte Kraft <hi rendition="#aq">(&#x017F;ollicitatio ad motum)</hi> nur &#x017F;trebe, Bewegung hervorzubringen, ob &#x017F;ie gleich in der That keine erzeuge. Es &#x017F;cheint hiernach, als habe er nur diejenigen Kra&#x0364;fte, welche wirkliche Bewegung hervorbringen, lebendige nennen wollen. In die&#x017F;em Sinne wird auch das Wort von den mei&#x017F;ten Vertheidigern des leibnitzi&#x017F;chen Maaßes der Kra&#x0364;fte, unter andern von <hi rendition="#b">Wolf</hi> genommen, der u&#x0364;berall dasjenige, was nur gerade zum Gleichgewichte hinreicht, die todte Kraft nennt, von der lebendigen aber &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Vis motrix dicitur <hi rendition="#i">viva,</hi> &#x017F;i motum actu producit (<hi rendition="#i">Wolff</hi> Elem. Mechan. Cap. I. Defin. 7.).</hi> <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> aber geht in &#x017F;einer Abhandlung: <hi rendition="#aq">De vera notione virium vivarum (Act. Erud. 1735. Maj. p. 210</hi> und <hi rendition="#aq">Opp. To. III. num. 145.),</hi> von die&#x017F;em Begriffe einigermaßen ab. Er &#x017F;agt da&#x017F;elb&#x017F;t, die lebendige Kraft be&#x017F;tehe nicht <hi rendition="#aq">in actuali exercitio,</hi> &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">in facultate agendi:</hi> &#x017F;ie bleibe noch immer lebendige Kraft, wenn &#x017F;ie auch nicht wirke, oder nichts habe, worein &#x017F;ie wirken ko&#x0364;nne. Sie &#x017F;ey al&#x017F;o etwas fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehendes <hi rendition="#aq">(aliquid reale et &#x017F;ub&#x017F;tantiale, quod per &#x017F;e &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tit, et quantum in &#x017F;e e&#x017F;t, non dependet ab alio)</hi> und wu&#x0364;rde &#x017F;chicklicher <hi rendition="#b">Fa&#x0364;higkeit zu wirken</hi> <hi rendition="#aq">(facultas agendi, Gallice <hi rendition="#i">le pouvoir</hi>)</hi> genannt werden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Um die Ver&#x017F;chiedenheit beyder Begriffe be&#x017F;&#x017F;er zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, &#x017F;telle man &#x017F;ich eine durch irgend eine Kraft bewegte Kugel vor. Von der Kraft, welche die Kugel in Bewegung ge&#x017F;etzt hat, i&#x017F;t hier die Rede gar nicht, obgleich auch die&#x017F;e nach Leibnitzens Erkla&#x0364;rung und in der Sprache der Wolfi&#x017F;chen Schriften eine lebendige Kraft heißen wu&#x0364;rde, weil &#x017F;ie Bewegung erzeugt hat. Vielmehr wird hier der bewegten Kugel &#x017F;elb&#x017F;t eine Kraft zuge&#x017F;chrieben. Nach Herrn <hi rendition="#b">von Leibnitz</hi> &#x017F;oll die&#x017F;e nur alsdann &#x017F;tatt|finden, wenn die&#x017F;e Kugel andere Ko&#x0364;rper, die &#x017F;ie antrifft, wirklich in Bewegung &#x017F;etzt. Nach <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> aber &#x017F;oll &#x017F;ie auch alsdann in der Kugel liegen, wenn die&#x017F;e auf ihrem Wege<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0818] der Kraͤfte genauer zu beſtimmen, ſ. bewegende Kraft. Er nennt die lebendige Kraft eine ſolche, die mit wirklicher Bewegung verbunden iſt (vim cum motu actuali coniunctam), da hingegen die todte Kraft (ſollicitatio ad motum) nur ſtrebe, Bewegung hervorzubringen, ob ſie gleich in der That keine erzeuge. Es ſcheint hiernach, als habe er nur diejenigen Kraͤfte, welche wirkliche Bewegung hervorbringen, lebendige nennen wollen. In dieſem Sinne wird auch das Wort von den meiſten Vertheidigern des leibnitziſchen Maaßes der Kraͤfte, unter andern von Wolf genommen, der uͤberall dasjenige, was nur gerade zum Gleichgewichte hinreicht, die todte Kraft nennt, von der lebendigen aber ſagt: Vis motrix dicitur viva, ſi motum actu producit (Wolff Elem. Mechan. Cap. I. Defin. 7.). Johann Bernoulli aber geht in ſeiner Abhandlung: De vera notione virium vivarum (Act. Erud. 1735. Maj. p. 210 und Opp. To. III. num. 145.), von dieſem Begriffe einigermaßen ab. Er ſagt daſelbſt, die lebendige Kraft beſtehe nicht in actuali exercitio, ſondern nur in facultate agendi: ſie bleibe noch immer lebendige Kraft, wenn ſie auch nicht wirke, oder nichts habe, worein ſie wirken koͤnne. Sie ſey alſo etwas fuͤr ſich beſtehendes (aliquid reale et ſubſtantiale, quod per ſe ſubſiſtit, et quantum in ſe eſt, non dependet ab alio) und wuͤrde ſchicklicher Faͤhigkeit zu wirken (facultas agendi, Gallice le pouvoir) genannt werden koͤnnen. Um die Verſchiedenheit beyder Begriffe beſſer zu uͤberſehen, ſtelle man ſich eine durch irgend eine Kraft bewegte Kugel vor. Von der Kraft, welche die Kugel in Bewegung geſetzt hat, iſt hier die Rede gar nicht, obgleich auch dieſe nach Leibnitzens Erklaͤrung und in der Sprache der Wolfiſchen Schriften eine lebendige Kraft heißen wuͤrde, weil ſie Bewegung erzeugt hat. Vielmehr wird hier der bewegten Kugel ſelbſt eine Kraft zugeſchrieben. Nach Herrn von Leibnitz ſoll dieſe nur alsdann ſtatt|finden, wenn dieſe Kugel andere Koͤrper, die ſie antrifft, wirklich in Bewegung ſetzt. Nach Bernoulli aber ſoll ſie auch alsdann in der Kugel liegen, wenn dieſe auf ihrem Wege

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/818
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/818>, abgerufen am 21.05.2024.