Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ihrer natürlichen Gestalt nach und nach wieder nähern, gewisse Theile der Maschinen ziehen und bewegen können. Diese Einrichtung haben die Federn der Taschenuhren. Sie werden in Gehäuse eingeschlossen, nehmen daher sehr wenig Raum ein, und sind bey kleinen Maschinen, wie bey Uhren, Avtomaten u. dgl. sehr gewöhnlich. Im Anfange, wenn sie noch stark gespannt sind, ziehen sie stärker, als in der Folge, worauf bey der Einrichtung der Maschinen Rücksicht genommen werden muß. Auch erfordern sie von Zeit zu Zeit ein neues Aufwinden.

Ohne Zweifel liegen noch andere bisher unbekannte oder ungebrauchte Kräfte in der Natur, welche vielleicht die Nachwelt zur praktischen Mechanik wird anwenden lernen. So lassen sich schon jetzt allerley Spielwerke durch Elektricität und Magnetismus in Bewegung setzen. Wie wenig möchten wohl unsere Vorfahren erwartet haben, daß man beträchtliche Wasserkünste vermittelst der Dämpfe des kochenden Wassers umtreiben werde? Eben so wenig können wir voraussehen, welche Vortheile noch die Zukunft in dem unermeßlichen Felde der Natur entdecken werde.

Man versteht endlich unter bewegenden Kräften, Potenzen (Potentiae, Puissances, Forces mouvantes), bisweilen auch die Maschinen selbst. Besonders ist dies in der französischen Sprache gewöhnlich. So hat Camus sein Buch von der praktischen Mechanik Traite des forces mouvantes überschrieben, s. Potenzen.

Centralkräfte, Centrifugalkraft, Centripetalkraft, s. diese Worte an ihren gehörigen Stellen.

Federkraft, s. Elasticität.

Gleichförmig beschleunigende Kraft, s. Unveränderliche Kraft

in der Folge dieses Artikels.

Kraft der Trägheit, s. Trägheit.

Kraft des Wurfs, s. Wurf.

Lebendige Kraft, Vis viva, Force vive. Herr von Leibnitz (Specimen dynam. pro admirandis naturae legibus etc. in Act. Erud. Lips. a. 1695. April. p. 145.) hat die Kräfte zuerst in todte und lebendige eingetheilt, um dadurch die Anwendung des von ihm angegebnen Maaßes


ihrer natuͤrlichen Geſtalt nach und nach wieder naͤhern, gewiſſe Theile der Maſchinen ziehen und bewegen koͤnnen. Dieſe Einrichtung haben die Federn der Taſchenuhren. Sie werden in Gehaͤuſe eingeſchloſſen, nehmen daher ſehr wenig Raum ein, und ſind bey kleinen Maſchinen, wie bey Uhren, Avtomaten u. dgl. ſehr gewoͤhnlich. Im Anfange, wenn ſie noch ſtark geſpannt ſind, ziehen ſie ſtaͤrker, als in der Folge, worauf bey der Einrichtung der Maſchinen Ruͤckſicht genommen werden muß. Auch erfordern ſie von Zeit zu Zeit ein neues Aufwinden.

Ohne Zweifel liegen noch andere bisher unbekannte oder ungebrauchte Kraͤfte in der Natur, welche vielleicht die Nachwelt zur praktiſchen Mechanik wird anwenden lernen. So laſſen ſich ſchon jetzt allerley Spielwerke durch Elektricitaͤt und Magnetismus in Bewegung ſetzen. Wie wenig moͤchten wohl unſere Vorfahren erwartet haben, daß man betraͤchtliche Waſſerkuͤnſte vermittelſt der Daͤmpfe des kochenden Waſſers umtreiben werde? Eben ſo wenig koͤnnen wir vorausſehen, welche Vortheile noch die Zukunft in dem unermeßlichen Felde der Natur entdecken werde.

Man verſteht endlich unter bewegenden Kraͤften, Potenzen (Potentiae, Puiſſances, Forces mouvantes), bisweilen auch die Maſchinen ſelbſt. Beſonders iſt dies in der franzoͤſiſchen Sprache gewoͤhnlich. So hat Camus ſein Buch von der praktiſchen Mechanik Traité des forces mouvantes uͤberſchrieben, ſ. Potenzen.

Centralkraͤfte, Centrifugalkraft, Centripetalkraft, ſ. dieſe Worte an ihren gehoͤrigen Stellen.

Federkraft, ſ. Elaſticitaͤt.

Gleichfoͤrmig beſchleunigende Kraft, ſ. Unveraͤnderliche Kraft

in der Folge dieſes Artikels.

Kraft der Traͤgheit, ſ. Traͤgheit.

Kraft des Wurfs, ſ. Wurf.

Lebendige Kraft, Vis viva, Force vive. Herr von Leibnitz (Specimen dynam. pro admirandis naturae legibus etc. in Act. Erud. Lipſ. a. 1695. April. p. 145.) hat die Kraͤfte zuerſt in todte und lebendige eingetheilt, um dadurch die Anwendung des von ihm angegebnen Maaßes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0817" xml:id="P.2.811" n="811"/><lb/>
ihrer natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;talt nach und nach wieder na&#x0364;hern, gewi&#x017F;&#x017F;e Theile der Ma&#x017F;chinen ziehen und bewegen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Einrichtung haben die Federn der Ta&#x017F;chenuhren. Sie werden in Geha&#x0364;u&#x017F;e einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nehmen daher &#x017F;ehr wenig Raum ein, und &#x017F;ind bey kleinen Ma&#x017F;chinen, wie bey Uhren, Avtomaten u. dgl. &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich. Im Anfange, wenn &#x017F;ie noch &#x017F;tark ge&#x017F;pannt &#x017F;ind, ziehen &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker, als in der Folge, worauf bey der Einrichtung der Ma&#x017F;chinen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen werden muß. Auch erfordern &#x017F;ie von Zeit zu Zeit ein neues Aufwinden.</p>
            <p>Ohne Zweifel liegen noch andere bisher unbekannte oder ungebrauchte Kra&#x0364;fte in der Natur, welche vielleicht die Nachwelt zur prakti&#x017F;chen Mechanik wird anwenden lernen. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon jetzt allerley Spielwerke durch Elektricita&#x0364;t und Magnetismus in Bewegung &#x017F;etzen. Wie wenig mo&#x0364;chten wohl un&#x017F;ere Vorfahren erwartet haben, daß man betra&#x0364;chtliche Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;te vermittel&#x017F;t der Da&#x0364;mpfe des kochenden Wa&#x017F;&#x017F;ers umtreiben werde? Eben &#x017F;o wenig ko&#x0364;nnen wir voraus&#x017F;ehen, welche Vortheile noch die Zukunft in dem unermeßlichen Felde der Natur entdecken werde.</p>
            <p>Man ver&#x017F;teht endlich unter <hi rendition="#b">bewegenden Kra&#x0364;ften, Potenzen</hi> <hi rendition="#aq">(Potentiae, <hi rendition="#i">Pui&#x017F;&#x017F;ances, Forces mouvantes</hi>),</hi> bisweilen auch die Ma&#x017F;chinen &#x017F;elb&#x017F;t. Be&#x017F;onders i&#x017F;t dies in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache gewo&#x0364;hnlich. So hat <hi rendition="#b">Camus</hi> &#x017F;ein Buch von der prakti&#x017F;chen Mechanik <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Traité des forces mouvantes</hi></hi> u&#x0364;ber&#x017F;chrieben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Potenzen.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Centralkra&#x0364;fte, Centrifugalkraft, Centripetalkraft, &#x017F;.</hi> die&#x017F;e Worte an ihren geho&#x0364;rigen Stellen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Federkraft, &#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gleichfo&#x0364;rmig be&#x017F;chleunigende Kraft, &#x017F;. Unvera&#x0364;nderliche Kraft</head><lb/>
            <p>in der Folge die&#x017F;es Artikels.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Kraft der Tra&#x0364;gheit, &#x017F;. Tra&#x0364;gheit.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Kraft des Wurfs, &#x017F;. Wurf.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Lebendige Kraft,</hi><hi rendition="#aq">Vis viva, <hi rendition="#i">Force vive.</hi></hi> Herr <hi rendition="#b">von Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Specimen dynam. pro admirandis naturae legibus etc. in Act. Erud. Lip&#x017F;. a. 1695. April. p. 145.)</hi> hat die Kra&#x0364;fte zuer&#x017F;t in <hi rendition="#b">todte</hi> und <hi rendition="#b">lebendige</hi> eingetheilt, um dadurch die Anwendung des von ihm angegebnen Maaßes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0817] ihrer natuͤrlichen Geſtalt nach und nach wieder naͤhern, gewiſſe Theile der Maſchinen ziehen und bewegen koͤnnen. Dieſe Einrichtung haben die Federn der Taſchenuhren. Sie werden in Gehaͤuſe eingeſchloſſen, nehmen daher ſehr wenig Raum ein, und ſind bey kleinen Maſchinen, wie bey Uhren, Avtomaten u. dgl. ſehr gewoͤhnlich. Im Anfange, wenn ſie noch ſtark geſpannt ſind, ziehen ſie ſtaͤrker, als in der Folge, worauf bey der Einrichtung der Maſchinen Ruͤckſicht genommen werden muß. Auch erfordern ſie von Zeit zu Zeit ein neues Aufwinden. Ohne Zweifel liegen noch andere bisher unbekannte oder ungebrauchte Kraͤfte in der Natur, welche vielleicht die Nachwelt zur praktiſchen Mechanik wird anwenden lernen. So laſſen ſich ſchon jetzt allerley Spielwerke durch Elektricitaͤt und Magnetismus in Bewegung ſetzen. Wie wenig moͤchten wohl unſere Vorfahren erwartet haben, daß man betraͤchtliche Waſſerkuͤnſte vermittelſt der Daͤmpfe des kochenden Waſſers umtreiben werde? Eben ſo wenig koͤnnen wir vorausſehen, welche Vortheile noch die Zukunft in dem unermeßlichen Felde der Natur entdecken werde. Man verſteht endlich unter bewegenden Kraͤften, Potenzen (Potentiae, Puiſſances, Forces mouvantes), bisweilen auch die Maſchinen ſelbſt. Beſonders iſt dies in der franzoͤſiſchen Sprache gewoͤhnlich. So hat Camus ſein Buch von der praktiſchen Mechanik Traité des forces mouvantes uͤberſchrieben, ſ. Potenzen. Centralkraͤfte, Centrifugalkraft, Centripetalkraft, ſ. dieſe Worte an ihren gehoͤrigen Stellen. Federkraft, ſ. Elaſticitaͤt. Gleichfoͤrmig beſchleunigende Kraft, ſ. Unveraͤnderliche Kraft in der Folge dieſes Artikels. Kraft der Traͤgheit, ſ. Traͤgheit. Kraft des Wurfs, ſ. Wurf. Lebendige Kraft, Vis viva, Force vive. Herr von Leibnitz (Specimen dynam. pro admirandis naturae legibus etc. in Act. Erud. Lipſ. a. 1695. April. p. 145.) hat die Kraͤfte zuerſt in todte und lebendige eingetheilt, um dadurch die Anwendung des von ihm angegebnen Maaßes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/817
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/817>, abgerufen am 18.06.2024.