Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Trägheit, und weiter sey in ihm nichts, was den Namen einer Kraft verdiene. Zwar rede man im gemeinen Leben so, die bewegte Masse M setze die ruhende N in Bewegung. Eigentlich aber liege die Ursache, warum N bewegt werde, in M und N zugleich, weil beyde undurchdringlich seyn. Wollte man also der bewegten Masse eine eigne Kraft beylegen, so müßte man auch der ruhenden eine solche zuschreiben. Ein drückender oder bewegter Körper drücke und bewege sich nicht selbst, sondern das, was drücke oder ihn bewege, müsse wenigstens in Gedanken von ihm unterschieden werden. Höre dies einmal auf, ihn zu beschleunigen, so behalte er zwar die letzte Geschwindigkeit--aber was solle nun wohl noch in ihm zurückbleiben, das den Namen einer Kraft verdiene? Man habe also bey diesem Maaße der Kräfte vergessen zu fragen, ob nicht das, was man messen wollte, vielleicht überall eine Chimäre sey.

So scharfsinnig diese Bemerkungen sind, so scheinen sie doch demjenigen, der das Kraft nennen will, was die ruhende Masse N, wenn sie von der bewegten M gestoßen wird, in Bewegung setzt, die Freyheit dazu nicht zu benehmen, weil doch überhaupt alles, was in einem ruhenden Körper Bewegung hervorbringt, Kraft heißen kan. Es ist aber auch unläugbar, daß die Bemühungen, diese Art Kräfte auszumessen, sehr entbehrlich sind, da man aus den Begriffen von den eigentlich sogenannten bewegenden Kräften und von der Trägheit, allein die ganze Mechanik herleiten kan.

Bewegende Kräfte der Maschinen, Potentiae moventes, Puissances, Forces mouvantes. Diejenigen Kräfte, deren man sich in der Ausübung bedient, um die Maschinen in Bewegung zu setzen. Die bisher bekannten bewegenden Kräfte sind folgende.

1. Die Kraft der Menschen. Sie ist unter allen die brauchbarste, und erfordert die wenigste Veranstaltung, weil Menschen nach jeder ihnen gegebnen Vorschrift, auf so mannichfaltige Art und nach allen verlangten Richtungen durch Heben, Tragen, Ziehen, Drücken, Stoßen, Treten, Drehen u. s. w. wirken, auch Stärke und Richtung


Traͤgheit, und weiter ſey in ihm nichts, was den Namen einer Kraft verdiene. Zwar rede man im gemeinen Leben ſo, die bewegte Maſſe M ſetze die ruhende N in Bewegung. Eigentlich aber liege die Urſache, warum N bewegt werde, in M und N zugleich, weil beyde undurchdringlich ſeyn. Wollte man alſo der bewegten Maſſe eine eigne Kraft beylegen, ſo muͤßte man auch der ruhenden eine ſolche zuſchreiben. Ein druͤckender oder bewegter Koͤrper druͤcke und bewege ſich nicht ſelbſt, ſondern das, was druͤcke oder ihn bewege, muͤſſe wenigſtens in Gedanken von ihm unterſchieden werden. Hoͤre dies einmal auf, ihn zu beſchleunigen, ſo behalte er zwar die letzte Geſchwindigkeit—aber was ſolle nun wohl noch in ihm zuruͤckbleiben, das den Namen einer Kraft verdiene? Man habe alſo bey dieſem Maaße der Kraͤfte vergeſſen zu fragen, ob nicht das, was man meſſen wollte, vielleicht uͤberall eine Chimaͤre ſey.

So ſcharfſinnig dieſe Bemerkungen ſind, ſo ſcheinen ſie doch demjenigen, der das Kraft nennen will, was die ruhende Maſſe N, wenn ſie von der bewegten M geſtoßen wird, in Bewegung ſetzt, die Freyheit dazu nicht zu benehmen, weil doch uͤberhaupt alles, was in einem ruhenden Koͤrper Bewegung hervorbringt, Kraft heißen kan. Es iſt aber auch unlaͤugbar, daß die Bemuͤhungen, dieſe Art Kraͤfte auszumeſſen, ſehr entbehrlich ſind, da man aus den Begriffen von den eigentlich ſogenannten bewegenden Kraͤften und von der Traͤgheit, allein die ganze Mechanik herleiten kan.

Bewegende Kraͤfte der Maſchinen, Potentiae moventes, Puiſſances, Forces mouvantes. Diejenigen Kraͤfte, deren man ſich in der Ausuͤbung bedient, um die Maſchinen in Bewegung zu ſetzen. Die bisher bekannten bewegenden Kraͤfte ſind folgende.

1. Die Kraft der Menſchen. Sie iſt unter allen die brauchbarſte, und erfordert die wenigſte Veranſtaltung, weil Menſchen nach jeder ihnen gegebnen Vorſchrift, auf ſo mannichfaltige Art und nach allen verlangten Richtungen durch Heben, Tragen, Ziehen, Druͤcken, Stoßen, Treten, Drehen u. ſ. w. wirken, auch Staͤrke und Richtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0813" xml:id="P.2.807" n="807"/><lb/>
Tra&#x0364;gheit, und weiter &#x017F;ey in ihm nichts, was den Namen einer Kraft verdiene. Zwar rede man im gemeinen Leben &#x017F;o, die bewegte Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;etze die ruhende <hi rendition="#aq">N</hi> in Bewegung. Eigentlich aber liege die Ur&#x017F;ache, warum <hi rendition="#aq">N</hi> bewegt werde, in <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> zugleich, weil beyde undurchdringlich &#x017F;eyn. Wollte man al&#x017F;o der bewegten Ma&#x017F;&#x017F;e eine eigne Kraft beylegen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man auch der ruhenden eine &#x017F;olche zu&#x017F;chreiben. Ein dru&#x0364;ckender oder bewegter Ko&#x0364;rper dru&#x0364;cke und bewege &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern das, was dru&#x0364;cke oder ihn bewege, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens in Gedanken von ihm unter&#x017F;chieden werden. Ho&#x0364;re dies einmal auf, ihn zu be&#x017F;chleunigen, &#x017F;o behalte er zwar die letzte Ge&#x017F;chwindigkeit&#x2014;aber was &#x017F;olle nun wohl noch in ihm zuru&#x0364;ckbleiben, das den Namen einer Kraft verdiene? Man habe al&#x017F;o bey die&#x017F;em Maaße der Kra&#x0364;fte verge&#x017F;&#x017F;en zu fragen, ob nicht das, was man me&#x017F;&#x017F;en wollte, vielleicht u&#x0364;berall eine Chima&#x0364;re &#x017F;ey.</p>
            <p>So &#x017F;charf&#x017F;innig die&#x017F;e Bemerkungen &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie doch demjenigen, der das Kraft nennen will, was die ruhende Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">N,</hi> wenn &#x017F;ie von der bewegten <hi rendition="#aq">M</hi> ge&#x017F;toßen wird, in Bewegung &#x017F;etzt, die Freyheit dazu nicht zu benehmen, weil doch u&#x0364;berhaupt alles, was in einem ruhenden Ko&#x0364;rper Bewegung hervorbringt, Kraft heißen kan. Es i&#x017F;t aber auch unla&#x0364;ugbar, daß die Bemu&#x0364;hungen, die&#x017F;e Art Kra&#x0364;fte auszume&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ehr entbehrlich &#x017F;ind, da man aus den Begriffen von den eigentlich &#x017F;ogenannten bewegenden Kra&#x0364;ften und von der Tra&#x0364;gheit, allein die ganze Mechanik herleiten kan.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bewegende Kra&#x0364;fte der Ma&#x017F;chinen,</hi><hi rendition="#aq">Potentiae moventes, <hi rendition="#i">Pui&#x017F;&#x017F;ances, Forces mouvantes.</hi></hi> Diejenigen Kra&#x0364;fte, deren man &#x017F;ich in der Ausu&#x0364;bung bedient, um die Ma&#x017F;chinen in Bewegung zu &#x017F;etzen. Die bisher bekannten bewegenden Kra&#x0364;fte &#x017F;ind folgende.</p>
            <p>1. Die Kraft der <hi rendition="#b">Men&#x017F;chen.</hi> Sie i&#x017F;t unter allen die brauchbar&#x017F;te, und erfordert die wenig&#x017F;te Veran&#x017F;taltung, weil Men&#x017F;chen nach jeder ihnen gegebnen Vor&#x017F;chrift, auf &#x017F;o mannichfaltige Art und nach allen verlangten Richtungen durch Heben, Tragen, Ziehen, Dru&#x0364;cken, Stoßen, Treten, Drehen u. &#x017F;. w. wirken, auch Sta&#x0364;rke und Richtung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0813] Traͤgheit, und weiter ſey in ihm nichts, was den Namen einer Kraft verdiene. Zwar rede man im gemeinen Leben ſo, die bewegte Maſſe M ſetze die ruhende N in Bewegung. Eigentlich aber liege die Urſache, warum N bewegt werde, in M und N zugleich, weil beyde undurchdringlich ſeyn. Wollte man alſo der bewegten Maſſe eine eigne Kraft beylegen, ſo muͤßte man auch der ruhenden eine ſolche zuſchreiben. Ein druͤckender oder bewegter Koͤrper druͤcke und bewege ſich nicht ſelbſt, ſondern das, was druͤcke oder ihn bewege, muͤſſe wenigſtens in Gedanken von ihm unterſchieden werden. Hoͤre dies einmal auf, ihn zu beſchleunigen, ſo behalte er zwar die letzte Geſchwindigkeit—aber was ſolle nun wohl noch in ihm zuruͤckbleiben, das den Namen einer Kraft verdiene? Man habe alſo bey dieſem Maaße der Kraͤfte vergeſſen zu fragen, ob nicht das, was man meſſen wollte, vielleicht uͤberall eine Chimaͤre ſey. So ſcharfſinnig dieſe Bemerkungen ſind, ſo ſcheinen ſie doch demjenigen, der das Kraft nennen will, was die ruhende Maſſe N, wenn ſie von der bewegten M geſtoßen wird, in Bewegung ſetzt, die Freyheit dazu nicht zu benehmen, weil doch uͤberhaupt alles, was in einem ruhenden Koͤrper Bewegung hervorbringt, Kraft heißen kan. Es iſt aber auch unlaͤugbar, daß die Bemuͤhungen, dieſe Art Kraͤfte auszumeſſen, ſehr entbehrlich ſind, da man aus den Begriffen von den eigentlich ſogenannten bewegenden Kraͤften und von der Traͤgheit, allein die ganze Mechanik herleiten kan. Bewegende Kraͤfte der Maſchinen, Potentiae moventes, Puiſſances, Forces mouvantes. Diejenigen Kraͤfte, deren man ſich in der Ausuͤbung bedient, um die Maſchinen in Bewegung zu ſetzen. Die bisher bekannten bewegenden Kraͤfte ſind folgende. 1. Die Kraft der Menſchen. Sie iſt unter allen die brauchbarſte, und erfordert die wenigſte Veranſtaltung, weil Menſchen nach jeder ihnen gegebnen Vorſchrift, auf ſo mannichfaltige Art und nach allen verlangten Richtungen durch Heben, Tragen, Ziehen, Druͤcken, Stoßen, Treten, Drehen u. ſ. w. wirken, auch Staͤrke und Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/813
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/813>, abgerufen am 01.09.2024.