Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schaden, sie aus ihrer Laufbahn verdrängen, ihr den Mond rauben, oder ihre Gewässer zu erstaunlichen Höhen erheben könnte. Heyn (Versuch einer Betrachtung über Kometen, Sündfluth rc. 1742. 8.) erklärte den Untergang der Erde dadurch, daß ein Komet sie in Gegenden treiben werde, wo sie nicht mehr bewohnbar sey. Ein Komet, so groß als die Erde und nur 13290 Meilen von ihr entfernt, könnte das Meer auf 6000 Ellen hoch erheben. De la Lande (Reflexions sur les cometes, a Paris, 1773. 4.) berechnete diese Wirkungen, und zeigte zugleich, daß einige unter den berechneten Kometen ihre Knoten ziemlich nahe an der Erdbahn haben. Diese Schrift verbreitete in Paris eine allgemeine Furcht vor den Kometen. Man sieht aber aus den von Prosperin berechneten geringsten Entfernungen, daß es nur 8 bekannte Kometen giebt, welche sich der Erde mehr als (1/30) ihres Abstands von der Sonne, d. i. um mehr als 400 Erddurchmesser nähern können. Der von 1680 z. B. kan ihr höchstens bis auf 60, der von 1770 auf 96 Erddiameter nahe kommen. Herr de Sejour (Essai sur les cometes, Paris, 1775. 8.) berechnet, daß der letztere am 1. Jul. 1770 von der Erde wirklich nur um 750000 Lieuen abgestanden habe, und ihr näher, als irgend ein anderer, gekommen sey. Dennoch hat er keine uns bekannte Aenderung verursacht, und diejenigen Kometen, deren Schweife das fürchterlichste Ansehen hatten, waren der Sonne sehr nah, also entfernt genug von der Erde. Auch Euler (De periculo a nimia appropinquatione cometae metuendo, in Nov. Comm. Petrop. To. XIX. no. 1.) hat durch genauere Berechnung dargethan, daß die Knoten dieser acht Kometen noch viel zu entfernt sind, um Zerrüttungen auf der Erde zu veranlassen, wobey er auch des de la Lande Angabe über die Höhe der dadurch erregten Wasserfluthen sehr mäßiget.

Montucla hist. des mathematiques To. II.

Kästners

Anfangsgr. der Astr. 3te Aufl. Göttingen, 1781. 8. §. 303 u. f.

Bode kurzgefaßte Erläut.der Sternkunde, Th. II. S. 457. u. f.

De la Lande astronomisches Handbuch, Leipz. 1775. gr. 8. S. 577. u. f.


ſchaden, ſie aus ihrer Laufbahn verdraͤngen, ihr den Mond rauben, oder ihre Gewaͤſſer zu erſtaunlichen Hoͤhen erheben koͤnnte. Heyn (Verſuch einer Betrachtung uͤber Kometen, Suͤndfluth rc. 1742. 8.) erklaͤrte den Untergang der Erde dadurch, daß ein Komet ſie in Gegenden treiben werde, wo ſie nicht mehr bewohnbar ſey. Ein Komet, ſo groß als die Erde und nur 13290 Meilen von ihr entfernt, koͤnnte das Meer auf 6000 Ellen hoch erheben. De la Lande (Reflexions ſur les comètes, à Paris, 1773. 4.) berechnete dieſe Wirkungen, und zeigte zugleich, daß einige unter den berechneten Kometen ihre Knoten ziemlich nahe an der Erdbahn haben. Dieſe Schrift verbreitete in Paris eine allgemeine Furcht vor den Kometen. Man ſieht aber aus den von Proſperin berechneten geringſten Entfernungen, daß es nur 8 bekannte Kometen giebt, welche ſich der Erde mehr als (1/30) ihres Abſtands von der Sonne, d. i. um mehr als 400 Erddurchmeſſer naͤhern koͤnnen. Der von 1680 z. B. kan ihr hoͤchſtens bis auf 60, der von 1770 auf 96 Erddiameter nahe kommen. Herr de Sejour (Eſſai ſur les comètes, Paris, 1775. 8.) berechnet, daß der letztere am 1. Jul. 1770 von der Erde wirklich nur um 750000 Lieuen abgeſtanden habe, und ihr naͤher, als irgend ein anderer, gekommen ſey. Dennoch hat er keine uns bekannte Aenderung verurſacht, und diejenigen Kometen, deren Schweife das fuͤrchterlichſte Anſehen hatten, waren der Sonne ſehr nah, alſo entfernt genug von der Erde. Auch Euler (De periculo a nimia appropinquatione cometae metuendo, in Nov. Comm. Petrop. To. XIX. no. 1.) hat durch genauere Berechnung dargethan, daß die Knoten dieſer acht Kometen noch viel zu entfernt ſind, um Zerruͤttungen auf der Erde zu veranlaſſen, wobey er auch des de la Lande Angabe uͤber die Hoͤhe der dadurch erregten Waſſerfluthen ſehr maͤßiget.

Montucla hiſt. des mathematiques To. II.

Kaͤſtners

Anfangsgr. der Aſtr. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 303 u. f.

Bode kurzgefaßte Erlaͤut.der Sternkunde, Th. II. S. 457. u. f.

De la Lande aſtronomiſches Handbuch, Leipz. 1775. gr. 8. S. 577. u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0800" xml:id="P.2.794" n="794"/><lb/>
&#x017F;chaden, &#x017F;ie aus ihrer Laufbahn verdra&#x0364;ngen, ihr den Mond rauben, oder ihre Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu er&#x017F;taunlichen Ho&#x0364;hen erheben ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#b">Heyn</hi> (Ver&#x017F;uch einer Betrachtung u&#x0364;ber Kometen, Su&#x0364;ndfluth rc. 1742. 8.) erkla&#x0364;rte den Untergang der Erde dadurch, daß ein Komet &#x017F;ie in Gegenden treiben werde, wo &#x017F;ie nicht mehr bewohnbar &#x017F;ey. Ein Komet, &#x017F;o groß als die Erde und nur 13290 Meilen von ihr entfernt, ko&#x0364;nnte das Meer auf 6000 Ellen hoch erheben. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Reflexions &#x017F;ur les comètes, à Paris, 1773. 4.)</hi> berechnete die&#x017F;e Wirkungen, und zeigte zugleich, daß einige unter den berechneten Kometen ihre Knoten ziemlich nahe an der Erdbahn haben. Die&#x017F;e Schrift verbreitete in Paris eine allgemeine Furcht vor den Kometen. Man &#x017F;ieht aber aus den von <hi rendition="#b">Pro&#x017F;perin</hi> berechneten gering&#x017F;ten Entfernungen, daß es nur 8 bekannte Kometen giebt, welche &#x017F;ich der Erde mehr als (1/30) ihres Ab&#x017F;tands von der Sonne, d. i. um mehr als 400 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er na&#x0364;hern ko&#x0364;nnen. Der von 1680 z. B. kan ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tens bis auf 60, der von 1770 auf 96 Erddiameter nahe kommen. <hi rendition="#b">Herr de Sejour</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur les comètes, Paris, 1775. 8.)</hi> berechnet, daß der letztere am 1. Jul. 1770 von der Erde wirklich nur um 750000 Lieuen abge&#x017F;tanden habe, und ihr na&#x0364;her, als irgend ein anderer, gekommen &#x017F;ey. Dennoch hat er keine uns bekannte Aenderung verur&#x017F;acht, und diejenigen Kometen, deren Schweife das fu&#x0364;rchterlich&#x017F;te An&#x017F;ehen hatten, waren der Sonne &#x017F;ehr nah, al&#x017F;o entfernt genug von der Erde. Auch <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(De periculo a nimia appropinquatione cometae metuendo, in Nov. Comm. Petrop. To. XIX. no. 1.)</hi> hat durch genauere Berechnung dargethan, daß die Knoten die&#x017F;er acht Kometen noch viel zu entfernt &#x017F;ind, um Zerru&#x0364;ttungen auf der Erde zu veranla&#x017F;&#x017F;en, wobey er auch des <hi rendition="#b">de la Lande</hi> Angabe u&#x0364;ber die Ho&#x0364;he der dadurch erregten Wa&#x017F;&#x017F;erfluthen &#x017F;ehr ma&#x0364;ßiget.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> hi&#x017F;t. des mathematiques To. II.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ka&#x0364;&#x017F;tners</head><lb/>
            <p>Anfangsgr. der A&#x017F;tr. 3te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. §. 303 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßte Erla&#x0364;ut.der Sternkunde, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 457. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">De la Lande</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, Leipz. 1775. gr. 8. S. 577. u. f.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0800] ſchaden, ſie aus ihrer Laufbahn verdraͤngen, ihr den Mond rauben, oder ihre Gewaͤſſer zu erſtaunlichen Hoͤhen erheben koͤnnte. Heyn (Verſuch einer Betrachtung uͤber Kometen, Suͤndfluth rc. 1742. 8.) erklaͤrte den Untergang der Erde dadurch, daß ein Komet ſie in Gegenden treiben werde, wo ſie nicht mehr bewohnbar ſey. Ein Komet, ſo groß als die Erde und nur 13290 Meilen von ihr entfernt, koͤnnte das Meer auf 6000 Ellen hoch erheben. De la Lande (Reflexions ſur les comètes, à Paris, 1773. 4.) berechnete dieſe Wirkungen, und zeigte zugleich, daß einige unter den berechneten Kometen ihre Knoten ziemlich nahe an der Erdbahn haben. Dieſe Schrift verbreitete in Paris eine allgemeine Furcht vor den Kometen. Man ſieht aber aus den von Proſperin berechneten geringſten Entfernungen, daß es nur 8 bekannte Kometen giebt, welche ſich der Erde mehr als (1/30) ihres Abſtands von der Sonne, d. i. um mehr als 400 Erddurchmeſſer naͤhern koͤnnen. Der von 1680 z. B. kan ihr hoͤchſtens bis auf 60, der von 1770 auf 96 Erddiameter nahe kommen. Herr de Sejour (Eſſai ſur les comètes, Paris, 1775. 8.) berechnet, daß der letztere am 1. Jul. 1770 von der Erde wirklich nur um 750000 Lieuen abgeſtanden habe, und ihr naͤher, als irgend ein anderer, gekommen ſey. Dennoch hat er keine uns bekannte Aenderung verurſacht, und diejenigen Kometen, deren Schweife das fuͤrchterlichſte Anſehen hatten, waren der Sonne ſehr nah, alſo entfernt genug von der Erde. Auch Euler (De periculo a nimia appropinquatione cometae metuendo, in Nov. Comm. Petrop. To. XIX. no. 1.) hat durch genauere Berechnung dargethan, daß die Knoten dieſer acht Kometen noch viel zu entfernt ſind, um Zerruͤttungen auf der Erde zu veranlaſſen, wobey er auch des de la Lande Angabe uͤber die Hoͤhe der dadurch erregten Waſſerfluthen ſehr maͤßiget. Montucla hiſt. des mathematiques To. II. Kaͤſtners Anfangsgr. der Aſtr. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 303 u. f. Bode kurzgefaßte Erlaͤut.der Sternkunde, Th. II. S. 457. u. f. De la Lande aſtronomiſches Handbuch, Leipz. 1775. gr. 8. S. 577. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/800
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/800>, abgerufen am 22.11.2024.