Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von der Sonne verdichtet wieder herabfallen. Wenn auch gleich diese Dünste, wie der Kern selbst, an sich dunkel sind, so wird doch ihre dadurch gleichförmige Erleuchtung durch ihre große Feinheit begreiflich, ohne daß man eben nöthig hat, sie für phosphorisch oder elektrisch zu erklären.

Newton, Halley, Whiston, Cluver u. a. nahmen die Einwirkung der Sonne in den Kometen für Erhitzung, und die Schweife für Wasserdämpfe an; Isaak Vossius hingegen (De natura lucis. Amst. 1662. 4.) erklärte die Kometen für brennend, und den Schweif für Flamme. Maitan (Traite de l'aurore boreale, a Paris, 1732. 1754. 4.) läßt die Schweife aus Theilen der Sonnenatmosphäre bestehen, welche die Kometen an sich nehmen, indem sie sich der Sonne nähern, und die der Stoß der Sonnenstralen von derselben abwärts treibt. Ich überlasse Jedem, hieraus zu wählen, was ihm bey dieser in der That erstaunenswürdigen Erscheinung das Wahrscheinlichste däucht.

Man hat die Kometen zu mancherley Erklärungen genützt, wovon sich Beyspiele bey dem Worte: Erdkugel finden. Herr Wiedeburg nimmt sie in seinem System über die Generation der Weltkörper für ausgestoßne Sonnenflecken an, die anjetzt zu Planeten oder Monden vorbereitet und gebildet werden. Lamberts Gedanken darüber in den kosmologischen Briefen sind sehr erhaben, und selbst da, wo seine Einbildungskraft vielleicht zu weit geht, noch immer schön und hinreißend. Es ist bey allen den erstaunlichen Veränderungen, die die Kometen von der Sonne leiden, gar nicht unmöglich, daß sie denkenden und empfindenden, vielleicht sehr verfeinerten Wesen zum Aufenthalte dienen können, die auf einer so viel umfassenden Laufbahn reichlichen Anlaß finden, an der Mannichfaltigkeit der Schöpfung ihre Talente zu üben, und sich unerschöpfliche Quellen des edelsten Vergnügens zu öffnen.

Der Aberglaube, der sonst die Kometen zu schrecklichen Vorboten des Unglücks machte, ist nicht mehr herrschend. Dagegen hat die neue Theorie Anlaß gegeben, zu befürchten, daß ein Komet der Erde durch seine Annäherung


von der Sonne verdichtet wieder herabfallen. Wenn auch gleich dieſe Duͤnſte, wie der Kern ſelbſt, an ſich dunkel ſind, ſo wird doch ihre dadurch gleichfoͤrmige Erleuchtung durch ihre große Feinheit begreiflich, ohne daß man eben noͤthig hat, ſie fuͤr phoſphoriſch oder elektriſch zu erklaͤren.

Newton, Halley, Whiſton, Cluver u. a. nahmen die Einwirkung der Sonne in den Kometen fuͤr Erhitzung, und die Schweife fuͤr Waſſerdaͤmpfe an; Iſaak Voſſius hingegen (De natura lucis. Amſt. 1662. 4.) erklaͤrte die Kometen fuͤr brennend, und den Schweif fuͤr Flamme. Maitan (Traité de l'aurore boreale, à Paris, 1732. 1754. 4.) laͤßt die Schweife aus Theilen der Sonnenatmoſphaͤre beſtehen, welche die Kometen an ſich nehmen, indem ſie ſich der Sonne naͤhern, und die der Stoß der Sonnenſtralen von derſelben abwaͤrts treibt. Ich uͤberlaſſe Jedem, hieraus zu waͤhlen, was ihm bey dieſer in der That erſtaunenswuͤrdigen Erſcheinung das Wahrſcheinlichſte daͤucht.

Man hat die Kometen zu mancherley Erklaͤrungen genuͤtzt, wovon ſich Beyſpiele bey dem Worte: Erdkugel finden. Herr Wiedeburg nimmt ſie in ſeinem Syſtem uͤber die Generation der Weltkoͤrper fuͤr ausgeſtoßne Sonnenflecken an, die anjetzt zu Planeten oder Monden vorbereitet und gebildet werden. Lamberts Gedanken daruͤber in den kosmologiſchen Briefen ſind ſehr erhaben, und ſelbſt da, wo ſeine Einbildungskraft vielleicht zu weit geht, noch immer ſchoͤn und hinreißend. Es iſt bey allen den erſtaunlichen Veraͤnderungen, die die Kometen von der Sonne leiden, gar nicht unmoͤglich, daß ſie denkenden und empfindenden, vielleicht ſehr verfeinerten Weſen zum Aufenthalte dienen koͤnnen, die auf einer ſo viel umfaſſenden Laufbahn reichlichen Anlaß finden, an der Mannichfaltigkeit der Schoͤpfung ihre Talente zu uͤben, und ſich unerſchoͤpfliche Quellen des edelſten Vergnuͤgens zu oͤffnen.

Der Aberglaube, der ſonſt die Kometen zu ſchrecklichen Vorboten des Ungluͤcks machte, iſt nicht mehr herrſchend. Dagegen hat die neue Theorie Anlaß gegeben, zu befuͤrchten, daß ein Komet der Erde durch ſeine Annaͤherung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0799" xml:id="P.2.793" n="793"/><lb/>
von der Sonne verdichtet wieder herabfallen. Wenn auch gleich die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te, wie der Kern &#x017F;elb&#x017F;t, an &#x017F;ich dunkel &#x017F;ind, &#x017F;o wird doch ihre dadurch gleichfo&#x0364;rmige Erleuchtung durch ihre große Feinheit begreiflich, ohne daß man eben no&#x0364;thig hat, &#x017F;ie fu&#x0364;r pho&#x017F;phori&#x017F;ch oder elektri&#x017F;ch zu erkla&#x0364;ren.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton, Halley, Whi&#x017F;ton, Cluver</hi> u. a. nahmen die Einwirkung der Sonne in den Kometen fu&#x0364;r Erhitzung, und die Schweife fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe an; <hi rendition="#b">I&#x017F;aak Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> hingegen <hi rendition="#aq">(De natura lucis. Am&#x017F;t. 1662. 4.)</hi> erkla&#x0364;rte die Kometen fu&#x0364;r brennend, und den Schweif fu&#x0364;r Flamme. <hi rendition="#b">Maitan</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l'aurore boreale, à Paris, 1732. 1754. 4.)</hi> la&#x0364;ßt die Schweife aus Theilen der Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re be&#x017F;tehen, welche die Kometen an &#x017F;ich nehmen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich der Sonne na&#x0364;hern, und die der Stoß der Sonnen&#x017F;tralen von der&#x017F;elben abwa&#x0364;rts treibt. Ich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e Jedem, hieraus zu wa&#x0364;hlen, was ihm bey die&#x017F;er in der That er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdigen Er&#x017F;cheinung das Wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te da&#x0364;ucht.</p>
            <p>Man hat die Kometen zu mancherley Erkla&#x0364;rungen genu&#x0364;tzt, wovon &#x017F;ich Bey&#x017F;piele bey dem Worte: <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> finden. Herr <hi rendition="#b">Wiedeburg</hi> nimmt &#x017F;ie in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem u&#x0364;ber die Generation der Weltko&#x0364;rper fu&#x0364;r ausge&#x017F;toßne Sonnenflecken an, die anjetzt zu Planeten oder Monden vorbereitet und gebildet werden. <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Gedanken daru&#x0364;ber in den kosmologi&#x017F;chen Briefen &#x017F;ind &#x017F;ehr erhaben, und &#x017F;elb&#x017F;t da, wo &#x017F;eine Einbildungskraft vielleicht zu weit geht, noch immer &#x017F;cho&#x0364;n und hinreißend. Es i&#x017F;t bey allen den er&#x017F;taunlichen Vera&#x0364;nderungen, die die Kometen von der Sonne leiden, gar nicht unmo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie denkenden und empfindenden, vielleicht &#x017F;ehr verfeinerten We&#x017F;en zum Aufenthalte dienen ko&#x0364;nnen, die auf einer &#x017F;o viel umfa&#x017F;&#x017F;enden Laufbahn reichlichen Anlaß finden, an der Mannichfaltigkeit der Scho&#x0364;pfung ihre Talente zu u&#x0364;ben, und &#x017F;ich uner&#x017F;cho&#x0364;pfliche Quellen des edel&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gens zu o&#x0364;ffnen.</p>
            <p>Der Aberglaube, der &#x017F;on&#x017F;t die Kometen zu &#x017F;chrecklichen Vorboten des Unglu&#x0364;cks machte, i&#x017F;t nicht mehr herr&#x017F;chend. Dagegen hat die neue Theorie Anlaß gegeben, zu befu&#x0364;rchten, daß ein Komet der Erde durch &#x017F;eine Anna&#x0364;herung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0799] von der Sonne verdichtet wieder herabfallen. Wenn auch gleich dieſe Duͤnſte, wie der Kern ſelbſt, an ſich dunkel ſind, ſo wird doch ihre dadurch gleichfoͤrmige Erleuchtung durch ihre große Feinheit begreiflich, ohne daß man eben noͤthig hat, ſie fuͤr phoſphoriſch oder elektriſch zu erklaͤren. Newton, Halley, Whiſton, Cluver u. a. nahmen die Einwirkung der Sonne in den Kometen fuͤr Erhitzung, und die Schweife fuͤr Waſſerdaͤmpfe an; Iſaak Voſſius hingegen (De natura lucis. Amſt. 1662. 4.) erklaͤrte die Kometen fuͤr brennend, und den Schweif fuͤr Flamme. Maitan (Traité de l'aurore boreale, à Paris, 1732. 1754. 4.) laͤßt die Schweife aus Theilen der Sonnenatmoſphaͤre beſtehen, welche die Kometen an ſich nehmen, indem ſie ſich der Sonne naͤhern, und die der Stoß der Sonnenſtralen von derſelben abwaͤrts treibt. Ich uͤberlaſſe Jedem, hieraus zu waͤhlen, was ihm bey dieſer in der That erſtaunenswuͤrdigen Erſcheinung das Wahrſcheinlichſte daͤucht. Man hat die Kometen zu mancherley Erklaͤrungen genuͤtzt, wovon ſich Beyſpiele bey dem Worte: Erdkugel finden. Herr Wiedeburg nimmt ſie in ſeinem Syſtem uͤber die Generation der Weltkoͤrper fuͤr ausgeſtoßne Sonnenflecken an, die anjetzt zu Planeten oder Monden vorbereitet und gebildet werden. Lamberts Gedanken daruͤber in den kosmologiſchen Briefen ſind ſehr erhaben, und ſelbſt da, wo ſeine Einbildungskraft vielleicht zu weit geht, noch immer ſchoͤn und hinreißend. Es iſt bey allen den erſtaunlichen Veraͤnderungen, die die Kometen von der Sonne leiden, gar nicht unmoͤglich, daß ſie denkenden und empfindenden, vielleicht ſehr verfeinerten Weſen zum Aufenthalte dienen koͤnnen, die auf einer ſo viel umfaſſenden Laufbahn reichlichen Anlaß finden, an der Mannichfaltigkeit der Schoͤpfung ihre Talente zu uͤben, und ſich unerſchoͤpfliche Quellen des edelſten Vergnuͤgens zu oͤffnen. Der Aberglaube, der ſonſt die Kometen zu ſchrecklichen Vorboten des Ungluͤcks machte, iſt nicht mehr herrſchend. Dagegen hat die neue Theorie Anlaß gegeben, zu befuͤrchten, daß ein Komet der Erde durch ſeine Annaͤherung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/799
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/799>, abgerufen am 22.11.2024.