Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird, ist um eine große None höher, als der Grundton. Man erhält diesen Ton, wenn man die Scheibe in der Mitte hält, zugleich noch eine andere Stelle am Rande berührt, und 30° oder 90° weit davon mit dem Bogen streicht u. s. w.

Töne, welche ähnliche Figuren geben, nennt Herr Chladni gleichartige. Bey Stäben, Scheiben und Glocken werden sie tiefer, wenn die Dicke geringer ist; da hingegen bey den Saiten die dünnere einen höhern Ton angiebt. Aus dem bloßen Gewichte der Körper läßt sich auf den Ton, oder auf die Höhe und Tiefe des Klanges gar nicht schließen: bleibt aber bey Stäben das Verhältniß der Länge zur Dicke, und bey Scheiben und Glocken das Verhältniß des Durchmessers zur Dicke eben dasselbe, so verhalten sich die gleichartigen Töne, wie die Cubikwurzeln der Gewichte. Hieraus wird die im Artikel Akuftik angegebne Erzählung von den Hämmern des Pythagoras völlig unwahrscheinlich.

Das Mitklingen mehrerer Töne mit dem Grundtone zugleich, ist zwar, wie Euler und Bernoulli richtig gezeigt haben, möglich und wird in der Erfahrung häufig gefunden; allein es ist keineswegs nothwendig. Es ist also falsch, wenn Erxleben (Anfangsgr. der Naturl. §. 291.) behauptet, man höre in jedem Klange gewissermaßen alle Töne mit, vorzüglich außer dem Grundtone allemal noch die Octave desselben, die Octave der Quinte, und die doppelte Octave der großen Tertie; so wie in Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste unter dem Artikel Klang gesagt wird: "Jeder Ton ist ein Accord, da"durch hört der Ton auf, ein bloßes Klappern zu seyn". Inzwischen sind aus diesem zufälligen Mitklingen harmonischer Töne von Rameau (Traite de l'harmonie. a Paris, 1722. 4.) und Iamard (Recherches sur la theorie de la Musique, a Paris et Rouen, 1769. 8.) fast alle Grundsätze der Harmonie hergeleitet worden. Bey den Saiten findet sich zwar dieses Mitklingen mehrentheils, es sind aber die Töne desselben keinesweges als nothwendige Bestandtheile des Klanges anzusehen.


wird, iſt um eine große None hoͤher, als der Grundton. Man erhaͤlt dieſen Ton, wenn man die Scheibe in der Mitte haͤlt, zugleich noch eine andere Stelle am Rande beruͤhrt, und 30° oder 90° weit davon mit dem Bogen ſtreicht u. ſ. w.

Toͤne, welche aͤhnliche Figuren geben, nennt Herr Chladni gleichartige. Bey Staͤben, Scheiben und Glocken werden ſie tiefer, wenn die Dicke geringer iſt; da hingegen bey den Saiten die duͤnnere einen hoͤhern Ton angiebt. Aus dem bloßen Gewichte der Koͤrper laͤßt ſich auf den Ton, oder auf die Hoͤhe und Tiefe des Klanges gar nicht ſchließen: bleibt aber bey Staͤben das Verhaͤltniß der Laͤnge zur Dicke, und bey Scheiben und Glocken das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Dicke eben daſſelbe, ſo verhalten ſich die gleichartigen Toͤne, wie die Cubikwurzeln der Gewichte. Hieraus wird die im Artikel Akuftik angegebne Erzaͤhlung von den Haͤmmern des Pythagoras voͤllig unwahrſcheinlich.

Das Mitklingen mehrerer Toͤne mit dem Grundtone zugleich, iſt zwar, wie Euler und Bernoulli richtig gezeigt haben, moͤglich und wird in der Erfahrung haͤufig gefunden; allein es iſt keineswegs nothwendig. Es iſt alſo falſch, wenn Erxleben (Anfangsgr. der Naturl. §. 291.) behauptet, man hoͤre in jedem Klange gewiſſermaßen alle Toͤne mit, vorzuͤglich außer dem Grundtone allemal noch die Octave deſſelben, die Octave der Quinte, und die doppelte Octave der großen Tertie; ſo wie in Sulzers allgemeiner Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte unter dem Artikel Klang geſagt wird: ”Jeder Ton iſt ein Accord, da”durch hoͤrt der Ton auf, ein bloßes Klappern zu ſeyn“. Inzwiſchen ſind aus dieſem zufaͤlligen Mitklingen harmoniſcher Toͤne von Rameau (Traité de l'harmonie. à Paris, 1722. 4.) und Iamard (Recherches ſur la theorie de la Muſique, à Paris et Rouen, 1769. 8.) faſt alle Grundſaͤtze der Harmonie hergeleitet worden. Bey den Saiten findet ſich zwar dieſes Mitklingen mehrentheils, es ſind aber die Toͤne deſſelben keinesweges als nothwendige Beſtandtheile des Klanges anzuſehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0766" xml:id="P.2.760" n="760"/><lb/>
wird, i&#x017F;t um eine große None ho&#x0364;her, als der Grundton. Man erha&#x0364;lt die&#x017F;en Ton, wenn man die Scheibe in der Mitte ha&#x0364;lt, zugleich noch eine andere Stelle am Rande beru&#x0364;hrt, und 30° oder 90° weit davon mit dem Bogen &#x017F;treicht u. &#x017F;. w.</p>
            <p>To&#x0364;ne, welche a&#x0364;hnliche Figuren geben, nennt Herr Chladni <hi rendition="#b">gleichartige.</hi> Bey Sta&#x0364;ben, Scheiben und Glocken werden &#x017F;ie tiefer, wenn die Dicke geringer i&#x017F;t; da hingegen bey den Saiten die du&#x0364;nnere einen ho&#x0364;hern Ton angiebt. Aus dem bloßen Gewichte der Ko&#x0364;rper la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf den Ton, oder auf die Ho&#x0364;he und Tiefe des Klanges gar nicht &#x017F;chließen: bleibt aber bey Sta&#x0364;ben das Verha&#x0364;ltniß der La&#x0364;nge zur Dicke, und bey Scheiben und Glocken das Verha&#x0364;ltniß des Durchme&#x017F;&#x017F;ers zur Dicke eben da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die gleichartigen To&#x0364;ne, wie die Cubikwurzeln der Gewichte. Hieraus wird die im Artikel <hi rendition="#b">Akuftik</hi> angegebne Erza&#x0364;hlung von den Ha&#x0364;mmern des <hi rendition="#b">Pythagoras</hi> vo&#x0364;llig unwahr&#x017F;cheinlich.</p>
            <p>Das Mitklingen mehrerer To&#x0364;ne mit dem Grundtone zugleich, i&#x017F;t zwar, wie <hi rendition="#b">Euler</hi> und <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> richtig gezeigt haben, <hi rendition="#b">mo&#x0364;glich</hi> und wird in der Erfahrung ha&#x0364;ufig gefunden; allein es i&#x017F;t keineswegs <hi rendition="#b">nothwendig.</hi> Es i&#x017F;t al&#x017F;o fal&#x017F;ch, wenn <hi rendition="#b">Erxleben</hi> (Anfangsgr. der Naturl. §. 291.) behauptet, man ho&#x0364;re in jedem Klange gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen alle To&#x0364;ne mit, vorzu&#x0364;glich außer dem Grundtone <hi rendition="#b">allemal</hi> noch die Octave de&#x017F;&#x017F;elben, die Octave der Quinte, und die doppelte Octave der großen Tertie; &#x017F;o wie in <hi rendition="#b">Sulzers</hi> allgemeiner Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te unter dem Artikel <hi rendition="#b">Klang</hi> ge&#x017F;agt wird: &#x201D;Jeder Ton i&#x017F;t ein Accord, da&#x201D;durch ho&#x0364;rt der Ton auf, ein bloßes Klappern zu &#x017F;eyn&#x201C;. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind aus die&#x017F;em zufa&#x0364;lligen Mitklingen harmoni&#x017F;cher To&#x0364;ne von <hi rendition="#b">Rameau</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l'harmonie. à Paris, 1722. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Iamard</hi> <hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur la theorie de la Mu&#x017F;ique, à Paris et Rouen, 1769. 8.)</hi> fa&#x017F;t alle Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Harmonie hergeleitet worden. Bey den Saiten findet &#x017F;ich zwar die&#x017F;es Mitklingen mehrentheils, es &#x017F;ind aber die To&#x0364;ne de&#x017F;&#x017F;elben keinesweges als nothwendige Be&#x017F;tandtheile des Klanges anzu&#x017F;ehen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0766] wird, iſt um eine große None hoͤher, als der Grundton. Man erhaͤlt dieſen Ton, wenn man die Scheibe in der Mitte haͤlt, zugleich noch eine andere Stelle am Rande beruͤhrt, und 30° oder 90° weit davon mit dem Bogen ſtreicht u. ſ. w. Toͤne, welche aͤhnliche Figuren geben, nennt Herr Chladni gleichartige. Bey Staͤben, Scheiben und Glocken werden ſie tiefer, wenn die Dicke geringer iſt; da hingegen bey den Saiten die duͤnnere einen hoͤhern Ton angiebt. Aus dem bloßen Gewichte der Koͤrper laͤßt ſich auf den Ton, oder auf die Hoͤhe und Tiefe des Klanges gar nicht ſchließen: bleibt aber bey Staͤben das Verhaͤltniß der Laͤnge zur Dicke, und bey Scheiben und Glocken das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Dicke eben daſſelbe, ſo verhalten ſich die gleichartigen Toͤne, wie die Cubikwurzeln der Gewichte. Hieraus wird die im Artikel Akuftik angegebne Erzaͤhlung von den Haͤmmern des Pythagoras voͤllig unwahrſcheinlich. Das Mitklingen mehrerer Toͤne mit dem Grundtone zugleich, iſt zwar, wie Euler und Bernoulli richtig gezeigt haben, moͤglich und wird in der Erfahrung haͤufig gefunden; allein es iſt keineswegs nothwendig. Es iſt alſo falſch, wenn Erxleben (Anfangsgr. der Naturl. §. 291.) behauptet, man hoͤre in jedem Klange gewiſſermaßen alle Toͤne mit, vorzuͤglich außer dem Grundtone allemal noch die Octave deſſelben, die Octave der Quinte, und die doppelte Octave der großen Tertie; ſo wie in Sulzers allgemeiner Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte unter dem Artikel Klang geſagt wird: ”Jeder Ton iſt ein Accord, da”durch hoͤrt der Ton auf, ein bloßes Klappern zu ſeyn“. Inzwiſchen ſind aus dieſem zufaͤlligen Mitklingen harmoniſcher Toͤne von Rameau (Traité de l'harmonie. à Paris, 1722. 4.) und Iamard (Recherches ſur la theorie de la Muſique, à Paris et Rouen, 1769. 8.) faſt alle Grundſaͤtze der Harmonie hergeleitet worden. Bey den Saiten findet ſich zwar dieſes Mitklingen mehrentheils, es ſind aber die Toͤne deſſelben keinesweges als nothwendige Beſtandtheile des Klanges anzuſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/766
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/766>, abgerufen am 18.05.2024.