Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stäben und Blechstreifen, wie auch an Ringen, Scheiben, Glocken u. dgl. sind die Verhältnisse anders.

Die Klänge der Stäbe und Streifen hat zuerst Daniel Bernoulli in den Commentarien der Petersburger Akademie untersucht, Euler (Investigatio motuum, quibus laminae et virgae elasticae contremiscunt, in Comm. Acad. Petrop. 1779. P. I. p. 103. seq. ingl. Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes, Additam. I. de curvis elasticis.) und Riccati (Delle vibrazioni sonore dei cilindri, in den Memorie di matematica e fisica, Verona, 1782. To. I.) haben darüber die genausten Berechnungen angestellt. Bey Stäben von einerley Materie verhalten sich die Grundtöne, und die gleichartigen Töne überhaupt, wie die Dicken der Stäbe, und umgekehrt, wie die Quadrate ihrer Längen. Bey den Blechstreifen steht die absolute Elasticität im zusammengesetzten Verhältnisse der Steifigkeit ihrer Materie, ihrer Breite, und des Würfels ihrer Dicke. Hieraus folgt, daß sich die Quadrate der Schwingungszeiten, wie verhalten, wenn L die Länge, G das Gewicht, E die absolute Elasticität des Stabs bedeutet. Dies weicht von dem, was beym Worte: Elasticität (Th. I. S. 707.) von den Saiten gesagt worden ist, allerdings ab, und beweiset, daß man elastische Stäbe und Bleche nicht nach den Gesetzen der Saiten beurtheilen darf, wie doch selbst Euler (Tentam. novae theor. Musicae Cap. 1. §. 23.) gethan hat, ehe er auf Bernoulli Veranlassung genauere Untersuchungen hierüber anstellte.

Ueber die Klänge der Ringe und Glocken haben Euler (De sono campanarum, in Nov. Comm Petrop. To. X.) und insbesondere über die Harmonicalglocken Golovin (Act. Acad. Petrop. pro anno 1781. P. II.) Untersuchungen angestellt, mit denen aber die Erfahrung nicht genug übereinstimmt. Herr D Chladni in Wittenberg (Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipz. 1787. 4.)


Staͤben und Blechſtreifen, wie auch an Ringen, Scheiben, Glocken u. dgl. ſind die Verhaͤltniſſe anders.

Die Klaͤnge der Staͤbe und Streifen hat zuerſt Daniel Bernoulli in den Commentarien der Petersburger Akademie unterſucht, Euler (Inveſtigatio motuum, quibus laminae et virgae elaſticae contremiſcunt, in Comm. Acad. Petrop. 1779. P. I. p. 103. ſeq. ingl. Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes, Additam. I. de curvis elaſticis.) und Riccati (Delle vibrazioni ſonore dei cilindri, in den Memorie di matematica e fiſica, Verona, 1782. To. I.) haben daruͤber die genauſten Berechnungen angeſtellt. Bey Staͤben von einerley Materie verhalten ſich die Grundtoͤne, und die gleichartigen Toͤne uͤberhaupt, wie die Dicken der Staͤbe, und umgekehrt, wie die Quadrate ihrer Laͤngen. Bey den Blechſtreifen ſteht die abſolute Elaſticitaͤt im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Steifigkeit ihrer Materie, ihrer Breite, und des Wuͤrfels ihrer Dicke. Hieraus folgt, daß ſich die Quadrate der Schwingungszeiten, wie verhalten, wenn L die Laͤnge, G das Gewicht, E die abſolute Elaſticitaͤt des Stabs bedeutet. Dies weicht von dem, was beym Worte: Elaſticitaͤt (Th. I. S. 707.) von den Saiten geſagt worden iſt, allerdings ab, und beweiſet, daß man elaſtiſche Staͤbe und Bleche nicht nach den Geſetzen der Saiten beurtheilen darf, wie doch ſelbſt Euler (Tentam. novae theor. Muſicae Cap. 1. §. 23.) gethan hat, ehe er auf Bernoulli Veranlaſſung genauere Unterſuchungen hieruͤber anſtellte.

Ueber die Klaͤnge der Ringe und Glocken haben Euler (De ſono campanarum, in Nov. Comm Petrop. To. X.) und insbeſondere uͤber die Harmonicalglocken Golovin (Act. Acad. Petrop. pro anno 1781. P. II.) Unterſuchungen angeſtellt, mit denen aber die Erfahrung nicht genug uͤbereinſtimmt. Herr D Chladni in Wittenberg (Entdeckungen uͤber die Theorie des Klanges. Leipz. 1787. 4.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0764" xml:id="P.2.758" n="758"/><lb/>
Sta&#x0364;ben und Blech&#x017F;treifen, wie auch an Ringen, Scheiben, Glocken u. dgl. &#x017F;ind die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anders.</p>
            <p>Die Kla&#x0364;nge der Sta&#x0364;be und Streifen hat zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> in den Commentarien der Petersburger Akademie unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Inve&#x017F;tigatio motuum, quibus laminae et virgae ela&#x017F;ticae contremi&#x017F;cunt, in Comm. Acad. Petrop. 1779. P. I. p. 103. &#x017F;eq.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes, Additam. I. de curvis ela&#x017F;ticis.)</hi> und <hi rendition="#b">Riccati</hi> <hi rendition="#aq">(Delle vibrazioni &#x017F;onore dei cilindri,</hi> in den <hi rendition="#aq">Memorie di matematica e fi&#x017F;ica, Verona, 1782. To. I.)</hi> haben daru&#x0364;ber die genau&#x017F;ten Berechnungen ange&#x017F;tellt. Bey Sta&#x0364;ben von einerley Materie verhalten &#x017F;ich die Grundto&#x0364;ne, und die gleichartigen To&#x0364;ne u&#x0364;berhaupt, wie die Dicken der Sta&#x0364;be, und umgekehrt, wie die Quadrate ihrer La&#x0364;ngen. Bey den Blech&#x017F;treifen &#x017F;teht die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t im zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Steifigkeit ihrer Materie, ihrer Breite, und des Wu&#x0364;rfels ihrer Dicke. Hieraus folgt, daß &#x017F;ich die Quadrate der Schwingungszeiten, wie <hi rendition="#aq"/> verhalten, wenn <hi rendition="#aq">L</hi> die La&#x0364;nge, <hi rendition="#aq">G</hi> das Gewicht, <hi rendition="#aq">E</hi> die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Stabs bedeutet. Dies weicht von dem, was beym Worte: <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 707.) von den Saiten ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, allerdings ab, und bewei&#x017F;et, daß man ela&#x017F;ti&#x017F;che Sta&#x0364;be und Bleche nicht nach den Ge&#x017F;etzen der Saiten beurtheilen darf, wie doch &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Tentam. novae theor. Mu&#x017F;icae Cap. 1. §. 23.)</hi> gethan hat, ehe er auf Bernoulli Veranla&#x017F;&#x017F;ung genauere Unter&#x017F;uchungen hieru&#x0364;ber an&#x017F;tellte.</p>
            <p>Ueber die Kla&#x0364;nge der Ringe und Glocken haben <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(De &#x017F;ono campanarum, in Nov. Comm Petrop. To. X.)</hi> und insbe&#x017F;ondere u&#x0364;ber die Harmonicalglocken <hi rendition="#b">Golovin</hi> <hi rendition="#aq">(Act. Acad. Petrop. pro anno 1781. P. II.)</hi> Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt, mit denen aber die Erfahrung nicht genug u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Herr <hi rendition="#b">D Chladni</hi> in Wittenberg (Entdeckungen u&#x0364;ber die Theorie des Klanges. Leipz. 1787. 4.)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0764] Staͤben und Blechſtreifen, wie auch an Ringen, Scheiben, Glocken u. dgl. ſind die Verhaͤltniſſe anders. Die Klaͤnge der Staͤbe und Streifen hat zuerſt Daniel Bernoulli in den Commentarien der Petersburger Akademie unterſucht, Euler (Inveſtigatio motuum, quibus laminae et virgae elaſticae contremiſcunt, in Comm. Acad. Petrop. 1779. P. I. p. 103. ſeq. ingl. Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes, Additam. I. de curvis elaſticis.) und Riccati (Delle vibrazioni ſonore dei cilindri, in den Memorie di matematica e fiſica, Verona, 1782. To. I.) haben daruͤber die genauſten Berechnungen angeſtellt. Bey Staͤben von einerley Materie verhalten ſich die Grundtoͤne, und die gleichartigen Toͤne uͤberhaupt, wie die Dicken der Staͤbe, und umgekehrt, wie die Quadrate ihrer Laͤngen. Bey den Blechſtreifen ſteht die abſolute Elaſticitaͤt im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Steifigkeit ihrer Materie, ihrer Breite, und des Wuͤrfels ihrer Dicke. Hieraus folgt, daß ſich die Quadrate der Schwingungszeiten, wie verhalten, wenn L die Laͤnge, G das Gewicht, E die abſolute Elaſticitaͤt des Stabs bedeutet. Dies weicht von dem, was beym Worte: Elaſticitaͤt (Th. I. S. 707.) von den Saiten geſagt worden iſt, allerdings ab, und beweiſet, daß man elaſtiſche Staͤbe und Bleche nicht nach den Geſetzen der Saiten beurtheilen darf, wie doch ſelbſt Euler (Tentam. novae theor. Muſicae Cap. 1. §. 23.) gethan hat, ehe er auf Bernoulli Veranlaſſung genauere Unterſuchungen hieruͤber anſtellte. Ueber die Klaͤnge der Ringe und Glocken haben Euler (De ſono campanarum, in Nov. Comm Petrop. To. X.) und insbeſondere uͤber die Harmonicalglocken Golovin (Act. Acad. Petrop. pro anno 1781. P. II.) Unterſuchungen angeſtellt, mit denen aber die Erfahrung nicht genug uͤbereinſtimmt. Herr D Chladni in Wittenberg (Entdeckungen uͤber die Theorie des Klanges. Leipz. 1787. 4.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/764
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/764>, abgerufen am 22.11.2024.