Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


weil sein Abstand zu groß ist, um eine merkliche Parallaxe zu geben. Weil man aber aus seiner Bewegung schließen kan, daß er seinen Umlauf in (82 5/12) Jahren vollende, wovon die Quadratzahl 6791 zugleich der Würfel von (18 9/10) ist, so schließt man nach der dritten keplerischen Regel mit aller Sicherheit, daß er von der Sonne beynahe 19mal weiter, als die Erde, entfernt sey.

Montucla Hist. des mathem. To. II. P. IV. L. 4. §. 1.

De la Lande astronom. Handb. Leipz. 1775. gr. 8.

Kiesel, Silices, Cailloux.

Diejenigen Steine, deren einzigen oder Hauptbestandtheil die Kieselerde ausmacht. Sie brausen nicht mit dem darauf getröpfelten Scheidewasser, geben mit dem Stahle Funken, schneiden in Glas, und widerstehen dem Feuer sehr stark. Zu dieser Classe von Steinen gehört der Bergkrystall, der Quarz, der gemeine Kiesel, Sand, Sandstein, Hornstein, Iaspis, Agat, rc. Nach Bergmanns neuern Bestimmungen macht auch die Kieselerde, mit Thonerde und etwas Kalkerde verbunden, den vornehmsten Bestandtheil der Edelsteine aus.

Kieselerde, Glaserde, glasachtige, verglasliche Erde, Terra silicea s. vitrescibilis, Terre de caillou, Terre vitrifiable.

Eine eigne von den übrigen wesentlich verschiedene Erde, welche von keiner Säure, außer der des Flußspaths, aufgelöset wird, mit derselben beym Anschießen den Bergkrystall giebt, von den ätzenden fixen Laugensalzen auf dem nassen Wege angegriffen wird, auf dem trocknen mit ihnen Glas giebt, rein hingegen dem Feuer außerordentlich widerstehet.

Die reine Kieselerde ist im Wasser unauflöslich, und kan nur fein zertheilt unsichtbarer Weise darinn schweben. Sie erregt auch ganz und gar keinen Geschmack auf der Zunge. Für sich allein kan sie weder durch unser Küchenfeuer, noch durch die Hitze des Brennpunkts geschmolzen werden, und führt also den Namen der verglaslichen Erde nicht ganz schicklich. Man hielt sonst die fixen Laugensalze


weil ſein Abſtand zu groß iſt, um eine merkliche Parallaxe zu geben. Weil man aber aus ſeiner Bewegung ſchließen kan, daß er ſeinen Umlauf in (82 5/12) Jahren vollende, wovon die Quadratzahl 6791 zugleich der Wuͤrfel von (18 9/10) iſt, ſo ſchließt man nach der dritten kepleriſchen Regel mit aller Sicherheit, daß er von der Sonne beynahe 19mal weiter, als die Erde, entfernt ſey.

Montucla Hiſt. des mathem. To. II. P. IV. L. 4. §. 1.

De la Lande aſtronom. Handb. Leipz. 1775. gr. 8.

Kieſel, Silices, Cailloux.

Diejenigen Steine, deren einzigen oder Hauptbeſtandtheil die Kieſelerde ausmacht. Sie brauſen nicht mit dem darauf getroͤpfelten Scheidewaſſer, geben mit dem Stahle Funken, ſchneiden in Glas, und widerſtehen dem Feuer ſehr ſtark. Zu dieſer Claſſe von Steinen gehoͤrt der Bergkryſtall, der Quarz, der gemeine Kieſel, Sand, Sandſtein, Hornſtein, Iaſpis, Agat, rc. Nach Bergmanns neuern Beſtimmungen macht auch die Kieſelerde, mit Thonerde und etwas Kalkerde verbunden, den vornehmſten Beſtandtheil der Edelſteine aus.

Kieſelerde, Glaserde, glasachtige, verglasliche Erde, Terra ſilicea ſ. vitreſcibilis, Terre de caillou, Terre vitrifiable.

Eine eigne von den uͤbrigen weſentlich verſchiedene Erde, welche von keiner Saͤure, außer der des Flußſpaths, aufgeloͤſet wird, mit derſelben beym Anſchießen den Bergkryſtall giebt, von den aͤtzenden fixen Laugenſalzen auf dem naſſen Wege angegriffen wird, auf dem trocknen mit ihnen Glas giebt, rein hingegen dem Feuer außerordentlich widerſtehet.

Die reine Kieſelerde iſt im Waſſer unaufloͤslich, und kan nur fein zertheilt unſichtbarer Weiſe darinn ſchweben. Sie erregt auch ganz und gar keinen Geſchmack auf der Zunge. Fuͤr ſich allein kan ſie weder durch unſer Kuͤchenfeuer, noch durch die Hitze des Brennpunkts geſchmolzen werden, und fuͤhrt alſo den Namen der verglaslichen Erde nicht ganz ſchicklich. Man hielt ſonſt die fixen Laugenſalze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0761" xml:id="P.2.755" n="755"/><lb/>
weil &#x017F;ein Ab&#x017F;tand zu groß i&#x017F;t, um eine merkliche Parallaxe zu geben. Weil man aber aus &#x017F;einer Bewegung &#x017F;chließen kan, daß er &#x017F;einen Umlauf in (82 5/12) Jahren vollende, wovon die Quadratzahl 6791 zugleich der Wu&#x0364;rfel von (18 9/10) i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chließt man nach der dritten kepleri&#x017F;chen Regel mit aller Sicherheit, daß er von der Sonne beynahe 19mal weiter, als die Erde, entfernt &#x017F;ey.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hi&#x017F;t. des mathem. To. II. P. IV. L. 4. §. 1.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">De la Lande</hi> a&#x017F;tronom. Handb. Leipz. 1775. gr. 8.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kie&#x017F;el, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Silices</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cailloux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenigen Steine, deren einzigen oder Hauptbe&#x017F;tandtheil die Kie&#x017F;elerde ausmacht. Sie brau&#x017F;en nicht mit dem darauf getro&#x0364;pfelten Scheidewa&#x017F;&#x017F;er, geben mit dem Stahle Funken, &#x017F;chneiden in Glas, und wider&#x017F;tehen dem Feuer &#x017F;ehr &#x017F;tark. Zu die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e von Steinen geho&#x0364;rt der Bergkry&#x017F;tall, der Quarz, der gemeine Kie&#x017F;el, Sand, Sand&#x017F;tein, Horn&#x017F;tein, Ia&#x017F;pis, Agat, rc. Nach <hi rendition="#b">Bergmanns</hi> neuern Be&#x017F;timmungen macht auch die Kie&#x017F;elerde, mit Thonerde und etwas Kalkerde verbunden, den vornehm&#x017F;ten Be&#x017F;tandtheil der Edel&#x017F;teine aus.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kie&#x017F;elerde, Glaserde, glasachtige, verglasliche Erde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Terra &#x017F;ilicea &#x017F;. vitre&#x017F;cibilis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terre de caillou, Terre vitrifiable</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine eigne von den u&#x0364;brigen we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Erde, welche von keiner Sa&#x0364;ure, außer der des Fluß&#x017F;paths, aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, mit der&#x017F;elben beym An&#x017F;chießen den <hi rendition="#b">Bergkry&#x017F;tall</hi> giebt, von den a&#x0364;tzenden fixen Laugen&#x017F;alzen auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege angegriffen wird, auf dem trocknen mit ihnen <hi rendition="#b">Glas</hi> giebt, rein hingegen dem Feuer außerordentlich wider&#x017F;tehet.</p>
            <p>Die reine Kie&#x017F;elerde i&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er unauflo&#x0364;slich, und kan nur fein zertheilt un&#x017F;ichtbarer Wei&#x017F;e darinn &#x017F;chweben. Sie erregt auch ganz und gar keinen Ge&#x017F;chmack auf der Zunge. Fu&#x0364;r &#x017F;ich allein kan &#x017F;ie weder durch un&#x017F;er Ku&#x0364;chenfeuer, noch durch die Hitze des Brennpunkts ge&#x017F;chmolzen werden, und fu&#x0364;hrt al&#x017F;o den Namen der verglaslichen Erde nicht ganz &#x017F;chicklich. Man hielt &#x017F;on&#x017F;t die fixen Laugen&#x017F;alze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0761] weil ſein Abſtand zu groß iſt, um eine merkliche Parallaxe zu geben. Weil man aber aus ſeiner Bewegung ſchließen kan, daß er ſeinen Umlauf in (82 5/12) Jahren vollende, wovon die Quadratzahl 6791 zugleich der Wuͤrfel von (18 9/10) iſt, ſo ſchließt man nach der dritten kepleriſchen Regel mit aller Sicherheit, daß er von der Sonne beynahe 19mal weiter, als die Erde, entfernt ſey. Montucla Hiſt. des mathem. To. II. P. IV. L. 4. §. 1. De la Lande aſtronom. Handb. Leipz. 1775. gr. 8. Kieſel, Silices, Cailloux. Diejenigen Steine, deren einzigen oder Hauptbeſtandtheil die Kieſelerde ausmacht. Sie brauſen nicht mit dem darauf getroͤpfelten Scheidewaſſer, geben mit dem Stahle Funken, ſchneiden in Glas, und widerſtehen dem Feuer ſehr ſtark. Zu dieſer Claſſe von Steinen gehoͤrt der Bergkryſtall, der Quarz, der gemeine Kieſel, Sand, Sandſtein, Hornſtein, Iaſpis, Agat, rc. Nach Bergmanns neuern Beſtimmungen macht auch die Kieſelerde, mit Thonerde und etwas Kalkerde verbunden, den vornehmſten Beſtandtheil der Edelſteine aus. Kieſelerde, Glaserde, glasachtige, verglasliche Erde, Terra ſilicea ſ. vitreſcibilis, Terre de caillou, Terre vitrifiable. Eine eigne von den uͤbrigen weſentlich verſchiedene Erde, welche von keiner Saͤure, außer der des Flußſpaths, aufgeloͤſet wird, mit derſelben beym Anſchießen den Bergkryſtall giebt, von den aͤtzenden fixen Laugenſalzen auf dem naſſen Wege angegriffen wird, auf dem trocknen mit ihnen Glas giebt, rein hingegen dem Feuer außerordentlich widerſtehet. Die reine Kieſelerde iſt im Waſſer unaufloͤslich, und kan nur fein zertheilt unſichtbarer Weiſe darinn ſchweben. Sie erregt auch ganz und gar keinen Geſchmack auf der Zunge. Fuͤr ſich allein kan ſie weder durch unſer Kuͤchenfeuer, noch durch die Hitze des Brennpunkts geſchmolzen werden, und fuͤhrt alſo den Namen der verglaslichen Erde nicht ganz ſchicklich. Man hielt ſonſt die fixen Laugenſalze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/761
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/761>, abgerufen am 18.05.2024.