Art. In der That ist auch die Quadratzahl von 11 6/7 beynahe der Cubikzahl von 5 1/5 gleich. Beyde betragen sehr wenig über 140. Am 8. März 1618 hatte Kepler diesen Einfall zum Erstenmale; er verglich verschiedene Potenzen, ja sogar die Quadrate der Umlaufszeiten und Würfel der Entfernungen einiger Planeten: aber ein Rechnungsfehler verhinderte für diesmal den Erfolg. Am 15ten May kam er wieder darauf, und fand mit einer Freude, die er sehr lebhaft beschreibt, die allgemeine Uebereinstimmung, die er sogleich öffentlich bekannt machte (Epitome astronomiae Copernicanae, Lincii, 1618. 8. Harmonicae mundi libri V. Linc. 1619. fol. p. 189.). Eben dieses Gesetz findet auch bey dem Umlaufe der Iupiters- und Saturnsmonden um ihre Hauptplaneten statt.
Diese drey Regeln, welche den copernikanischen Weltbau als wahr voraussetzen, wurden von den Astronomen mit verdientem Beyfall aufgenommen und trugen viel dazu bey, das Ansehen dieses Weltsystems zu befestigen. Welche Freude würde es für ihren vortreflichen Erfinder gewesen seyn, die bewundernswürdigen Folgen zu kennen, welche Newton funfzig Jahre darauf aus diesen Regeln zog, als er das Gesetz der Gravitation aus ihnen herleitete, und die Mechanik des Himmels darauf gründete. Kepler hatte sie blos aus Beobachtungen gezogen; Newton leitete aus ihnen ein noch allgemeineres Gesetz her, dessen wirkliches Daseyn er aus dem Mondlaufe erwies, s. Gravitation. Dadurch sind sie zu dem Range erwiesener Naturgesetze erhoben worden. Sie fließen nemlich aus den Gesetzen der Centralbewegung und der Gravitation als nothwendige Folgen ab, wie für das erste Gesetz aus Th. I. S. 475. dieses Wörterbuchs bey I., für das zweyte aus S. 471., für das das dritte aus S. 480. bey V. im Art. Centralbewegung, erhellet.
Die Gewißheit dieser Regeln ist so fest bestätiget, daß man sie ohne alles Mißtrauen, selbst bey neuen Bestimmungen, zum Grunde legt, wenn andere Mittel fehlen. So würden wir z. B. nicht im Stande seyn, die Entfernung des neuentdeckten Planeten Uranus von der Sonne anzugeben,
Art. In der That iſt auch die Quadratzahl von 11 6/7 beynahe der Cubikzahl von 5 1/5 gleich. Beyde betragen ſehr wenig uͤber 140. Am 8. Maͤrz 1618 hatte Kepler dieſen Einfall zum Erſtenmale; er verglich verſchiedene Potenzen, ja ſogar die Quadrate der Umlaufszeiten und Wuͤrfel der Entfernungen einiger Planeten: aber ein Rechnungsfehler verhinderte fuͤr diesmal den Erfolg. Am 15ten May kam er wieder darauf, und fand mit einer Freude, die er ſehr lebhaft beſchreibt, die allgemeine Uebereinſtimmung, die er ſogleich oͤffentlich bekannt machte (Epitome aſtronomiae Copernicanae, Lincii, 1618. 8. Harmonicae mundi libri V. Linc. 1619. fol. p. 189.). Eben dieſes Geſetz findet auch bey dem Umlaufe der Iupiters- und Saturnsmonden um ihre Hauptplaneten ſtatt.
Dieſe drey Regeln, welche den copernikaniſchen Weltbau als wahr vorausſetzen, wurden von den Aſtronomen mit verdientem Beyfall aufgenommen und trugen viel dazu bey, das Anſehen dieſes Weltſyſtems zu befeſtigen. Welche Freude wuͤrde es fuͤr ihren vortreflichen Erfinder geweſen ſeyn, die bewundernswuͤrdigen Folgen zu kennen, welche Newton funfzig Jahre darauf aus dieſen Regeln zog, als er das Geſetz der Gravitation aus ihnen herleitete, und die Mechanik des Himmels darauf gruͤndete. Kepler hatte ſie blos aus Beobachtungen gezogen; Newton leitete aus ihnen ein noch allgemeineres Geſetz her, deſſen wirkliches Daſeyn er aus dem Mondlaufe erwies, ſ. Gravitation. Dadurch ſind ſie zu dem Range erwieſener Naturgeſetze erhoben worden. Sie fließen nemlich aus den Geſetzen der Centralbewegung und der Gravitation als nothwendige Folgen ab, wie fuͤr das erſte Geſetz aus Th. I. S. 475. dieſes Woͤrterbuchs bey I., fuͤr das zweyte aus S. 471., fuͤr das das dritte aus S. 480. bey V. im Art. Centralbewegung, erhellet.
Die Gewißheit dieſer Regeln iſt ſo feſt beſtaͤtiget, daß man ſie ohne alles Mißtrauen, ſelbſt bey neuen Beſtimmungen, zum Grunde legt, wenn andere Mittel fehlen. So wuͤrden wir z. B. nicht im Stande ſeyn, die Entfernung des neuentdeckten Planeten Uranus von der Sonne anzugeben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0760"xml:id="P.2.754"n="754"/><lb/>
Art. In der That iſt auch die Quadratzahl von 11 6/7 beynahe der Cubikzahl von 5 1/5 gleich. Beyde betragen ſehr wenig uͤber 140. Am 8. Maͤrz 1618 hatte Kepler dieſen Einfall zum Erſtenmale; er verglich verſchiedene Potenzen, ja ſogar die Quadrate der Umlaufszeiten und Wuͤrfel der Entfernungen einiger Planeten: aber ein Rechnungsfehler verhinderte fuͤr diesmal den Erfolg. Am 15ten May kam er wieder darauf, und fand mit einer Freude, die er ſehr lebhaft beſchreibt, die allgemeine Uebereinſtimmung, die er ſogleich oͤffentlich bekannt machte <hirendition="#aq">(Epitome aſtronomiae Copernicanae, Lincii, 1618. 8. Harmonicae mundi libri V. Linc. 1619. fol. p. 189.).</hi> Eben dieſes Geſetz findet auch bey dem Umlaufe der Iupiters- und Saturnsmonden um ihre Hauptplaneten ſtatt.</p><p>Dieſe drey Regeln, welche den copernikaniſchen Weltbau als wahr vorausſetzen, wurden von den Aſtronomen mit verdientem Beyfall aufgenommen und trugen viel dazu bey, das Anſehen dieſes Weltſyſtems zu befeſtigen. Welche Freude wuͤrde es fuͤr ihren vortreflichen Erfinder geweſen ſeyn, die bewundernswuͤrdigen Folgen zu kennen, welche <hirendition="#b">Newton</hi> funfzig Jahre darauf aus dieſen Regeln zog, als er das Geſetz der Gravitation aus ihnen herleitete, und die Mechanik des Himmels darauf gruͤndete. <hirendition="#b">Kepler</hi> hatte ſie blos aus Beobachtungen gezogen; <hirendition="#b">Newton</hi> leitete aus ihnen ein noch allgemeineres Geſetz her, deſſen wirkliches Daſeyn er aus dem Mondlaufe erwies, <hirendition="#b">ſ. Gravitation.</hi> Dadurch ſind ſie zu dem Range erwieſener Naturgeſetze erhoben worden. Sie fließen nemlich aus den Geſetzen der Centralbewegung und der Gravitation als nothwendige Folgen ab, wie fuͤr das erſte Geſetz aus Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 475. dieſes Woͤrterbuchs bey <hirendition="#aq">I.,</hi> fuͤr das zweyte aus S. 471., fuͤr das das dritte aus S. 480. bey <hirendition="#aq">V.</hi> im Art. <hirendition="#b">Centralbewegung,</hi> erhellet.</p><p>Die Gewißheit dieſer Regeln iſt ſo feſt beſtaͤtiget, daß man ſie ohne alles Mißtrauen, ſelbſt bey neuen Beſtimmungen, zum Grunde legt, wenn andere Mittel fehlen. So wuͤrden wir z. B. nicht im Stande ſeyn, die Entfernung des neuentdeckten Planeten <hirendition="#b">Uranus</hi> von der Sonne anzugeben,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[754/0760]
Art. In der That iſt auch die Quadratzahl von 11 6/7 beynahe der Cubikzahl von 5 1/5 gleich. Beyde betragen ſehr wenig uͤber 140. Am 8. Maͤrz 1618 hatte Kepler dieſen Einfall zum Erſtenmale; er verglich verſchiedene Potenzen, ja ſogar die Quadrate der Umlaufszeiten und Wuͤrfel der Entfernungen einiger Planeten: aber ein Rechnungsfehler verhinderte fuͤr diesmal den Erfolg. Am 15ten May kam er wieder darauf, und fand mit einer Freude, die er ſehr lebhaft beſchreibt, die allgemeine Uebereinſtimmung, die er ſogleich oͤffentlich bekannt machte (Epitome aſtronomiae Copernicanae, Lincii, 1618. 8. Harmonicae mundi libri V. Linc. 1619. fol. p. 189.). Eben dieſes Geſetz findet auch bey dem Umlaufe der Iupiters- und Saturnsmonden um ihre Hauptplaneten ſtatt.
Dieſe drey Regeln, welche den copernikaniſchen Weltbau als wahr vorausſetzen, wurden von den Aſtronomen mit verdientem Beyfall aufgenommen und trugen viel dazu bey, das Anſehen dieſes Weltſyſtems zu befeſtigen. Welche Freude wuͤrde es fuͤr ihren vortreflichen Erfinder geweſen ſeyn, die bewundernswuͤrdigen Folgen zu kennen, welche Newton funfzig Jahre darauf aus dieſen Regeln zog, als er das Geſetz der Gravitation aus ihnen herleitete, und die Mechanik des Himmels darauf gruͤndete. Kepler hatte ſie blos aus Beobachtungen gezogen; Newton leitete aus ihnen ein noch allgemeineres Geſetz her, deſſen wirkliches Daſeyn er aus dem Mondlaufe erwies, ſ. Gravitation. Dadurch ſind ſie zu dem Range erwieſener Naturgeſetze erhoben worden. Sie fließen nemlich aus den Geſetzen der Centralbewegung und der Gravitation als nothwendige Folgen ab, wie fuͤr das erſte Geſetz aus Th. I. S. 475. dieſes Woͤrterbuchs bey I., fuͤr das zweyte aus S. 471., fuͤr das das dritte aus S. 480. bey V. im Art. Centralbewegung, erhellet.
Die Gewißheit dieſer Regeln iſt ſo feſt beſtaͤtiget, daß man ſie ohne alles Mißtrauen, ſelbſt bey neuen Beſtimmungen, zum Grunde legt, wenn andere Mittel fehlen. So wuͤrden wir z. B. nicht im Stande ſeyn, die Entfernung des neuentdeckten Planeten Uranus von der Sonne anzugeben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/760>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.