Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jeder an sich aber ist doch nur durch GE oder GH, d. i. nur durch die Helfte dieser Linie gegangen. Anstatt also das Verhältniß der Kräfte, wie EH:GC zu setzen, sollten sie es vielmehr EG:GC oder wie AD:DC annehmen, und s'Gravesande (Physices elem. mathematica, Leid. 1742. 4maj. To. I. Tab. X.), der das falsche Verhältniß durch einen Versuch erweisen will, hat sich, wie Bärmann (§. VI.) sehr deutlich zeigt, in Bestimmung der Kraft, mit welcher seine beyden Walzen gegen einander gezogen werden, gröblich geirret.

Die Umstände, welche die Theorie voraussetzt, sind beym wirklichen Gebrauche des Keils selten vorhanden. In den meisten Fällen ist die Kraft kein Druck, sondern ein Stoß oder Schlag, dessen Stärke sich nach den Gesetzen der Statik gar nicht beurtheilen läßt; auch wirkt der Keil nie ohne beträchtliches Reiben. Dennoch läßt sich bey Berechnung des Drucks der Gewölber die dahin gehörige Theorie mit Nutzen anwenden; wie man denn auch aus den angegebnen Verhältnissen leicht übersieht, daß ein spitziger Keil in allen Fällen mehr Wirkung thut, als ein stumpfer.

Alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen, z. B. Messer, Beile, Scheeren, Degen, Nadeln rc. wirken als Keile. Sie haben wenigstens zwo unter einem spitzigen Winkel gegen einander geneigte Flächen. Daß dieser Flächen bisweilen mehrere sind, wie bey den vierseitig pyramidalisch zugespitzten Nägeln, oder gar unendlich viele, wie bey runden kegelförmig gespitzten Körpern, ändert die Theorie nicht, wenn anders alle Seiten mit der Axe einerley Winkel machen.

G. F. Baermann Diss. de cuneo Witeb. 1751. 5.

Kästner

Anfangsgr. der Mechanik, Göttingen, 1780. 8. Anm. §. 105. S. 63. u. f.

Keplerische Regeln, keplerische Gesetze des Planetenlaufs, Regulae Kepleri, Loix de Kepler.

Unter diesem Namen sind in der Sternkunde drey von Keplern entdeckte Gesetze des Planetenlaufs bekannt, auf welche


jeder an ſich aber iſt doch nur durch GE oder GH, d. i. nur durch die Helfte dieſer Linie gegangen. Anſtatt alſo das Verhaͤltniß der Kraͤfte, wie EH:GC zu ſetzen, ſollten ſie es vielmehr EG:GC oder wie AD:DC annehmen, und s'Graveſande (Phyſices elem. mathematica, Leid. 1742. 4maj. To. I. Tab. X.), der das falſche Verhaͤltniß durch einen Verſuch erweiſen will, hat ſich, wie Baͤrmann (§. VI.) ſehr deutlich zeigt, in Beſtimmung der Kraft, mit welcher ſeine beyden Walzen gegen einander gezogen werden, groͤblich geirret.

Die Umſtaͤnde, welche die Theorie vorausſetzt, ſind beym wirklichen Gebrauche des Keils ſelten vorhanden. In den meiſten Faͤllen iſt die Kraft kein Druck, ſondern ein Stoß oder Schlag, deſſen Staͤrke ſich nach den Geſetzen der Statik gar nicht beurtheilen laͤßt; auch wirkt der Keil nie ohne betraͤchtliches Reiben. Dennoch laͤßt ſich bey Berechnung des Drucks der Gewoͤlber die dahin gehoͤrige Theorie mit Nutzen anwenden; wie man denn auch aus den angegebnen Verhaͤltniſſen leicht uͤberſieht, daß ein ſpitziger Keil in allen Faͤllen mehr Wirkung thut, als ein ſtumpfer.

Alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen, z. B. Meſſer, Beile, Scheeren, Degen, Nadeln rc. wirken als Keile. Sie haben wenigſtens zwo unter einem ſpitzigen Winkel gegen einander geneigte Flaͤchen. Daß dieſer Flaͤchen bisweilen mehrere ſind, wie bey den vierſeitig pyramidaliſch zugeſpitzten Naͤgeln, oder gar unendlich viele, wie bey runden kegelfoͤrmig geſpitzten Koͤrpern, aͤndert die Theorie nicht, wenn anders alle Seiten mit der Axe einerley Winkel machen.

G. F. Baermann Diſſ. de cuneo Witeb. 1751. 5.

Kaͤſtner

Anfangsgr. der Mechanik, Goͤttingen, 1780. 8. Anm. §. 105. S. 63. u. f.

Kepleriſche Regeln, kepleriſche Geſetze des Planetenlaufs, Regulae Kepleri, Loix de Kepler.

Unter dieſem Namen ſind in der Sternkunde drey von Keplern entdeckte Geſetze des Planetenlaufs bekannt, auf welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0756" xml:id="P.2.750" n="750"/><lb/>
jeder an &#x017F;ich aber i&#x017F;t doch nur durch <hi rendition="#aq">GE</hi> oder <hi rendition="#aq">GH,</hi> d. i. nur durch die Helfte die&#x017F;er Linie gegangen. An&#x017F;tatt al&#x017F;o das Verha&#x0364;ltniß der Kra&#x0364;fte, wie <hi rendition="#aq">EH:GC</hi> zu &#x017F;etzen, &#x017F;ollten &#x017F;ie es vielmehr <hi rendition="#aq">EG:GC</hi> oder wie <hi rendition="#aq">AD:DC</hi> annehmen, und <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ices elem. mathematica, Leid. 1742. 4maj. To. I. Tab. X.),</hi> der das fal&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß durch einen Ver&#x017F;uch erwei&#x017F;en will, hat &#x017F;ich, wie <hi rendition="#b">Ba&#x0364;rmann</hi> <hi rendition="#aq">(§. VI.)</hi> &#x017F;ehr deutlich zeigt, in Be&#x017F;timmung der Kraft, mit welcher &#x017F;eine beyden Walzen gegen einander gezogen werden, gro&#x0364;blich geirret.</p>
            <p>Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche die Theorie voraus&#x017F;etzt, &#x017F;ind beym wirklichen Gebrauche des Keils &#x017F;elten vorhanden. In den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen i&#x017F;t die Kraft kein Druck, &#x017F;ondern ein Stoß oder Schlag, de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke &#x017F;ich nach den Ge&#x017F;etzen der Statik gar nicht beurtheilen la&#x0364;ßt; auch wirkt der Keil nie ohne betra&#x0364;chtliches Reiben. Dennoch la&#x0364;ßt &#x017F;ich bey Berechnung des Drucks der Gewo&#x0364;lber die dahin geho&#x0364;rige Theorie mit Nutzen anwenden; wie man denn auch aus den angegebnen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en leicht u&#x0364;ber&#x017F;ieht, daß ein &#x017F;pitziger Keil in allen Fa&#x0364;llen mehr Wirkung thut, als ein &#x017F;tumpfer.</p>
            <p>Alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen, z. B. Me&#x017F;&#x017F;er, Beile, Scheeren, Degen, Nadeln rc. wirken als Keile. Sie haben wenig&#x017F;tens zwo unter einem &#x017F;pitzigen Winkel gegen einander geneigte Fla&#x0364;chen. Daß die&#x017F;er Fla&#x0364;chen bisweilen mehrere &#x017F;ind, wie bey den vier&#x017F;eitig pyramidali&#x017F;ch zuge&#x017F;pitzten Na&#x0364;geln, oder gar unendlich viele, wie bey runden kegelfo&#x0364;rmig ge&#x017F;pitzten Ko&#x0364;rpern, a&#x0364;ndert die Theorie nicht, wenn anders alle Seiten mit der Axe einerley Winkel machen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. F. Baermann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de cuneo Witeb. 1751. 5.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ka&#x0364;&#x017F;tner</head><lb/>
            <p>Anfangsgr. der Mechanik, Go&#x0364;ttingen, 1780. 8. Anm. §. 105. S. 63. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kepleri&#x017F;che Regeln, kepleri&#x017F;che Ge&#x017F;etze des Planetenlaufs, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Regulae Kepleri</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Loix de Kepler</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;em Namen &#x017F;ind in der Sternkunde drey von <hi rendition="#b">Keplern</hi> entdeckte Ge&#x017F;etze des Planetenlaufs bekannt, auf welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0756] jeder an ſich aber iſt doch nur durch GE oder GH, d. i. nur durch die Helfte dieſer Linie gegangen. Anſtatt alſo das Verhaͤltniß der Kraͤfte, wie EH:GC zu ſetzen, ſollten ſie es vielmehr EG:GC oder wie AD:DC annehmen, und s'Graveſande (Phyſices elem. mathematica, Leid. 1742. 4maj. To. I. Tab. X.), der das falſche Verhaͤltniß durch einen Verſuch erweiſen will, hat ſich, wie Baͤrmann (§. VI.) ſehr deutlich zeigt, in Beſtimmung der Kraft, mit welcher ſeine beyden Walzen gegen einander gezogen werden, groͤblich geirret. Die Umſtaͤnde, welche die Theorie vorausſetzt, ſind beym wirklichen Gebrauche des Keils ſelten vorhanden. In den meiſten Faͤllen iſt die Kraft kein Druck, ſondern ein Stoß oder Schlag, deſſen Staͤrke ſich nach den Geſetzen der Statik gar nicht beurtheilen laͤßt; auch wirkt der Keil nie ohne betraͤchtliches Reiben. Dennoch laͤßt ſich bey Berechnung des Drucks der Gewoͤlber die dahin gehoͤrige Theorie mit Nutzen anwenden; wie man denn auch aus den angegebnen Verhaͤltniſſen leicht uͤberſieht, daß ein ſpitziger Keil in allen Faͤllen mehr Wirkung thut, als ein ſtumpfer. Alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen, z. B. Meſſer, Beile, Scheeren, Degen, Nadeln rc. wirken als Keile. Sie haben wenigſtens zwo unter einem ſpitzigen Winkel gegen einander geneigte Flaͤchen. Daß dieſer Flaͤchen bisweilen mehrere ſind, wie bey den vierſeitig pyramidaliſch zugeſpitzten Naͤgeln, oder gar unendlich viele, wie bey runden kegelfoͤrmig geſpitzten Koͤrpern, aͤndert die Theorie nicht, wenn anders alle Seiten mit der Axe einerley Winkel machen. G. F. Baermann Diſſ. de cuneo Witeb. 1751. 5. Kaͤſtner Anfangsgr. der Mechanik, Goͤttingen, 1780. 8. Anm. §. 105. S. 63. u. f. Kepleriſche Regeln, kepleriſche Geſetze des Planetenlaufs, Regulae Kepleri, Loix de Kepler. Unter dieſem Namen ſind in der Sternkunde drey von Keplern entdeckte Geſetze des Planetenlaufs bekannt, auf welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/756
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/756>, abgerufen am 18.05.2024.