Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sinnreich zu einigen hydrodynamischen Bestimmungen; aber Joh. Bernoulli (Hydraul. P. II. art. 60.) und d' Alembert (Traite des fluides, art. 176--182.) haben gegen seine Methode sehr erhebliche Erinnerungen gemacht.

Endlich giebt man den Namen Cataracta auch der Blindheit durch Verdunkelung der Krystallinse, welche senst der graue Stahr (Gutta opaca, Caligo lentis) genannt wird, s. Auge, Gesichtsfehler.

Katoptrik, Catoptrica s. Catoptrice, Catoptrique.

Diesen Namen führt die Lehre vom Sehen durch zurückgewerfene (reflectirte) Lichtstralen, oder von dem Lichte, das von Spiegelslächen abprallet, s. Zurückwerfung der Lichtstralen. Sie heißt sonst auch die Anakamptik, und macht einen Theil der optischen Wissenschaften aus. Es wird in der Katoptrik zuerst das Gesetz der Zurückwerfung erklärt, aus welchem sich die Wege der Lichtstralen, die von ebnen und krummen Flächen abprallen, bestimmen, und daher auch die Eigenschaften der ebnen und krummen Spiegel ableiten lassen. Dies wird auf die Verfertigung einiger Werkzeuge angewendet, welche unter andern die Absicht haben, dem Auge Hülfsmittel des Sehens zu verschaffen, und die, wenn darinn Spiegel mit Gläsern verbunden werden, den Namen katadioptrischer Werkzeuge führen.

Von der Theorie der Zurückwerfung des Lichts und von den Spiegeln war den Alten weit mehr, als von der Brechung, bekannt. Sie bedienten sich nicht nur der Metallspiegel zum gemeinen Gebrauch, sondern sie kannten auch die Vergrößerung und zündende Eigenschaft der Hohlspiegel, s. die Worte: Spiegel, Brennspiegel, Hohlspiegel.

Die Anfangsgründe der Optik und Katoptrik, welche man dem Euklides zuschreibt, und die sich mit in des Gregory Ausgabe der euklideischen Werke (Oxon. 1706. sol.) befinden, werden von Savile und Gregory für untergeschoben und des Euklides unwürdig erklärt. Die Katoptrik enthält einige ganz falsche, oder nur halb wahre


ſinnreich zu einigen hydrodynamiſchen Beſtimmungen; aber Joh. Bernoulli (Hydraul. P. II. art. 60.) und d' Alembert (Traité des fluides, art. 176—182.) haben gegen ſeine Methode ſehr erhebliche Erinnerungen gemacht.

Endlich giebt man den Namen Cataracta auch der Blindheit durch Verdunkelung der Kryſtallinſe, welche ſenſt der graue Stahr (Gutta opaca, Caligo lentis) genannt wird, ſ. Auge, Geſichtsfehler.

Katoptrik, Catoptrica ſ. Catoptrice, Catoptrique.

Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre vom Sehen durch zuruͤckgewerfene (reflectirte) Lichtſtralen, oder von dem Lichte, das von Spiegelſlaͤchen abprallet, ſ. Zuruͤckwerfung der Lichtſtralen. Sie heißt ſonſt auch die Anakamptik, und macht einen Theil der optiſchen Wiſſenſchaften aus. Es wird in der Katoptrik zuerſt das Geſetz der Zuruͤckwerfung erklaͤrt, aus welchem ſich die Wege der Lichtſtralen, die von ebnen und krummen Flaͤchen abprallen, beſtimmen, und daher auch die Eigenſchaften der ebnen und krummen Spiegel ableiten laſſen. Dies wird auf die Verfertigung einiger Werkzeuge angewendet, welche unter andern die Abſicht haben, dem Auge Huͤlfsmittel des Sehens zu verſchaffen, und die, wenn darinn Spiegel mit Glaͤſern verbunden werden, den Namen katadioptriſcher Werkzeuge fuͤhren.

Von der Theorie der Zuruͤckwerfung des Lichts und von den Spiegeln war den Alten weit mehr, als von der Brechung, bekannt. Sie bedienten ſich nicht nur der Metallſpiegel zum gemeinen Gebrauch, ſondern ſie kannten auch die Vergroͤßerung und zuͤndende Eigenſchaft der Hohlſpiegel, ſ. die Worte: Spiegel, Brennſpiegel, Hohlſpiegel.

Die Anfangsgruͤnde der Optik und Katoptrik, welche man dem Euklides zuſchreibt, und die ſich mit in des Gregory Ausgabe der euklideiſchen Werke (Oxon. 1706. ſol.) befinden, werden von Savile und Gregory fuͤr untergeſchoben und des Euklides unwuͤrdig erklaͤrt. Die Katoptrik enthaͤlt einige ganz falſche, oder nur halb wahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0747" xml:id="P.2.741" n="741"/><lb/>
&#x017F;innreich zu einigen hydrodynami&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen; aber <hi rendition="#b">Joh. Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Hydraul. P. II. art. 60.)</hi> und <hi rendition="#b">d' Alembert</hi> <hi rendition="#aq">(Traité des fluides, art. 176&#x2014;182.)</hi> haben gegen &#x017F;eine Methode &#x017F;ehr erhebliche Erinnerungen gemacht.</p>
            <p>Endlich giebt man den Namen <hi rendition="#aq">Cataracta</hi> auch der Blindheit durch Verdunkelung der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e, welche &#x017F;en&#x017F;t der <hi rendition="#b">graue Stahr</hi> <hi rendition="#aq">(Gutta opaca, Caligo lentis)</hi> genannt wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auge, Ge&#x017F;ichtsfehler.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Katoptrik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Catoptrica &#x017F;. Catoptrice</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Catoptrique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt die Lehre vom Sehen durch zuru&#x0364;ckgewerfene (reflectirte) Licht&#x017F;tralen, oder von dem Lichte, das von Spiegel&#x017F;la&#x0364;chen abprallet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Zuru&#x0364;ckwerfung der Licht&#x017F;tralen.</hi> Sie heißt &#x017F;on&#x017F;t auch die <hi rendition="#b">Anakamptik,</hi> und macht einen Theil der opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aus. Es wird in der Katoptrik zuer&#x017F;t das Ge&#x017F;etz der Zuru&#x0364;ckwerfung erkla&#x0364;rt, aus welchem &#x017F;ich die Wege der Licht&#x017F;tralen, die von ebnen und krummen Fla&#x0364;chen abprallen, be&#x017F;timmen, und daher auch die Eigen&#x017F;chaften der ebnen und krummen <hi rendition="#b">Spiegel</hi> ableiten la&#x017F;&#x017F;en. Dies wird auf die Verfertigung einiger Werkzeuge angewendet, welche unter andern die Ab&#x017F;icht haben, dem Auge Hu&#x0364;lfsmittel des Sehens zu ver&#x017F;chaffen, und die, wenn darinn Spiegel mit Gla&#x0364;&#x017F;ern verbunden werden, den Namen <hi rendition="#b">katadioptri&#x017F;cher Werkzeuge</hi> fu&#x0364;hren.</p>
            <p>Von der Theorie der Zuru&#x0364;ckwerfung des Lichts und von den Spiegeln war den Alten weit mehr, als von der Brechung, bekannt. Sie bedienten &#x017F;ich nicht nur der Metall&#x017F;piegel zum gemeinen Gebrauch, &#x017F;ondern &#x017F;ie kannten auch die Vergro&#x0364;ßerung und zu&#x0364;ndende Eigen&#x017F;chaft der Hohl&#x017F;piegel, &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Spiegel, Brenn&#x017F;piegel, Hohl&#x017F;piegel.</hi></p>
            <p>Die Anfangsgru&#x0364;nde der Optik und Katoptrik, welche man dem <hi rendition="#b">Euklides</hi> zu&#x017F;chreibt, und die &#x017F;ich mit in des <hi rendition="#b">Gregory</hi> Ausgabe der euklidei&#x017F;chen Werke <hi rendition="#aq">(Oxon. 1706. &#x017F;ol.)</hi> befinden, werden von Savile und Gregory fu&#x0364;r unterge&#x017F;choben und des Euklides unwu&#x0364;rdig erkla&#x0364;rt. Die Katoptrik entha&#x0364;lt einige ganz fal&#x017F;che, oder nur halb wahre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0747] ſinnreich zu einigen hydrodynamiſchen Beſtimmungen; aber Joh. Bernoulli (Hydraul. P. II. art. 60.) und d' Alembert (Traité des fluides, art. 176—182.) haben gegen ſeine Methode ſehr erhebliche Erinnerungen gemacht. Endlich giebt man den Namen Cataracta auch der Blindheit durch Verdunkelung der Kryſtallinſe, welche ſenſt der graue Stahr (Gutta opaca, Caligo lentis) genannt wird, ſ. Auge, Geſichtsfehler. Katoptrik, Catoptrica ſ. Catoptrice, Catoptrique. Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre vom Sehen durch zuruͤckgewerfene (reflectirte) Lichtſtralen, oder von dem Lichte, das von Spiegelſlaͤchen abprallet, ſ. Zuruͤckwerfung der Lichtſtralen. Sie heißt ſonſt auch die Anakamptik, und macht einen Theil der optiſchen Wiſſenſchaften aus. Es wird in der Katoptrik zuerſt das Geſetz der Zuruͤckwerfung erklaͤrt, aus welchem ſich die Wege der Lichtſtralen, die von ebnen und krummen Flaͤchen abprallen, beſtimmen, und daher auch die Eigenſchaften der ebnen und krummen Spiegel ableiten laſſen. Dies wird auf die Verfertigung einiger Werkzeuge angewendet, welche unter andern die Abſicht haben, dem Auge Huͤlfsmittel des Sehens zu verſchaffen, und die, wenn darinn Spiegel mit Glaͤſern verbunden werden, den Namen katadioptriſcher Werkzeuge fuͤhren. Von der Theorie der Zuruͤckwerfung des Lichts und von den Spiegeln war den Alten weit mehr, als von der Brechung, bekannt. Sie bedienten ſich nicht nur der Metallſpiegel zum gemeinen Gebrauch, ſondern ſie kannten auch die Vergroͤßerung und zuͤndende Eigenſchaft der Hohlſpiegel, ſ. die Worte: Spiegel, Brennſpiegel, Hohlſpiegel. Die Anfangsgruͤnde der Optik und Katoptrik, welche man dem Euklides zuſchreibt, und die ſich mit in des Gregory Ausgabe der euklideiſchen Werke (Oxon. 1706. ſol.) befinden, werden von Savile und Gregory fuͤr untergeſchoben und des Euklides unwuͤrdig erklaͤrt. Die Katoptrik enthaͤlt einige ganz falſche, oder nur halb wahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/747
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/747>, abgerufen am 18.05.2024.