Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1700.) und Lemery (ebend. ann. 1709.) zu der Behauptung, daß sich in den Zwischenräumen des Kalks Feuertheile, von dem Brennen her, eingeschlossen befänden, einer Menge anderer, zum Theil thörichter, Meinungen zu geschweigen.

Johann Friedrich Meyer (Chymische Versuche zur nähern Erkenntniß des ungelöschten Kalks rc. Hannover, 1764. 1770. 8.) baute auf seine vielen und schätzbaren Versuche eine Theorie der Aetzbarkeit, deren Natur er in einer eignen im Küchenfeuer, nicht aber im Sonnenfeuer, enthaltenen Materie suchte. Er hielt diese Materie für das reinste, mit einer Säure verbundne Feuerwesen, und nannte sie das Kausticum oder die fette Säure (acidum pingue). Seiner Meynung nach dringt diese fette Säure aus dem Küchenfeuer beym Brennen, selbst durch die Gefäße, in den Kalk, macht ihn ätzend und im Wasser aufiöslich, entwickelt sich beym Löschen, verursacht die Erhitzung, geht vom Kalke in die Laugensalze über, theilt diesen die Aetzbarkeit mit u. s. w. Macquer setzt dieser Theorie die starken Gründe entgegen, daß das Feuer die Materien, mit denen es sich bindet, nicht ätzend mache, vielmehr durch ein solches Binden seine eigne Wirksamkeit verliere; daß sich das Kalkwasser, welches sich an der freyen Luft zersetzt, auch in verschloßnen Gefäßen zersetzen müßte, wenn das Kausticum durch die Wände der Gefäße dringen könnte; daß sich endlich die Kalksteine auch im Brennraume erhabner Gläser durch die Sonnenstralen in lebendigen Kalk verwandeln lassen, welchen Versuch Well (Rechtfertigung der Blackischen Lehre, Wien, 1771. 8.) zuerst angestellt hat.

Da beym Brennen fast die Helfte des Gewichts der Kalksteine verloren geht, so scheint der rohe Kalk durch diese Operation vielmehr etwas zu verlieren, als anzunehmen. Schon Stahl hat nach Macquers Bemerkung die salzartigen Eigenschaften des Kalkes, so wie aller Salze, aus der Vereinigung des wäßrichten und erdichten Grundstoffs erklärt, und angenommen, daß das Brennen den wäßrichten Grundstoff hinwegführe, daß aber diese Trennung


1700.) und Lemery (ebend. ann. 1709.) zu der Behauptung, daß ſich in den Zwiſchenraͤumen des Kalks Feuertheile, von dem Brennen her, eingeſchloſſen befaͤnden, einer Menge anderer, zum Theil thoͤrichter, Meinungen zu geſchweigen.

Johann Friedrich Meyer (Chymiſche Verſuche zur naͤhern Erkenntniß des ungeloͤſchten Kalks rc. Hannover, 1764. 1770. 8.) baute auf ſeine vielen und ſchaͤtzbaren Verſuche eine Theorie der Aetzbarkeit, deren Natur er in einer eignen im Kuͤchenfeuer, nicht aber im Sonnenfeuer, enthaltenen Materie ſuchte. Er hielt dieſe Materie fuͤr das reinſte, mit einer Saͤure verbundne Feuerweſen, und nannte ſie das Kauſticum oder die fette Saͤure (acidum pingue). Seiner Meynung nach dringt dieſe fette Saͤure aus dem Kuͤchenfeuer beym Brennen, ſelbſt durch die Gefaͤße, in den Kalk, macht ihn aͤtzend und im Waſſer aufioͤslich, entwickelt ſich beym Loͤſchen, verurſacht die Erhitzung, geht vom Kalke in die Laugenſalze uͤber, theilt dieſen die Aetzbarkeit mit u. ſ. w. Macquer ſetzt dieſer Theorie die ſtarken Gruͤnde entgegen, daß das Feuer die Materien, mit denen es ſich bindet, nicht aͤtzend mache, vielmehr durch ein ſolches Binden ſeine eigne Wirkſamkeit verliere; daß ſich das Kalkwaſſer, welches ſich an der freyen Luft zerſetzt, auch in verſchloßnen Gefaͤßen zerſetzen muͤßte, wenn das Kauſticum durch die Waͤnde der Gefaͤße dringen koͤnnte; daß ſich endlich die Kalkſteine auch im Brennraume erhabner Glaͤſer durch die Sonnenſtralen in lebendigen Kalk verwandeln laſſen, welchen Verſuch Well (Rechtfertigung der Blackiſchen Lehre, Wien, 1771. 8.) zuerſt angeſtellt hat.

Da beym Brennen faſt die Helfte des Gewichts der Kalkſteine verloren geht, ſo ſcheint der rohe Kalk durch dieſe Operation vielmehr etwas zu verlieren, als anzunehmen. Schon Stahl hat nach Macquers Bemerkung die ſalzartigen Eigenſchaften des Kalkes, ſo wie aller Salze, aus der Vereinigung des waͤßrichten und erdichten Grundſtoffs erklaͤrt, und angenommen, daß das Brennen den waͤßrichten Grundſtoff hinwegfuͤhre, daß aber dieſe Trennung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0736" xml:id="P.2.730" n="730"/><lb/>
1700.) und <hi rendition="#b">Lemery</hi> (ebend. <hi rendition="#aq">ann. 1709.)</hi> zu der Behauptung, daß &#x017F;ich in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen des Kalks Feuertheile, von dem Brennen her, einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en befa&#x0364;nden, einer Menge anderer, zum Theil tho&#x0364;richter, Meinungen zu ge&#x017F;chweigen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Johann Friedrich Meyer</hi> (Chymi&#x017F;che Ver&#x017F;uche zur na&#x0364;hern Erkenntniß des ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalks rc. Hannover, 1764. 1770. 8.) baute auf &#x017F;eine vielen und &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Ver&#x017F;uche eine Theorie der Aetzbarkeit, deren Natur er in einer eignen im Ku&#x0364;chenfeuer, nicht aber im Sonnenfeuer, enthaltenen Materie &#x017F;uchte. Er hielt die&#x017F;e Materie fu&#x0364;r das rein&#x017F;te, mit einer Sa&#x0364;ure verbundne Feuerwe&#x017F;en, und nannte &#x017F;ie das <hi rendition="#b">Kau&#x017F;ticum</hi> oder die <hi rendition="#b">fette Sa&#x0364;ure</hi> <hi rendition="#aq">(acidum pingue).</hi> Seiner Meynung nach dringt die&#x017F;e fette Sa&#x0364;ure aus dem Ku&#x0364;chenfeuer beym Brennen, &#x017F;elb&#x017F;t durch die Gefa&#x0364;ße, in den Kalk, macht ihn a&#x0364;tzend und im Wa&#x017F;&#x017F;er aufio&#x0364;slich, entwickelt &#x017F;ich beym Lo&#x0364;&#x017F;chen, verur&#x017F;acht die Erhitzung, geht vom Kalke in die Laugen&#x017F;alze u&#x0364;ber, theilt die&#x017F;en die Aetzbarkeit mit u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">Macquer</hi> &#x017F;etzt die&#x017F;er Theorie die &#x017F;tarken Gru&#x0364;nde entgegen, daß das Feuer die Materien, mit denen es &#x017F;ich bindet, nicht a&#x0364;tzend mache, vielmehr durch ein &#x017F;olches Binden &#x017F;eine eigne Wirk&#x017F;amkeit verliere; daß &#x017F;ich das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;ich an der freyen Luft zer&#x017F;etzt, auch in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen zer&#x017F;etzen mu&#x0364;ßte, wenn das Kau&#x017F;ticum durch die Wa&#x0364;nde der Gefa&#x0364;ße dringen ko&#x0364;nnte; daß &#x017F;ich endlich die Kalk&#x017F;teine auch im Brennraume erhabner Gla&#x0364;&#x017F;er durch die Sonnen&#x017F;tralen in lebendigen Kalk verwandeln la&#x017F;&#x017F;en, welchen Ver&#x017F;uch <hi rendition="#b">Well</hi> (Rechtfertigung der Blacki&#x017F;chen Lehre, Wien, 1771. 8.) zuer&#x017F;t ange&#x017F;tellt hat.</p>
            <p>Da beym Brennen fa&#x017F;t die Helfte des Gewichts der Kalk&#x017F;teine verloren geht, &#x017F;o &#x017F;cheint der rohe Kalk durch die&#x017F;e Operation vielmehr etwas zu <hi rendition="#b">verlieren,</hi> als anzunehmen. Schon <hi rendition="#b">Stahl</hi> hat nach Macquers Bemerkung die &#x017F;alzartigen Eigen&#x017F;chaften des Kalkes, &#x017F;o wie aller Salze, aus der Vereinigung des wa&#x0364;ßrichten und erdichten Grund&#x017F;toffs erkla&#x0364;rt, und angenommen, daß das Brennen den wa&#x0364;ßrichten Grund&#x017F;toff hinwegfu&#x0364;hre, daß aber die&#x017F;e Trennung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0736] 1700.) und Lemery (ebend. ann. 1709.) zu der Behauptung, daß ſich in den Zwiſchenraͤumen des Kalks Feuertheile, von dem Brennen her, eingeſchloſſen befaͤnden, einer Menge anderer, zum Theil thoͤrichter, Meinungen zu geſchweigen. Johann Friedrich Meyer (Chymiſche Verſuche zur naͤhern Erkenntniß des ungeloͤſchten Kalks rc. Hannover, 1764. 1770. 8.) baute auf ſeine vielen und ſchaͤtzbaren Verſuche eine Theorie der Aetzbarkeit, deren Natur er in einer eignen im Kuͤchenfeuer, nicht aber im Sonnenfeuer, enthaltenen Materie ſuchte. Er hielt dieſe Materie fuͤr das reinſte, mit einer Saͤure verbundne Feuerweſen, und nannte ſie das Kauſticum oder die fette Saͤure (acidum pingue). Seiner Meynung nach dringt dieſe fette Saͤure aus dem Kuͤchenfeuer beym Brennen, ſelbſt durch die Gefaͤße, in den Kalk, macht ihn aͤtzend und im Waſſer aufioͤslich, entwickelt ſich beym Loͤſchen, verurſacht die Erhitzung, geht vom Kalke in die Laugenſalze uͤber, theilt dieſen die Aetzbarkeit mit u. ſ. w. Macquer ſetzt dieſer Theorie die ſtarken Gruͤnde entgegen, daß das Feuer die Materien, mit denen es ſich bindet, nicht aͤtzend mache, vielmehr durch ein ſolches Binden ſeine eigne Wirkſamkeit verliere; daß ſich das Kalkwaſſer, welches ſich an der freyen Luft zerſetzt, auch in verſchloßnen Gefaͤßen zerſetzen muͤßte, wenn das Kauſticum durch die Waͤnde der Gefaͤße dringen koͤnnte; daß ſich endlich die Kalkſteine auch im Brennraume erhabner Glaͤſer durch die Sonnenſtralen in lebendigen Kalk verwandeln laſſen, welchen Verſuch Well (Rechtfertigung der Blackiſchen Lehre, Wien, 1771. 8.) zuerſt angeſtellt hat. Da beym Brennen faſt die Helfte des Gewichts der Kalkſteine verloren geht, ſo ſcheint der rohe Kalk durch dieſe Operation vielmehr etwas zu verlieren, als anzunehmen. Schon Stahl hat nach Macquers Bemerkung die ſalzartigen Eigenſchaften des Kalkes, ſo wie aller Salze, aus der Vereinigung des waͤßrichten und erdichten Grundſtoffs erklaͤrt, und angenommen, daß das Brennen den waͤßrichten Grundſtoff hinwegfuͤhre, daß aber dieſe Trennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/736
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/736>, abgerufen am 18.05.2024.