Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Wie man die güldene Zahl und die Epakte finde, ist bereits bey den Worten: Cykel und Epakte vorgetragen worden. Für 1788 ist die güldne Zahl III, und die Epakte XXII. Letzteres heißt: Die Neumonde fallen auf die Tage, welche im gregorianischen Kalender mit XXII bezeichnet sind, d. i. auf den 9 Jan., 7 Febr., 9 März, 7 Apr. u. s. w. Es sängt also mit dem 9 März eine Lunation an, deren 14ter Tag, oder der 22 März der erste Vollmond nach der auf den 21 März fallenden Nachtgleiche ist. Dieser 22 März ist die Ostergrenze (terminus paschalis) des Jahrs. Er führt im Kalender den Buchstaben D bey sich, und weil der Sonntag in diesem Theile des Jahres 1788 E hat, so ist er ein Sonnabend; also der nächstfolgende Sonntag, oder der 23 März der Ostertag. Wenn so das Osterfest bestimmt ist, ordnen sich die übrigen beweglichen Feste sehr leicht nach demselben. Die neun vorhergehenden Sonntage, so wie die acht nachfolgenden, führen besondere Namen, die man in jedem Kalender findet: die vier vor dem Weihnachtfeste oder 25 Dec. vorhergehenden bekommen die Namen des ersten, zweyten rc. Advents: die nach dem Erscheinungsfeste werden bis zu Septuagesimä, so wie die nach Trinitatis bis zum ersten Advent nach der Ordnung der Zahlen fortgerechnet. Die unbeweglichen Feste, welche jährlich auf einerley Monatstage fallen, findet man ebenfalls in jedem Kalender. Außer dem Verzeichnisse der Tage mit beygeschriebenen Namen, wird den Kalendern noch eine Anzeige
Wie man die guͤldene Zahl und die Epakte finde, iſt bereits bey den Worten: Cykel und Epakte vorgetragen worden. Fuͤr 1788 iſt die guͤldne Zahl III, und die Epakte XXII. Letzteres heißt: Die Neumonde fallen auf die Tage, welche im gregorianiſchen Kalender mit XXII bezeichnet ſind, d. i. auf den 9 Jan., 7 Febr., 9 Maͤrz, 7 Apr. u. ſ. w. Es ſaͤngt alſo mit dem 9 Maͤrz eine Lunation an, deren 14ter Tag, oder der 22 Maͤrz der erſte Vollmond nach der auf den 21 Maͤrz fallenden Nachtgleiche iſt. Dieſer 22 Maͤrz iſt die Oſtergrenze (terminus paſchalis) des Jahrs. Er fuͤhrt im Kalender den Buchſtaben D bey ſich, und weil der Sonntag in dieſem Theile des Jahres 1788 E hat, ſo iſt er ein Sonnabend; alſo der naͤchſtfolgende Sonntag, oder der 23 Maͤrz der Oſtertag. Wenn ſo das Oſterfeſt beſtimmt iſt, ordnen ſich die uͤbrigen beweglichen Feſte ſehr leicht nach demſelben. Die neun vorhergehenden Sonntage, ſo wie die acht nachfolgenden, fuͤhren beſondere Namen, die man in jedem Kalender findet: die vier vor dem Weihnachtfeſte oder 25 Dec. vorhergehenden bekommen die Namen des erſten, zweyten rc. Advents: die nach dem Erſcheinungsfeſte werden bis zu Septuageſimaͤ, ſo wie die nach Trinitatis bis zum erſten Advent nach der Ordnung der Zahlen fortgerechnet. Die unbeweglichen Feſte, welche jaͤhrlich auf einerley Monatstage fallen, findet man ebenfalls in jedem Kalender. Außer dem Verzeichniſſe der Tage mit beygeſchriebenen Namen, wird den Kalendern noch eine Anzeige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0732" xml:id="P.2.726" n="726"/><lb/> anfaͤngt. Fuͤr 1788, deſſen Zahl 5 iſt, ſind die <hi rendition="#b">gregorianiſchen Sonntagsbuchſtaben</hi> <hi rendition="#aq">F, E.</hi> Der erſte Sonntag dieſes Jahres ſaͤllt alſo auf den erſten mit <hi rendition="#aq">F</hi> bezeichneten Tag, d. i. auf den 6 Jan.; die folgenden auf den 13, 20, 27 Jan. 3, 10, 17, 24 Febr. Dieſer 24 Febr. iſt zugleich der Schalttag, und bekoͤmmt daher mit dem 23 Febr. einerley Buchſtaben <hi rendition="#aq">E.</hi> Da er aber ein Sonntag iſt, ſo wird <hi rendition="#aq">E</hi> nunmehr Sonntagsbuchſtabe, und bleibt dies bis zum Ende des Jahrs. Nunmehr kan man das ganze Jahr leicht in die gehoͤrigen Monate und Wochen eintheilen.</p> <p>Wie man die guͤldene Zahl und die Epakte finde, iſt bereits bey den Worten: <hi rendition="#b">Cykel</hi> und <hi rendition="#b">Epakte</hi> vorgetragen worden. Fuͤr 1788 iſt die guͤldne Zahl <hi rendition="#aq">III,</hi> und die Epakte <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Letzteres heißt: Die Neumonde fallen auf die Tage, welche im gregorianiſchen Kalender mit <hi rendition="#aq">XXII</hi> bezeichnet ſind, d. i. auf den 9 Jan., 7 Febr., 9 Maͤrz, 7 Apr. u. ſ. w. Es ſaͤngt alſo mit dem 9 Maͤrz eine Lunation an, deren 14ter Tag, oder der 22 Maͤrz der erſte <hi rendition="#b">Vollmond</hi> nach der auf den 21 Maͤrz fallenden Nachtgleiche iſt. Dieſer 22 Maͤrz iſt die <hi rendition="#b">Oſtergrenze</hi> <hi rendition="#aq">(terminus paſchalis)</hi> des Jahrs. Er fuͤhrt im Kalender den Buchſtaben <hi rendition="#aq">D</hi> bey ſich, und weil der Sonntag in dieſem Theile des Jahres 1788 <hi rendition="#aq">E</hi> hat, ſo iſt er ein Sonnabend; alſo der naͤchſtfolgende Sonntag, oder der 23 Maͤrz der Oſtertag.</p> <p>Wenn ſo das Oſterfeſt beſtimmt iſt, ordnen ſich die uͤbrigen <hi rendition="#b">beweglichen</hi> Feſte ſehr leicht nach demſelben. Die neun vorhergehenden Sonntage, ſo wie die acht nachfolgenden, fuͤhren beſondere Namen, die man in jedem Kalender findet: die vier vor dem Weihnachtfeſte oder 25 Dec. vorhergehenden bekommen die Namen des erſten, zweyten rc. Advents: die nach dem Erſcheinungsfeſte werden bis zu Septuageſimaͤ, ſo wie die nach Trinitatis bis zum erſten Advent nach der Ordnung der Zahlen fortgerechnet. Die <hi rendition="#b">unbeweglichen</hi> Feſte, welche jaͤhrlich auf einerley Monatstage fallen, findet man ebenfalls in jedem Kalender. Außer dem Verzeichniſſe der Tage mit beygeſchriebenen Namen, wird den Kalendern noch eine Anzeige<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [726/0732]
anfaͤngt. Fuͤr 1788, deſſen Zahl 5 iſt, ſind die gregorianiſchen Sonntagsbuchſtaben F, E. Der erſte Sonntag dieſes Jahres ſaͤllt alſo auf den erſten mit F bezeichneten Tag, d. i. auf den 6 Jan.; die folgenden auf den 13, 20, 27 Jan. 3, 10, 17, 24 Febr. Dieſer 24 Febr. iſt zugleich der Schalttag, und bekoͤmmt daher mit dem 23 Febr. einerley Buchſtaben E. Da er aber ein Sonntag iſt, ſo wird E nunmehr Sonntagsbuchſtabe, und bleibt dies bis zum Ende des Jahrs. Nunmehr kan man das ganze Jahr leicht in die gehoͤrigen Monate und Wochen eintheilen.
Wie man die guͤldene Zahl und die Epakte finde, iſt bereits bey den Worten: Cykel und Epakte vorgetragen worden. Fuͤr 1788 iſt die guͤldne Zahl III, und die Epakte XXII. Letzteres heißt: Die Neumonde fallen auf die Tage, welche im gregorianiſchen Kalender mit XXII bezeichnet ſind, d. i. auf den 9 Jan., 7 Febr., 9 Maͤrz, 7 Apr. u. ſ. w. Es ſaͤngt alſo mit dem 9 Maͤrz eine Lunation an, deren 14ter Tag, oder der 22 Maͤrz der erſte Vollmond nach der auf den 21 Maͤrz fallenden Nachtgleiche iſt. Dieſer 22 Maͤrz iſt die Oſtergrenze (terminus paſchalis) des Jahrs. Er fuͤhrt im Kalender den Buchſtaben D bey ſich, und weil der Sonntag in dieſem Theile des Jahres 1788 E hat, ſo iſt er ein Sonnabend; alſo der naͤchſtfolgende Sonntag, oder der 23 Maͤrz der Oſtertag.
Wenn ſo das Oſterfeſt beſtimmt iſt, ordnen ſich die uͤbrigen beweglichen Feſte ſehr leicht nach demſelben. Die neun vorhergehenden Sonntage, ſo wie die acht nachfolgenden, fuͤhren beſondere Namen, die man in jedem Kalender findet: die vier vor dem Weihnachtfeſte oder 25 Dec. vorhergehenden bekommen die Namen des erſten, zweyten rc. Advents: die nach dem Erſcheinungsfeſte werden bis zu Septuageſimaͤ, ſo wie die nach Trinitatis bis zum erſten Advent nach der Ordnung der Zahlen fortgerechnet. Die unbeweglichen Feſte, welche jaͤhrlich auf einerley Monatstage fallen, findet man ebenfalls in jedem Kalender. Außer dem Verzeichniſſe der Tage mit beygeſchriebenen Namen, wird den Kalendern noch eine Anzeige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |