Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Concilium Verbesserungsvorschläge ein. Sirtus IV. trug im Jahre 1474 die Sache dem Regiomontan auf, den er in dieser Absicht zum Bischof von Regenspurg ernannte, dessen frühzeitiger Tod aber alles unterbrach. Der bessere Fortgang der Astronomie im sechszehnten Jahrhunderte veranlassete eine große Anzahl Schriften hierüber von Angelus, Stöfler, Pighi, Schoner, Gauricus u. a. Paul von Middelburgh, Bischof von Fossembrün, berechnete die Neumonde für die 3000 ersten Jahre der christlichen Zeitrechnung astronomisch, und Egnaz Dante errichtete den berühmten Gnomon in der Petroniuskirche zu Bologna blos in der Absicht, um das Vorrücken des Tages der Nachtgleiche Jedermann sinnlich zu machen.

Endlich führte Gregor XIII. der seinen Pontificat durch etwas Hervorstechendes auszeichnen wollte, diesen längst gewünschten Vorschlag wirklich aus. Der Plan hiezu war von Aloys Lili, einem Arzte aus Verona, entworsen, und ward nach dem plötzlichen Tode seines Urhebers dem Pabste von dessen Bruder Anton Lilli überreicht. Es ward zu diesem Geschäfte eine eigne Congregation von Prälaten und Gelehrten niedergesetzt, wovon der Cardinal Sirleti, der Patriarch von Antiochien, Christoph Clavius, Anton Lili, Egnaz Dante u. a. Mitglieder waren. Im Jahre 1577 sandte man Abgeordnete an alle katholische Regenten, die den Plan mit Lob und Beyfall aufnahmen, so daß sich der Papst im Stande sahe, im März 1582 durch ein Breve den alten Kalender abzuschaffen, und den sogenannten neuen Styl oder gregotianischen Kalender einzuführen, dessen Beschaffenheit nunmehr zu erklären ist.

Zuförderst wurden aus dem Octob. des 1582sten Jahres 10 Tage hinweggelassen; indem man nach dem 4ten sogleich den 15ten zählte, damit die Nachtgleiche des folgenden Jahres wieder den 21. März fallen möchte. Zugleich ward die Dauer des Sonnenjahres 365 T. 5 St. 49 Min. 12 Sec. angenommen, und (weil dies vom julianischen Jahre um 10 4/5 Min., oder in 400 Jahren um 3 Tage abweicht) festgesetzt, in Zukunft unter vier auf einander folgenden


Concilium Verbeſſerungsvorſchlaͤge ein. Sirtus IV. trug im Jahre 1474 die Sache dem Regiomontan auf, den er in dieſer Abſicht zum Biſchof von Regenſpurg ernannte, deſſen fruͤhzeitiger Tod aber alles unterbrach. Der beſſere Fortgang der Aſtronomie im ſechszehnten Jahrhunderte veranlaſſete eine große Anzahl Schriften hieruͤber von Angelus, Stoͤfler, Pighi, Schoner, Gauricus u. a. Paul von Middelburgh, Biſchof von Foſſembruͤn, berechnete die Neumonde fuͤr die 3000 erſten Jahre der chriſtlichen Zeitrechnung aſtronomiſch, und Egnaz Dante errichtete den beruͤhmten Gnomon in der Petroniuskirche zu Bologna blos in der Abſicht, um das Vorruͤcken des Tages der Nachtgleiche Jedermann ſinnlich zu machen.

Endlich fuͤhrte Gregor XIII. der ſeinen Pontificat durch etwas Hervorſtechendes auszeichnen wollte, dieſen laͤngſt gewuͤnſchten Vorſchlag wirklich aus. Der Plan hiezu war von Aloys Lili, einem Arzte aus Verona, entworſen, und ward nach dem ploͤtzlichen Tode ſeines Urhebers dem Pabſte von deſſen Bruder Anton Lilli uͤberreicht. Es ward zu dieſem Geſchaͤfte eine eigne Congregation von Praͤlaten und Gelehrten niedergeſetzt, wovon der Cardinal Sirleti, der Patriarch von Antiochien, Chriſtoph Clavius, Anton Lili, Egnaz Dante u. a. Mitglieder waren. Im Jahre 1577 ſandte man Abgeordnete an alle katholiſche Regenten, die den Plan mit Lob und Beyfall aufnahmen, ſo daß ſich der Papſt im Stande ſahe, im Maͤrz 1582 durch ein Breve den alten Kalender abzuſchaffen, und den ſogenannten neuen Styl oder gregotianiſchen Kalender einzufuͤhren, deſſen Beſchaffenheit nunmehr zu erklaͤren iſt.

Zufoͤrderſt wurden aus dem Octob. des 1582ſten Jahres 10 Tage hinweggelaſſen; indem man nach dem 4ten ſogleich den 15ten zaͤhlte, damit die Nachtgleiche des folgenden Jahres wieder den 21. Maͤrz fallen moͤchte. Zugleich ward die Dauer des Sonnenjahres 365 T. 5 St. 49 Min. 12 Sec. angenommen, und (weil dies vom julianiſchen Jahre um 10 4/5 Min., oder in 400 Jahren um 3 Tage abweicht) feſtgeſetzt, in Zukunft unter vier auf einander folgenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0725" xml:id="P.2.719" n="719"/><lb/>
Concilium Verbe&#x017F;&#x017F;erungsvor&#x017F;chla&#x0364;ge ein. <hi rendition="#b">Sirtus</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> trug im Jahre 1474 die Sache dem <hi rendition="#b">Regiomontan</hi> auf, den er in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht zum Bi&#x017F;chof von Regen&#x017F;purg ernannte, de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;hzeitiger Tod aber alles unterbrach. Der be&#x017F;&#x017F;ere Fortgang der A&#x017F;tronomie im &#x017F;echszehnten Jahrhunderte veranla&#x017F;&#x017F;ete eine große Anzahl Schriften hieru&#x0364;ber von Angelus, <hi rendition="#b">Sto&#x0364;fler, Pighi, Schoner, Gauricus</hi> u. a. <hi rendition="#b">Paul von Middelburgh,</hi> Bi&#x017F;chof von Fo&#x017F;&#x017F;embru&#x0364;n, berechnete die Neumonde fu&#x0364;r die 3000 er&#x017F;ten Jahre der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung a&#x017F;tronomi&#x017F;ch, und <hi rendition="#b">Egnaz Dante</hi> errichtete den beru&#x0364;hmten Gnomon in der Petroniuskirche zu Bologna blos in der Ab&#x017F;icht, um das Vorru&#x0364;cken des Tages der Nachtgleiche Jedermann &#x017F;innlich zu machen.</p>
            <p>Endlich fu&#x0364;hrte <hi rendition="#b">Gregor</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> der &#x017F;einen Pontificat durch etwas Hervor&#x017F;techendes auszeichnen wollte, die&#x017F;en la&#x0364;ng&#x017F;t gewu&#x0364;n&#x017F;chten Vor&#x017F;chlag wirklich aus. Der Plan hiezu war von <hi rendition="#b">Aloys Lili,</hi> einem Arzte aus Verona, entwor&#x017F;en, und ward nach dem plo&#x0364;tzlichen Tode &#x017F;eines Urhebers dem Pab&#x017F;te von de&#x017F;&#x017F;en Bruder <hi rendition="#b">Anton Lilli</hi> u&#x0364;berreicht. Es ward zu die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;fte eine eigne Congregation von Pra&#x0364;laten und Gelehrten niederge&#x017F;etzt, wovon der Cardinal <hi rendition="#b">Sirleti,</hi> der Patriarch von Antiochien, <hi rendition="#b">Chri&#x017F;toph Clavius, Anton Lili, Egnaz Dante</hi> u. a. Mitglieder waren. Im Jahre 1577 &#x017F;andte man Abgeordnete an alle katholi&#x017F;che Regenten, die den Plan mit Lob und Beyfall aufnahmen, &#x017F;o daß &#x017F;ich der Pap&#x017F;t im Stande &#x017F;ahe, im Ma&#x0364;rz 1582 durch ein Breve den alten Kalender abzu&#x017F;chaffen, und den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">neuen Styl</hi> oder <hi rendition="#b">gregotiani&#x017F;chen Kalender</hi> einzufu&#x0364;hren, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit nunmehr zu erkla&#x0364;ren i&#x017F;t.</p>
            <p>Zufo&#x0364;rder&#x017F;t wurden aus dem Octob. des 1582&#x017F;ten Jahres 10 Tage hinweggela&#x017F;&#x017F;en; indem man nach dem 4ten &#x017F;ogleich den 15ten za&#x0364;hlte, damit die Nachtgleiche des folgenden Jahres wieder den 21. Ma&#x0364;rz fallen mo&#x0364;chte. Zugleich ward die Dauer des Sonnenjahres 365 T. 5 St. 49 Min. 12 Sec. angenommen, und (weil dies vom juliani&#x017F;chen Jahre um 10 4/5 Min., oder in 400 Jahren um 3 Tage abweicht) fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, in Zukunft unter vier auf einander folgenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0725] Concilium Verbeſſerungsvorſchlaͤge ein. Sirtus IV. trug im Jahre 1474 die Sache dem Regiomontan auf, den er in dieſer Abſicht zum Biſchof von Regenſpurg ernannte, deſſen fruͤhzeitiger Tod aber alles unterbrach. Der beſſere Fortgang der Aſtronomie im ſechszehnten Jahrhunderte veranlaſſete eine große Anzahl Schriften hieruͤber von Angelus, Stoͤfler, Pighi, Schoner, Gauricus u. a. Paul von Middelburgh, Biſchof von Foſſembruͤn, berechnete die Neumonde fuͤr die 3000 erſten Jahre der chriſtlichen Zeitrechnung aſtronomiſch, und Egnaz Dante errichtete den beruͤhmten Gnomon in der Petroniuskirche zu Bologna blos in der Abſicht, um das Vorruͤcken des Tages der Nachtgleiche Jedermann ſinnlich zu machen. Endlich fuͤhrte Gregor XIII. der ſeinen Pontificat durch etwas Hervorſtechendes auszeichnen wollte, dieſen laͤngſt gewuͤnſchten Vorſchlag wirklich aus. Der Plan hiezu war von Aloys Lili, einem Arzte aus Verona, entworſen, und ward nach dem ploͤtzlichen Tode ſeines Urhebers dem Pabſte von deſſen Bruder Anton Lilli uͤberreicht. Es ward zu dieſem Geſchaͤfte eine eigne Congregation von Praͤlaten und Gelehrten niedergeſetzt, wovon der Cardinal Sirleti, der Patriarch von Antiochien, Chriſtoph Clavius, Anton Lili, Egnaz Dante u. a. Mitglieder waren. Im Jahre 1577 ſandte man Abgeordnete an alle katholiſche Regenten, die den Plan mit Lob und Beyfall aufnahmen, ſo daß ſich der Papſt im Stande ſahe, im Maͤrz 1582 durch ein Breve den alten Kalender abzuſchaffen, und den ſogenannten neuen Styl oder gregotianiſchen Kalender einzufuͤhren, deſſen Beſchaffenheit nunmehr zu erklaͤren iſt. Zufoͤrderſt wurden aus dem Octob. des 1582ſten Jahres 10 Tage hinweggelaſſen; indem man nach dem 4ten ſogleich den 15ten zaͤhlte, damit die Nachtgleiche des folgenden Jahres wieder den 21. Maͤrz fallen moͤchte. Zugleich ward die Dauer des Sonnenjahres 365 T. 5 St. 49 Min. 12 Sec. angenommen, und (weil dies vom julianiſchen Jahre um 10 4/5 Min., oder in 400 Jahren um 3 Tage abweicht) feſtgeſetzt, in Zukunft unter vier auf einander folgenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/725
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/725>, abgerufen am 18.05.2024.