Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Selbst während der Erscheinung regnete es, und der Wind gieng mäßig aus Abend. Reimarus (Vom Blitze, §. 100 und 168.) hält die Irrlichter und Irrwische darum nicht für elektrisch, weil ihr Licht zu matt sey: auf das eben beschriebene Meteor aber läßt sich dieser Schluß nicht anwenden.

Volta (Lettere sull'aria inflammabile nativa delle paludi, Como, 1776. 8.) erklärt die Irrlichter für Erscheinungen der aus sumpfigen Orten aufsteigenden brennbaren oder Sumpfluft, welche durch ihre Vermischung mit atmosphärischer Luft einer Entzündung fähig wird, und bey vielen Versuchen, durch den elektrischen Funken entzündet, eine bläuliche Flamme giebt, welche dem Scheine der Irrlichter ziemlich ähnlich ist, s. Gas, brennbares. Dieser Erklärung, welche bey vielen Physikern Beyfall gefunden hat, steht nur das entgegen, daß die Irrlichter blos zu leuchten, nicht wirklich zu brennen scheinen, und daß man sich Blitze oder elektrische Funken hinzudenken muß, welche die aus den Sümpfen emporsteigenden Ströme von Gas entzünden. Mir bleibt es daher allemal wahrscheinlicher, daß die gewöhnlichen Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden Materie sind. Vielleicht werden einst genauere Beobachtungen dieses Meteors selbst, und Untersuchungen über die phosphoreseirenden Gasarten (s. Gas, phosphorisches) mehr Licht über diesen noch sehr dunkeln Gegenstand verbreiten.

Die brennenden Irrwische, welche Musschenbrock (Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2508.) unter dem Namen Ambulones incendiarii anführt, dergleichen nach dem Tacitus (Annal. L. XIII.) ehedem in der Gegend von Lüttich, und nach neuern Nachrichten in Holstein, Frankreich und Italien, Häuser angezündet und Verwüstungen angerichtet haben sollen, gehören nicht hieher, und sind allem Ansehen nach Erdbrände oder Ausbrüche eines unterirdischen Feuers gewesen.

van Musschenbroek Introd. in philos. nat. To. II. §. 2507.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, §. 757.


Selbſt waͤhrend der Erſcheinung regnete es, und der Wind gieng maͤßig aus Abend. Reimarus (Vom Blitze, §. 100 und 168.) haͤlt die Irrlichter und Irrwiſche darum nicht fuͤr elektriſch, weil ihr Licht zu matt ſey: auf das eben beſchriebene Meteor aber laͤßt ſich dieſer Schluß nicht anwenden.

Volta (Lettere ſull'aria inflammabile nativa delle paludi, Como, 1776. 8.) erklaͤrt die Irrlichter fuͤr Erſcheinungen der aus ſumpfigen Orten aufſteigenden brennbaren oder Sumpfluft, welche durch ihre Vermiſchung mit atmoſphaͤriſcher Luft einer Entzuͤndung faͤhig wird, und bey vielen Verſuchen, durch den elektriſchen Funken entzuͤndet, eine blaͤuliche Flamme giebt, welche dem Scheine der Irrlichter ziemlich aͤhnlich iſt, ſ. Gas, brennbares. Dieſer Erklaͤrung, welche bey vielen Phyſikern Beyfall gefunden hat, ſteht nur das entgegen, daß die Irrlichter blos zu leuchten, nicht wirklich zu brennen ſcheinen, und daß man ſich Blitze oder elektriſche Funken hinzudenken muß, welche die aus den Suͤmpfen emporſteigenden Stroͤme von Gas entzuͤnden. Mir bleibt es daher allemal wahrſcheinlicher, daß die gewoͤhnlichen Irrlichter Wirkungen einer durch die Faͤulniß erzeugten phoſphoreſcirenden Materie ſind. Vielleicht werden einſt genauere Beobachtungen dieſes Meteors ſelbſt, und Unterſuchungen uͤber die phoſphoreſeirenden Gasarten (ſ. Gas, phoſphoriſches) mehr Licht uͤber dieſen noch ſehr dunkeln Gegenſtand verbreiten.

Die brennenden Irrwiſche, welche Muſſchenbrock (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2508.) unter dem Namen Ambulones incendiarii anfuͤhrt, dergleichen nach dem Tacitus (Annal. L. XIII.) ehedem in der Gegend von Luͤttich, und nach neuern Nachrichten in Holſtein, Frankreich und Italien, Haͤuſer angezuͤndet und Verwuͤſtungen angerichtet haben ſollen, gehoͤren nicht hieher, und ſind allem Anſehen nach Erdbraͤnde oder Ausbruͤche eines unterirdiſchen Feuers geweſen.

van Muſſchenbroek Introd. in philoſ. nat. To. II. §. 2507.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, §. 757.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0701" xml:id="P.2.695" n="695"/><lb/>
Selb&#x017F;t wa&#x0364;hrend der Er&#x017F;cheinung regnete es, und der Wind gieng ma&#x0364;ßig aus Abend. <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Vom Blitze, §. 100 und 168.) ha&#x0364;lt die Irrlichter und Irrwi&#x017F;che darum nicht fu&#x0364;r elektri&#x017F;ch, weil ihr Licht zu matt &#x017F;ey: auf das eben be&#x017F;chriebene Meteor aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;er Schluß nicht anwenden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Volta</hi><hi rendition="#aq">(Lettere &#x017F;ull'aria inflammabile nativa delle paludi, Como, 1776. 8.)</hi> erkla&#x0364;rt die Irrlichter fu&#x0364;r Er&#x017F;cheinungen der aus &#x017F;umpfigen Orten auf&#x017F;teigenden brennbaren oder Sumpfluft, welche durch ihre Vermi&#x017F;chung mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft einer Entzu&#x0364;ndung fa&#x0364;hig wird, und bey vielen Ver&#x017F;uchen, durch den elektri&#x017F;chen Funken entzu&#x0364;ndet, eine bla&#x0364;uliche Flamme giebt, welche dem Scheine der Irrlichter ziemlich a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, brennbares.</hi> Die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung, welche bey vielen Phy&#x017F;ikern Beyfall gefunden hat, &#x017F;teht nur das entgegen, daß die Irrlichter blos zu leuchten, nicht wirklich zu brennen &#x017F;cheinen, und daß man &#x017F;ich Blitze oder elektri&#x017F;che Funken hinzudenken muß, welche die aus den Su&#x0364;mpfen empor&#x017F;teigenden Stro&#x0364;me von Gas entzu&#x0364;nden. Mir bleibt es daher allemal wahr&#x017F;cheinlicher, daß die gewo&#x0364;hnlichen Irrlichter Wirkungen einer durch die Fa&#x0364;ulniß erzeugten pho&#x017F;phore&#x017F;cirenden Materie &#x017F;ind. Vielleicht werden ein&#x017F;t genauere Beobachtungen die&#x017F;es Meteors &#x017F;elb&#x017F;t, und Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die pho&#x017F;phore&#x017F;eirenden Gasarten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, pho&#x017F;phori&#x017F;ches</hi>) mehr Licht u&#x0364;ber die&#x017F;en noch &#x017F;ehr dunkeln Gegen&#x017F;tand verbreiten.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">brennenden Irrwi&#x017F;che,</hi> welche <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbrock</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2508.)</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">Ambulones incendiarii</hi> anfu&#x0364;hrt, dergleichen nach dem <hi rendition="#b">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">(Annal. L. XIII.)</hi> ehedem in der Gegend von Lu&#x0364;ttich, und nach neuern Nachrichten in Hol&#x017F;tein, Frankreich und Italien, Ha&#x0364;u&#x017F;er angezu&#x0364;ndet und Verwu&#x0364;&#x017F;tungen angerichtet haben &#x017F;ollen, geho&#x0364;ren nicht hieher, und &#x017F;ind allem An&#x017F;ehen nach Erdbra&#x0364;nde oder Ausbru&#x0364;che eines unterirdi&#x017F;chen Feuers gewe&#x017F;en.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. in philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2507.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, §. 757.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0701] Selbſt waͤhrend der Erſcheinung regnete es, und der Wind gieng maͤßig aus Abend. Reimarus (Vom Blitze, §. 100 und 168.) haͤlt die Irrlichter und Irrwiſche darum nicht fuͤr elektriſch, weil ihr Licht zu matt ſey: auf das eben beſchriebene Meteor aber laͤßt ſich dieſer Schluß nicht anwenden. Volta (Lettere ſull'aria inflammabile nativa delle paludi, Como, 1776. 8.) erklaͤrt die Irrlichter fuͤr Erſcheinungen der aus ſumpfigen Orten aufſteigenden brennbaren oder Sumpfluft, welche durch ihre Vermiſchung mit atmoſphaͤriſcher Luft einer Entzuͤndung faͤhig wird, und bey vielen Verſuchen, durch den elektriſchen Funken entzuͤndet, eine blaͤuliche Flamme giebt, welche dem Scheine der Irrlichter ziemlich aͤhnlich iſt, ſ. Gas, brennbares. Dieſer Erklaͤrung, welche bey vielen Phyſikern Beyfall gefunden hat, ſteht nur das entgegen, daß die Irrlichter blos zu leuchten, nicht wirklich zu brennen ſcheinen, und daß man ſich Blitze oder elektriſche Funken hinzudenken muß, welche die aus den Suͤmpfen emporſteigenden Stroͤme von Gas entzuͤnden. Mir bleibt es daher allemal wahrſcheinlicher, daß die gewoͤhnlichen Irrlichter Wirkungen einer durch die Faͤulniß erzeugten phoſphoreſcirenden Materie ſind. Vielleicht werden einſt genauere Beobachtungen dieſes Meteors ſelbſt, und Unterſuchungen uͤber die phoſphoreſeirenden Gasarten (ſ. Gas, phoſphoriſches) mehr Licht uͤber dieſen noch ſehr dunkeln Gegenſtand verbreiten. Die brennenden Irrwiſche, welche Muſſchenbrock (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2508.) unter dem Namen Ambulones incendiarii anfuͤhrt, dergleichen nach dem Tacitus (Annal. L. XIII.) ehedem in der Gegend von Luͤttich, und nach neuern Nachrichten in Holſtein, Frankreich und Italien, Haͤuſer angezuͤndet und Verwuͤſtungen angerichtet haben ſollen, gehoͤren nicht hieher, und ſind allem Anſehen nach Erdbraͤnde oder Ausbruͤche eines unterirdiſchen Feuers geweſen. van Muſſchenbroek Introd. in philoſ. nat. To. II. §. 2507. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, §. 757.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/701
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/701>, abgerufen am 22.11.2024.