diesen Schriftsteller die Vorliebe zu einem System geführt hat, das sich doch nur auf einige locale Beobachtungen an den Küsten des mittelländischen Meeres gründet. Er trägt zur Bestätigung des Theils, der die Thiere und Menschen betrifft, die lächerlichsten Fabeln vor, und giebt Blößen, welche de Lüc (Briefe über die Gesch. der Erde, Th. I. XLI. u. s. Brief) fäst umständlicher, als es nöthig war, darstellet. Uebrigens hat er wegen seiner guten Schreibart viele Leser gefunden, und den Satz: daß unser festes Land ehedem Meergrund gewesen sey, sehr schön und überzeugend dargethan.
Le Cat trug im Magazin Francois, Juillet, 1750. ein System vor, welches die Entstehung der Berge auf dem sonst ebnen Meergrunde der Wirkung des Mondes, oder der Ebbe und Fluth, zuschreibt. Diese, sagt er, häufte den Schlamm in ungeheure Massen auf; dadurch mußten an andern Stellen Vertiefungen entstehen, in welche sich das Wasser senkte, und einen Theil der erhobnen Erde auf dem Trocknen zurückließ. Diese Wirkungen dauern noch immer, wiewohl langsamer, fort, und endlich wird das Meer die ganze Erdkugel aushöhlen. Man sieht aber gar bald, daß die Wirkung der Ebbe und Fluth auf einer regelmäßigen sphäroidischen Fläche den Schlamm nicht in Berge aufhäufen, sondern höchstens nur gegen die Pole treiben und in Gestalt von Zonen anlegen kan.
Der Graf Büffon (Histoire naturelle generale et particuliere, To. I., Theorie de la terre, ingl. mit beträchtlichen Abänderungen Supplement, To. IX et X. Paris, 1778. 8.) benützt den Umstand, daß sich alle Planeten um die Sonne und um ihre Axen nach einerley Seite zu bewegen, und daß ihre Bahnen nur kleine Winkel, höchstens von 7 1/2° mit einander machen, zu der Vermuthung, daß ihre anfängliche Bewegung aus einer gemeinschaftlichen Ursache entstanden sey. Er stellt sich vor, ein Komet sey schief gegen die Sonne gefallen und habe von ihr den 650sten Theil ihrer Masse abgestoßen, auch den Stücken die Umdrehung um ihre Axe nach eben der Richtung mitgetheilt. Diese Stücken fiengen nun vermöge der Gravitation ihre Centralbewegungen
dieſen Schriftſteller die Vorliebe zu einem Syſtem gefuͤhrt hat, das ſich doch nur auf einige locale Beobachtungen an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres gruͤndet. Er traͤgt zur Beſtaͤtigung des Theils, der die Thiere und Menſchen betrifft, die laͤcherlichſten Fabeln vor, und giebt Bloͤßen, welche de Luͤc (Briefe uͤber die Geſch. der Erde, Th. I. XLI. u. ſ. Brief) faͤſt umſtaͤndlicher, als es noͤthig war, darſtellet. Uebrigens hat er wegen ſeiner guten Schreibart viele Leſer gefunden, und den Satz: daß unſer feſtes Land ehedem Meergrund geweſen ſey, ſehr ſchoͤn und uͤberzeugend dargethan.
Le Cat trug im Magazin François, Juillet, 1750. ein Syſtem vor, welches die Entſtehung der Berge auf dem ſonſt ebnen Meergrunde der Wirkung des Mondes, oder der Ebbe und Fluth, zuſchreibt. Dieſe, ſagt er, haͤufte den Schlamm in ungeheure Maſſen auf; dadurch mußten an andern Stellen Vertiefungen entſtehen, in welche ſich das Waſſer ſenkte, und einen Theil der erhobnen Erde auf dem Trocknen zuruͤckließ. Dieſe Wirkungen dauern noch immer, wiewohl langſamer, fort, und endlich wird das Meer die ganze Erdkugel aushoͤhlen. Man ſieht aber gar bald, daß die Wirkung der Ebbe und Fluth auf einer regelmaͤßigen ſphaͤroidiſchen Flaͤche den Schlamm nicht in Berge aufhaͤufen, ſondern hoͤchſtens nur gegen die Pole treiben und in Geſtalt von Zonen anlegen kan.
Der Graf Buͤffon (Hiſtoire naturelle generale et particuliere, To. I., Theorie de la terre, ingl. mit betraͤchtlichen Abaͤnderungen Supplement, To. IX et X. Paris, 1778. 8.) benuͤtzt den Umſtand, daß ſich alle Planeten um die Sonne und um ihre Axen nach einerley Seite zu bewegen, und daß ihre Bahnen nur kleine Winkel, hoͤchſtens von 7 1/2° mit einander machen, zu der Vermuthung, daß ihre anfaͤngliche Bewegung aus einer gemeinſchaftlichen Urſache entſtanden ſey. Er ſtellt ſich vor, ein Komet ſey ſchief gegen die Sonne gefallen und habe von ihr den 650ſten Theil ihrer Maſſe abgeſtoßen, auch den Stuͤcken die Umdrehung um ihre Axe nach eben der Richtung mitgetheilt. Dieſe Stuͤcken fiengen nun vermoͤge der Gravitation ihre Centralbewegungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"xml:id="P.2.63"n="63"/><lb/>
dieſen Schriftſteller die Vorliebe zu einem Syſtem gefuͤhrt hat, das ſich doch nur auf einige locale Beobachtungen an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres gruͤndet. Er traͤgt zur Beſtaͤtigung des Theils, der die Thiere und Menſchen betrifft, die laͤcherlichſten Fabeln vor, und giebt Bloͤßen, welche <hirendition="#b">de Luͤc</hi> (Briefe uͤber die Geſch. der Erde, Th. <hirendition="#aq">I. XLI.</hi> u. ſ. Brief) faͤſt umſtaͤndlicher, als es noͤthig war, darſtellet. Uebrigens hat er wegen ſeiner guten Schreibart viele Leſer gefunden, und den Satz: daß unſer feſtes Land ehedem Meergrund geweſen ſey, ſehr ſchoͤn und uͤberzeugend dargethan.</p><p><hirendition="#b">Le Cat</hi> trug im <hirendition="#aq">Magazin François, Juillet,</hi> 1750. ein Syſtem vor, welches die Entſtehung der Berge auf dem ſonſt ebnen Meergrunde der Wirkung des Mondes, oder der Ebbe und Fluth, zuſchreibt. Dieſe, ſagt er, haͤufte den Schlamm in ungeheure Maſſen auf; dadurch mußten an andern Stellen Vertiefungen entſtehen, in welche ſich das Waſſer ſenkte, und einen Theil der erhobnen Erde auf dem Trocknen zuruͤckließ. Dieſe Wirkungen dauern noch immer, wiewohl langſamer, fort, und endlich wird das Meer die ganze Erdkugel aushoͤhlen. Man ſieht aber gar bald, daß die Wirkung der Ebbe und Fluth auf einer regelmaͤßigen ſphaͤroidiſchen Flaͤche den Schlamm nicht in Berge aufhaͤufen, ſondern hoͤchſtens nur gegen die Pole treiben und in Geſtalt von Zonen anlegen kan.</p><p>Der Graf <hirendition="#b">Buͤffon</hi> (<hirendition="#aq">Hiſtoire naturelle generale et particuliere, To. I., Theorie de la terre,</hi> ingl. mit betraͤchtlichen Abaͤnderungen <hirendition="#aq">Supplement, To. IX et X. Paris,</hi> 1778. 8.) benuͤtzt den Umſtand, daß ſich alle Planeten um die Sonne und um ihre Axen nach einerley Seite zu bewegen, und daß ihre Bahnen nur kleine Winkel, hoͤchſtens von 7 1/2° mit einander machen, zu der Vermuthung, daß ihre anfaͤngliche Bewegung aus einer gemeinſchaftlichen Urſache entſtanden ſey. Er ſtellt ſich vor, ein Komet ſey ſchief gegen die Sonne gefallen und habe von ihr den 650ſten Theil ihrer Maſſe abgeſtoßen, auch den Stuͤcken die Umdrehung um ihre Axe nach eben der Richtung mitgetheilt. Dieſe Stuͤcken fiengen nun vermoͤge der Gravitation ihre Centralbewegungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0069]
dieſen Schriftſteller die Vorliebe zu einem Syſtem gefuͤhrt hat, das ſich doch nur auf einige locale Beobachtungen an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres gruͤndet. Er traͤgt zur Beſtaͤtigung des Theils, der die Thiere und Menſchen betrifft, die laͤcherlichſten Fabeln vor, und giebt Bloͤßen, welche de Luͤc (Briefe uͤber die Geſch. der Erde, Th. I. XLI. u. ſ. Brief) faͤſt umſtaͤndlicher, als es noͤthig war, darſtellet. Uebrigens hat er wegen ſeiner guten Schreibart viele Leſer gefunden, und den Satz: daß unſer feſtes Land ehedem Meergrund geweſen ſey, ſehr ſchoͤn und uͤberzeugend dargethan.
Le Cat trug im Magazin François, Juillet, 1750. ein Syſtem vor, welches die Entſtehung der Berge auf dem ſonſt ebnen Meergrunde der Wirkung des Mondes, oder der Ebbe und Fluth, zuſchreibt. Dieſe, ſagt er, haͤufte den Schlamm in ungeheure Maſſen auf; dadurch mußten an andern Stellen Vertiefungen entſtehen, in welche ſich das Waſſer ſenkte, und einen Theil der erhobnen Erde auf dem Trocknen zuruͤckließ. Dieſe Wirkungen dauern noch immer, wiewohl langſamer, fort, und endlich wird das Meer die ganze Erdkugel aushoͤhlen. Man ſieht aber gar bald, daß die Wirkung der Ebbe und Fluth auf einer regelmaͤßigen ſphaͤroidiſchen Flaͤche den Schlamm nicht in Berge aufhaͤufen, ſondern hoͤchſtens nur gegen die Pole treiben und in Geſtalt von Zonen anlegen kan.
Der Graf Buͤffon (Hiſtoire naturelle generale et particuliere, To. I., Theorie de la terre, ingl. mit betraͤchtlichen Abaͤnderungen Supplement, To. IX et X. Paris, 1778. 8.) benuͤtzt den Umſtand, daß ſich alle Planeten um die Sonne und um ihre Axen nach einerley Seite zu bewegen, und daß ihre Bahnen nur kleine Winkel, hoͤchſtens von 7 1/2° mit einander machen, zu der Vermuthung, daß ihre anfaͤngliche Bewegung aus einer gemeinſchaftlichen Urſache entſtanden ſey. Er ſtellt ſich vor, ein Komet ſey ſchief gegen die Sonne gefallen und habe von ihr den 650ſten Theil ihrer Maſſe abgeſtoßen, auch den Stuͤcken die Umdrehung um ihre Axe nach eben der Richtung mitgetheilt. Dieſe Stuͤcken fiengen nun vermoͤge der Gravitation ihre Centralbewegungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.