Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die ersten, welche die Gesetze der Bewegung des Wassers, und besonders der Beschleunigung desselben mit Hülfe der Integralrechnung vollständiger entwickelten, waren die beyden Bernoulli. Johann Bernoulli, der Vater (Hydraulica nunc primum detecta ac demonstrata directe ex fundamentis pure mechanicis, anno 1732. in Opp. To. IV.) gründete sich auf die überzeugenden Sätze der allgemeinen Mechanik; Daniel Bernoulli, der Sohn (Hydrodynamica s. de viribus et motibus fluidorum commentarii, Argentor. 1738. 4.) gieng von dem Grundsatze der Erhaltung lebendiger Kräfte aus, s. Kraft, lebendige. Des letztern Arbeit ist wegen der mannigfaltigen Untersuchungen und Anwendungen ungemein lehrreich. Nächstdem hat Euler in verschiedenen akademischen Abhandlungen (Mem. de Berlin, 1750, 1751, 1752, 1754. Nov. Comment. Petropol. To. VI., und vorzüglich Principes generaux du mouvement des Fluides, Mem. d<*> Berlin, 1755. p. 274. sq.) der Methode des ältern Bernoulli mehr Allgemeinheit zu geben gesucht, auch von derselben einige praktische Anwendungen gemacht. Herr von Segner, (Exercitationum hydraulicarum fasciculus, Gotting. 1747. 4.) fieng an, was die beyden Bernoullis analytisch entdeckt hatten, in einem kurzen synthetischen Vortrage zu lehren. D'Alembert (Traite de l'equilibr<*> et du mouvement des fluides pour servir de suite au traite
Die erſten, welche die Geſetze der Bewegung des Waſſers, und beſonders der Beſchleunigung deſſelben mit Huͤlfe der Integralrechnung vollſtaͤndiger entwickelten, waren die beyden Bernoulli. Johann Bernoulli, der Vater (Hydraulica nunc primum detecta ac demonſtrata directe ex fundamentis pure mechanicis, anno 1732. in Opp. To. IV.) gruͤndete ſich auf die uͤberzeugenden Saͤtze der allgemeinen Mechanik; Daniel Bernoulli, der Sohn (Hydrodynamica ſ. de viribus et motibus fluidorum commentarii, Argentor. 1738. 4.) gieng von dem Grundſatze der Erhaltung lebendiger Kraͤfte aus, ſ. Kraft, lebendige. Des letztern Arbeit iſt wegen der mannigfaltigen Unterſuchungen und Anwendungen ungemein lehrreich. Naͤchſtdem hat Euler in verſchiedenen akademiſchen Abhandlungen (Mém. de Berlin, 1750, 1751, 1752, 1754. Nov. Comment. Petropol. To. VI., und vorzuͤglich Principes generaux du mouvement des Fluides, Mém. d<*> Berlin, 1755. p. 274. ſq.) der Methode des aͤltern Bernoulli mehr Allgemeinheit zu geben geſucht, auch von derſelben einige praktiſche Anwendungen gemacht. Herr von Segner, (Exercitationum hydraulicarum faſciculus, Gotting. 1747. 4.) fieng an, was die beyden Bernoullis analytiſch entdeckt hatten, in einem kurzen ſynthetiſchen Vortrage zu lehren. D'Alembert (Traité de l'équilibr<*> et du mouvement des fluides pour ſervir de ſuite au traité <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0663" xml:id="P.2.657" n="657"/><lb/><hi rendition="#aq">(Geometria motus, Bonon. 1692. 4.).</hi><hi rendition="#b">Domenico Guiltelmini</hi><hi rendition="#aq">(Menſura aquarum fluentium, Bonon. 1690. 4.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">De natura fluminum in <hi rendition="#i">Guilielmini</hi> Opp. Genev. 1719. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Poleni</hi> <hi rendition="#aq">(De caſtellis, Flor. 1718.</hi> und italiaͤniſch unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Delle Peſcaje,</hi> in der <hi rendition="#aq">Nuova raccolta Vol. III.).</hi> <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Princip. L. II. Prop. 36. ſq.),</hi> <hi rendition="#b">Hermann</hi> <hi rendition="#aq">(Phoronomia, ſ. de viribus et motibus corporum ſolidorum et fluidorum libri II. Amſtel. 1716. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Varignon</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. des ſc. de Paris. 1699. et 1703.)</hi> trieben dieſe theoretiſchen Unterſuchungen noch weiter, ſchraͤnkten ſich aber doch groͤßtentheils auf die Lehre vom Auslauf des Waſſers aus Gefaͤßen, ingleichen von der Bewegung der Wellen und der Waſſerwirbel ein.</p> <p>Die erſten, welche die Geſetze der Bewegung des Waſſers, und beſonders der Beſchleunigung deſſelben mit Huͤlfe der Integralrechnung vollſtaͤndiger entwickelten, waren die beyden <hi rendition="#b">Bernoulli. Johann Bernoulli,</hi> der Vater <hi rendition="#aq">(Hydraulica nunc primum detecta ac demonſtrata directe ex fundamentis pure mechanicis, anno 1732. in Opp. To. IV.)</hi> gruͤndete ſich auf die uͤberzeugenden Saͤtze der allgemeinen Mechanik; <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli,</hi> der Sohn <hi rendition="#aq">(Hydrodynamica ſ. de viribus et motibus fluidorum commentarii, Argentor. 1738. 4.)</hi> gieng von dem Grundſatze der Erhaltung lebendiger Kraͤfte aus, <hi rendition="#b">ſ. Kraft, lebendige.</hi> Des letztern Arbeit iſt wegen der mannigfaltigen Unterſuchungen und Anwendungen ungemein lehrreich.</p> <p>Naͤchſtdem hat <hi rendition="#b">Euler</hi> in verſchiedenen akademiſchen Abhandlungen <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin, 1750, 1751, 1752, 1754. Nov. Comment. Petropol. To. VI.,</hi> und vorzuͤglich <hi rendition="#aq">Principes generaux du mouvement des Fluides, Mém. d<*> Berlin, 1755. p. 274. ſq.)</hi> der Methode des aͤltern <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> mehr Allgemeinheit zu geben geſucht, auch von derſelben einige praktiſche Anwendungen gemacht. Herr <hi rendition="#b">von Segner,</hi> <hi rendition="#aq">(Exercitationum hydraulicarum faſciculus, Gotting. 1747. 4.)</hi> fieng an, was die beyden Bernoullis analytiſch entdeckt hatten, in einem kurzen ſynthetiſchen Vortrage zu lehren. <hi rendition="#b">D'Alembert</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l'équilibr<*> et du mouvement des fluides pour ſervir de ſuite au traité<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [657/0663]
(Geometria motus, Bonon. 1692. 4.). Domenico Guiltelmini (Menſura aquarum fluentium, Bonon. 1690. 4. ingl. De natura fluminum in Guilielmini Opp. Genev. 1719. 4.) und Poleni (De caſtellis, Flor. 1718. und italiaͤniſch unter dem Titel: Delle Peſcaje, in der Nuova raccolta Vol. III.). Newton (Princip. L. II. Prop. 36. ſq.), Hermann (Phoronomia, ſ. de viribus et motibus corporum ſolidorum et fluidorum libri II. Amſtel. 1716. 4.) und Varignon (Mém. de l'acad. des ſc. de Paris. 1699. et 1703.) trieben dieſe theoretiſchen Unterſuchungen noch weiter, ſchraͤnkten ſich aber doch groͤßtentheils auf die Lehre vom Auslauf des Waſſers aus Gefaͤßen, ingleichen von der Bewegung der Wellen und der Waſſerwirbel ein.
Die erſten, welche die Geſetze der Bewegung des Waſſers, und beſonders der Beſchleunigung deſſelben mit Huͤlfe der Integralrechnung vollſtaͤndiger entwickelten, waren die beyden Bernoulli. Johann Bernoulli, der Vater (Hydraulica nunc primum detecta ac demonſtrata directe ex fundamentis pure mechanicis, anno 1732. in Opp. To. IV.) gruͤndete ſich auf die uͤberzeugenden Saͤtze der allgemeinen Mechanik; Daniel Bernoulli, der Sohn (Hydrodynamica ſ. de viribus et motibus fluidorum commentarii, Argentor. 1738. 4.) gieng von dem Grundſatze der Erhaltung lebendiger Kraͤfte aus, ſ. Kraft, lebendige. Des letztern Arbeit iſt wegen der mannigfaltigen Unterſuchungen und Anwendungen ungemein lehrreich.
Naͤchſtdem hat Euler in verſchiedenen akademiſchen Abhandlungen (Mém. de Berlin, 1750, 1751, 1752, 1754. Nov. Comment. Petropol. To. VI., und vorzuͤglich Principes generaux du mouvement des Fluides, Mém. d<*> Berlin, 1755. p. 274. ſq.) der Methode des aͤltern Bernoulli mehr Allgemeinheit zu geben geſucht, auch von derſelben einige praktiſche Anwendungen gemacht. Herr von Segner, (Exercitationum hydraulicarum faſciculus, Gotting. 1747. 4.) fieng an, was die beyden Bernoullis analytiſch entdeckt hatten, in einem kurzen ſynthetiſchen Vortrage zu lehren. D'Alembert (Traité de l'équilibr<*> et du mouvement des fluides pour ſervir de ſuite au traité
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |