Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


<*>e Coyer, aus Malignon in Provence rc. bricht durch Spalten und Oefnungen ein kalter Wind hervor.

In Italien sind verschiedene unterirdische Höhlen. Der Monte Eolo nordwärts von Terni, bey der kleinen Stadt Cesi giebt aus seinen Spalten, besonders zur Sommerzeit, einige Stunden vor und nach dem Mittage, einen kühlen Wind. Die Hundsgrotte (Grotta del cane) bey Neapel, deren schon Plinius (Hist. nat. Lib. II.) gedenkt, ist wegen des erstickenden Schwadens auf ihrem Fußboden bekannt, in welchem die Thiere sterben und die Fackeln verlöschen. Dieser Schwaden erstreckt sich nur bis 10 Zoll über dem Boden, und in einer größern Höhe kan man sich ohne Schaden aufhalten und frey athmen. Dieser tödtliche Schwaden besteht aus fixer Luft, welche aus dem kalkartigen Boden durch die in den dasigen Schwefelkiesen enthaltene Vitriolsäure entwickelt wird, s. Gas, mephitisches.

Ueberhaupt sind in den vulkanischen, schweflichten und den Erdbeben ausgesetzten Gegenden die Höhlen sehr häufig, wie z. B. in den Inseln des Archipelagus, in den Azoren, Moluken, den Cordelieren, in Peru u. s. w.

Eine der berühmtesten Höhlen ist die Grotte von Antiparos, welche Tournefort (Voyage au Levant, ed. de Lion, 1717. 4. p. 188. sq.) beschreibt. Der Eingang ist gewölbt und über 20 Schritte weit; er führt zu einer dunkeln Oefnung, durch die man mit großer Schwierigkeit vermittelst enger Gänge, schmaler Treppen und Leitern, über jähe Abstürze bis zu einer Tiefe von mehr als 300 Klaftern gelangen kan, wo man eine sehr große und auf dem Boden mit allerley Steinfiguren bedeckte Höhle findet. Der bey den Alten bekannte Labyrinth in Creta oder Candia bey Gortyna, hat seinen Eingang an der Südseite des Berges Ida. Er führt durch einen Gang mit vielen Beugungen und Seitensteigen, wovon der größte 1200 Schritt lang ist, zu zween großen Sälen. Der Weg ist zuweilen so niedrig, daß man kriechen muß. Die Wände sind lothrecht und scheinen von großen ordentlich über einander liegenden Steinen aufgesührt; die eingehauenen Namen haben ein


<*>e Coyer, aus Malignon in Provence rc. bricht durch Spalten und Oefnungen ein kalter Wind hervor.

In Italien ſind verſchiedene unterirdiſche Hoͤhlen. Der Monte Eolo nordwaͤrts von Terni, bey der kleinen Stadt Ceſi giebt aus ſeinen Spalten, beſonders zur Sommerzeit, einige Stunden vor und nach dem Mittage, einen kuͤhlen Wind. Die Hundsgrotte (Grotta del cane) bey Neapel, deren ſchon Plinius (Hiſt. nat. Lib. II.) gedenkt, iſt wegen des erſtickenden Schwadens auf ihrem Fußboden bekannt, in welchem die Thiere ſterben und die Fackeln verloͤſchen. Dieſer Schwaden erſtreckt ſich nur bis 10 Zoll uͤber dem Boden, und in einer groͤßern Hoͤhe kan man ſich ohne Schaden aufhalten und frey athmen. Dieſer toͤdtliche Schwaden beſteht aus fixer Luft, welche aus dem kalkartigen Boden durch die in den daſigen Schwefelkieſen enthaltene Vitriolſaͤure entwickelt wird, ſ. Gas, mephitiſches.

Ueberhaupt ſind in den vulkaniſchen, ſchweflichten und den Erdbeben ausgeſetzten Gegenden die Hoͤhlen ſehr haͤufig, wie z. B. in den Inſeln des Archipelagus, in den Azoren, Moluken, den Cordelieren, in Peru u. ſ. w.

Eine der beruͤhmteſten Hoͤhlen iſt die Grotte von Antiparos, welche Tournefort (Voyage au Levant, ed. de Lion, 1717. 4. p. 188. ſq.) beſchreibt. Der Eingang iſt gewoͤlbt und uͤber 20 Schritte weit; er fuͤhrt zu einer dunkeln Oefnung, durch die man mit großer Schwierigkeit vermittelſt enger Gaͤnge, ſchmaler Treppen und Leitern, uͤber jaͤhe Abſtuͤrze bis zu einer Tiefe von mehr als 300 Klaftern gelangen kan, wo man eine ſehr große und auf dem Boden mit allerley Steinfiguren bedeckte Hoͤhle findet. Der bey den Alten bekannte Labyrinth in Creta oder Candia bey Gortyna, hat ſeinen Eingang an der Suͤdſeite des Berges Ida. Er fuͤhrt durch einen Gang mit vielen Beugungen und Seitenſteigen, wovon der groͤßte 1200 Schritt lang iſt, zu zween großen Saͤlen. Der Weg iſt zuweilen ſo niedrig, daß man kriechen muß. Die Waͤnde ſind lothrecht und ſcheinen von großen ordentlich uͤber einander liegenden Steinen aufgeſuͤhrt; die eingehauenen Namen haben ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0645" xml:id="P.2.639" n="639"/><lb/>
&lt;*&gt;e <hi rendition="#b">Coyer,</hi> aus <hi rendition="#b">Malignon</hi> in Provence rc. bricht durch Spalten und Oefnungen ein kalter Wind hervor.</p>
            <p>In Italien &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene unterirdi&#x017F;che Ho&#x0364;hlen. Der <hi rendition="#b">Monte Eolo</hi> nordwa&#x0364;rts von <hi rendition="#b">Terni,</hi> bey der kleinen Stadt Ce&#x017F;i giebt aus &#x017F;einen Spalten, be&#x017F;onders zur Sommerzeit, einige Stunden vor und nach dem Mittage, einen ku&#x0364;hlen Wind. Die <hi rendition="#b">Hundsgrotte</hi> <hi rendition="#aq">(Grotta del cane)</hi> bey Neapel, deren &#x017F;chon <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. nat. Lib. II.)</hi> gedenkt, i&#x017F;t wegen des er&#x017F;tickenden Schwadens auf ihrem Fußboden bekannt, in welchem die Thiere &#x017F;terben und die Fackeln verlo&#x0364;&#x017F;chen. Die&#x017F;er Schwaden er&#x017F;treckt &#x017F;ich nur bis 10 Zoll u&#x0364;ber dem Boden, und in einer gro&#x0364;ßern Ho&#x0364;he kan man &#x017F;ich ohne Schaden aufhalten und frey athmen. Die&#x017F;er to&#x0364;dtliche Schwaden be&#x017F;teht aus fixer Luft, welche aus dem kalkartigen Boden durch die in den da&#x017F;igen Schwefelkie&#x017F;en enthaltene Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure entwickelt wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, mephiti&#x017F;ches.</hi></p>
            <p>Ueberhaupt &#x017F;ind in den vulkani&#x017F;chen, &#x017F;chweflichten und den Erdbeben ausge&#x017F;etzten Gegenden die Ho&#x0364;hlen &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, wie z. B. in den In&#x017F;eln des Archipelagus, in den Azoren, Moluken, den Cordelieren, in Peru u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Eine der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Ho&#x0364;hlen i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Grotte von Antiparos,</hi> welche <hi rendition="#b">Tournefort</hi> <hi rendition="#aq">(Voyage au Levant, ed. de Lion, 1717. 4. p. 188. &#x017F;q.)</hi> be&#x017F;chreibt. Der Eingang i&#x017F;t gewo&#x0364;lbt und u&#x0364;ber 20 Schritte weit; er fu&#x0364;hrt zu einer dunkeln Oefnung, durch die man mit großer Schwierigkeit vermittel&#x017F;t enger Ga&#x0364;nge, &#x017F;chmaler Treppen und Leitern, u&#x0364;ber ja&#x0364;he Ab&#x017F;tu&#x0364;rze bis zu einer Tiefe von mehr als 300 Klaftern gelangen kan, wo man eine &#x017F;ehr große und auf dem Boden mit allerley Steinfiguren bedeckte Ho&#x0364;hle findet. Der bey den Alten bekannte <hi rendition="#b">Labyrinth in Creta</hi> oder Candia bey Gortyna, hat &#x017F;einen Eingang an der Su&#x0364;d&#x017F;eite des Berges Ida. Er fu&#x0364;hrt durch einen Gang mit vielen Beugungen und Seiten&#x017F;teigen, wovon der gro&#x0364;ßte 1200 Schritt lang i&#x017F;t, zu zween großen Sa&#x0364;len. Der Weg i&#x017F;t zuweilen &#x017F;o niedrig, daß man kriechen muß. Die Wa&#x0364;nde &#x017F;ind lothrecht und &#x017F;cheinen von großen ordentlich u&#x0364;ber einander liegenden Steinen aufge&#x017F;u&#x0364;hrt; die eingehauenen Namen haben ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0645] <*>e Coyer, aus Malignon in Provence rc. bricht durch Spalten und Oefnungen ein kalter Wind hervor. In Italien ſind verſchiedene unterirdiſche Hoͤhlen. Der Monte Eolo nordwaͤrts von Terni, bey der kleinen Stadt Ceſi giebt aus ſeinen Spalten, beſonders zur Sommerzeit, einige Stunden vor und nach dem Mittage, einen kuͤhlen Wind. Die Hundsgrotte (Grotta del cane) bey Neapel, deren ſchon Plinius (Hiſt. nat. Lib. II.) gedenkt, iſt wegen des erſtickenden Schwadens auf ihrem Fußboden bekannt, in welchem die Thiere ſterben und die Fackeln verloͤſchen. Dieſer Schwaden erſtreckt ſich nur bis 10 Zoll uͤber dem Boden, und in einer groͤßern Hoͤhe kan man ſich ohne Schaden aufhalten und frey athmen. Dieſer toͤdtliche Schwaden beſteht aus fixer Luft, welche aus dem kalkartigen Boden durch die in den daſigen Schwefelkieſen enthaltene Vitriolſaͤure entwickelt wird, ſ. Gas, mephitiſches. Ueberhaupt ſind in den vulkaniſchen, ſchweflichten und den Erdbeben ausgeſetzten Gegenden die Hoͤhlen ſehr haͤufig, wie z. B. in den Inſeln des Archipelagus, in den Azoren, Moluken, den Cordelieren, in Peru u. ſ. w. Eine der beruͤhmteſten Hoͤhlen iſt die Grotte von Antiparos, welche Tournefort (Voyage au Levant, ed. de Lion, 1717. 4. p. 188. ſq.) beſchreibt. Der Eingang iſt gewoͤlbt und uͤber 20 Schritte weit; er fuͤhrt zu einer dunkeln Oefnung, durch die man mit großer Schwierigkeit vermittelſt enger Gaͤnge, ſchmaler Treppen und Leitern, uͤber jaͤhe Abſtuͤrze bis zu einer Tiefe von mehr als 300 Klaftern gelangen kan, wo man eine ſehr große und auf dem Boden mit allerley Steinfiguren bedeckte Hoͤhle findet. Der bey den Alten bekannte Labyrinth in Creta oder Candia bey Gortyna, hat ſeinen Eingang an der Suͤdſeite des Berges Ida. Er fuͤhrt durch einen Gang mit vielen Beugungen und Seitenſteigen, wovon der groͤßte 1200 Schritt lang iſt, zu zween großen Saͤlen. Der Weg iſt zuweilen ſo niedrig, daß man kriechen muß. Die Waͤnde ſind lothrecht und ſcheinen von großen ordentlich uͤber einander liegenden Steinen aufgeſuͤhrt; die eingehauenen Namen haben ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/645
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/645>, abgerufen am 22.11.2024.