Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Höhen auf jede 1000 Schuh um 23 Schuh zu klein geben. So sucht er auch Fehler in der Berichtigung wegen der Wärme der Luft, und will, aus Versuchen über die Ausdehnung der Luft durch die Wärme, wobey das Volumen beym Eispunkte um 2,43 Tausendtheile stieg, wenn sich die Wärme um 1 Grad änderte, schließen, die Temperatur, wobey die logarithmische Differenz die Höhe unmittelbar in englischen Klaftern (fathoms) giebt, sey nicht, wie nach Horsley aus de Lüc's Formeln folge, 39,7, sondern 31,24 Grad nach Fahrenheit, also beynahe der Eispunkt selbst. Hierauf gründet er nun eine neue Berechnungsart, welche sehr weitläuftig und ganz von seinen in dieser Absicht mitgetheilten Tabellen abhängig ist.

In eben dem Bande der Transactionen (no. 34.) prüft auch William Roy die de Lücschen Regeln. Sehr sorgfältige Versuche über die Ausdehnung der Luft im Amontonischen Luftthermometer führen ihn auf das Resultat, daß die Ausdehnung der Luft bey den gewöhnlichen Temperaturen im Durchschnitt genommen für jeden Grad Aenderung der Wärme 2,45 Tausendtheilchen des ganzen Volumens betrage, da de Lüc, Horsley's Reductionen gemäß, nur 2,10 annehme, also für jeden fahrenheitischen Grad 0,35 d. i. 1/7 der ganzen Ausdehnung zu wenig setze. Er hat ferner die Höhe der Berge Snowdon und Moel Eillio in Carnarvonshire sehr genau gemessen, und glaubt schließen zu dürfen, daß die Temperatur, wobey es keiner Berichtigung bedarf, sehr nahe am Eispunkte sey (wo er also mit Shuckburgh übereinstimmt), auch daß die Beobachtungen bey Sonnenaufgang, welche de Lüc wegwirft, gerade die zuverläßigsten seyen. Die Berechnung selbst verrichtet er zwar durch die Logarithmen; zur Berichtigung wegen der Wärme aber giebt er Tabellen, und zum Ueberfluß<*> auch noch Thermometerscalen an. Seine Verbesserung beträgt+(m--32/408)·x, wenn m die mittlere Temperatur der Luftsäule in fahrenheitischen Graden bedeutet, also ist bey ihm


die Hoͤhen auf jede 1000 Schuh um 23 Schuh zu klein geben. So ſucht er auch Fehler in der Berichtigung wegen der Waͤrme der Luft, und will, aus Verſuchen uͤber die Ausdehnung der Luft durch die Waͤrme, wobey das Volumen beym Eispunkte um 2,43 Tauſendtheile ſtieg, wenn ſich die Waͤrme um 1 Grad aͤnderte, ſchließen, die Temperatur, wobey die logarithmiſche Differenz die Hoͤhe unmittelbar in engliſchen Klaftern (fathoms) giebt, ſey nicht, wie nach Horſley aus de Luͤc's Formeln folge, 39,7, ſondern 31,24 Grad nach Fahrenheit, alſo beynahe der Eispunkt ſelbſt. Hierauf gruͤndet er nun eine neue Berechnungsart, welche ſehr weitlaͤuftig und ganz von ſeinen in dieſer Abſicht mitgetheilten Tabellen abhaͤngig iſt.

In eben dem Bande der Transactionen (no. 34.) pruͤft auch William Roy die de Luͤcſchen Regeln. Sehr ſorgfaͤltige Verſuche uͤber die Ausdehnung der Luft im Amontoniſchen Luftthermometer fuͤhren ihn auf das Reſultat, daß die Ausdehnung der Luft bey den gewoͤhnlichen Temperaturen im Durchſchnitt genommen fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme 2,45 Tauſendtheilchen des ganzen Volumens betrage, da de Luͤc, Horſley's Reductionen gemaͤß, nur 2,10 annehme, alſo fuͤr jeden fahrenheitiſchen Grad 0,35 d. i. 1/7 der ganzen Ausdehnung zu wenig ſetze. Er hat ferner die Hoͤhe der Berge Snowdon und Moel Eillio in Carnarvonſhire ſehr genau gemeſſen, und glaubt ſchließen zu duͤrfen, daß die Temperatur, wobey es keiner Berichtigung bedarf, ſehr nahe am Eispunkte ſey (wo er alſo mit Shuckburgh uͤbereinſtimmt), auch daß die Beobachtungen bey Sonnenaufgang, welche de Luͤc wegwirft, gerade die zuverlaͤßigſten ſeyen. Die Berechnung ſelbſt verrichtet er zwar durch die Logarithmen; zur Berichtigung wegen der Waͤrme aber giebt er Tabellen, und zum Ueberfluß<*> auch noch Thermometerſcalen an. Seine Verbeſſerung betraͤgt+(m—32/408)·x, wenn m die mittlere Temperatur der Luftſaͤule in fahrenheitiſchen Graden bedeutet, alſo iſt bey ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0634" xml:id="P.2.628" n="628"/><lb/>
die Ho&#x0364;hen auf jede 1000 Schuh um 23 Schuh zu klein geben. So &#x017F;ucht er auch Fehler in der Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme der Luft, und will, aus Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Ausdehnung der Luft durch die Wa&#x0364;rme, wobey das Volumen beym Eispunkte um 2,43 Tau&#x017F;endtheile &#x017F;tieg, wenn &#x017F;ich die Wa&#x0364;rme um 1 Grad a&#x0364;nderte, &#x017F;chließen, die Temperatur, wobey die logarithmi&#x017F;che Differenz die Ho&#x0364;he unmittelbar in engli&#x017F;chen Klaftern <hi rendition="#aq">(fathoms)</hi> giebt, &#x017F;ey nicht, wie nach <hi rendition="#b">Hor&#x017F;ley</hi> aus de Lu&#x0364;c's Formeln folge, 39,7, &#x017F;ondern 31,24 Grad nach Fahrenheit, al&#x017F;o beynahe der Eispunkt &#x017F;elb&#x017F;t. Hierauf gru&#x0364;ndet er nun eine neue Berechnungsart, welche &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftig und ganz von &#x017F;einen in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht mitgetheilten Tabellen abha&#x0364;ngig i&#x017F;t.</p>
            <p>In eben dem Bande der Transactionen <hi rendition="#aq">(no. 34.)</hi> pru&#x0364;ft auch <hi rendition="#b">William Roy</hi> die de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Regeln. Sehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Ausdehnung der Luft im Amontoni&#x017F;chen Luftthermometer fu&#x0364;hren ihn auf das Re&#x017F;ultat, daß die Ausdehnung der Luft bey den gewo&#x0364;hnlichen Temperaturen im Durch&#x017F;chnitt genommen fu&#x0364;r jeden Grad Aenderung der Wa&#x0364;rme 2,45 Tau&#x017F;endtheilchen des ganzen Volumens betrage, da <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c,</hi> Hor&#x017F;ley's Reductionen gema&#x0364;ß, nur 2,10 annehme, al&#x017F;o fu&#x0364;r jeden fahrenheiti&#x017F;chen Grad 0,35 d. i. 1/7 der ganzen Ausdehnung zu wenig &#x017F;etze. Er hat ferner die Ho&#x0364;he der Berge <hi rendition="#b">Snowdon</hi> und <hi rendition="#b">Moel Eillio</hi> in Carnarvon&#x017F;hire &#x017F;ehr genau geme&#x017F;&#x017F;en, und glaubt &#x017F;chließen zu du&#x0364;rfen, daß die Temperatur, wobey es keiner Berichtigung bedarf, &#x017F;ehr nahe am Eispunkte &#x017F;ey (wo er al&#x017F;o mit <hi rendition="#b">Shuckburgh</hi> u&#x0364;berein&#x017F;timmt), auch daß die Beobachtungen bey Sonnenaufgang, welche de Lu&#x0364;c wegwirft, gerade die zuverla&#x0364;ßig&#x017F;ten &#x017F;eyen. Die Berechnung &#x017F;elb&#x017F;t verrichtet er zwar durch die Logarithmen; zur Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme aber giebt er Tabellen, und zum Ueberfluß&lt;*&gt; auch noch Thermometer&#x017F;calen an. Seine Verbe&#x017F;&#x017F;erung betra&#x0364;gt<hi rendition="#aq">+(m&#x2014;32/408)·x,</hi> wenn <hi rendition="#aq">m</hi> die mittlere Temperatur der Luft&#x017F;a&#x0364;ule in fahrenheiti&#x017F;chen Graden bedeutet, al&#x017F;o i&#x017F;t bey ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0634] die Hoͤhen auf jede 1000 Schuh um 23 Schuh zu klein geben. So ſucht er auch Fehler in der Berichtigung wegen der Waͤrme der Luft, und will, aus Verſuchen uͤber die Ausdehnung der Luft durch die Waͤrme, wobey das Volumen beym Eispunkte um 2,43 Tauſendtheile ſtieg, wenn ſich die Waͤrme um 1 Grad aͤnderte, ſchließen, die Temperatur, wobey die logarithmiſche Differenz die Hoͤhe unmittelbar in engliſchen Klaftern (fathoms) giebt, ſey nicht, wie nach Horſley aus de Luͤc's Formeln folge, 39,7, ſondern 31,24 Grad nach Fahrenheit, alſo beynahe der Eispunkt ſelbſt. Hierauf gruͤndet er nun eine neue Berechnungsart, welche ſehr weitlaͤuftig und ganz von ſeinen in dieſer Abſicht mitgetheilten Tabellen abhaͤngig iſt. In eben dem Bande der Transactionen (no. 34.) pruͤft auch William Roy die de Luͤcſchen Regeln. Sehr ſorgfaͤltige Verſuche uͤber die Ausdehnung der Luft im Amontoniſchen Luftthermometer fuͤhren ihn auf das Reſultat, daß die Ausdehnung der Luft bey den gewoͤhnlichen Temperaturen im Durchſchnitt genommen fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme 2,45 Tauſendtheilchen des ganzen Volumens betrage, da de Luͤc, Horſley's Reductionen gemaͤß, nur 2,10 annehme, alſo fuͤr jeden fahrenheitiſchen Grad 0,35 d. i. 1/7 der ganzen Ausdehnung zu wenig ſetze. Er hat ferner die Hoͤhe der Berge Snowdon und Moel Eillio in Carnarvonſhire ſehr genau gemeſſen, und glaubt ſchließen zu duͤrfen, daß die Temperatur, wobey es keiner Berichtigung bedarf, ſehr nahe am Eispunkte ſey (wo er alſo mit Shuckburgh uͤbereinſtimmt), auch daß die Beobachtungen bey Sonnenaufgang, welche de Luͤc wegwirft, gerade die zuverlaͤßigſten ſeyen. Die Berechnung ſelbſt verrichtet er zwar durch die Logarithmen; zur Berichtigung wegen der Waͤrme aber giebt er Tabellen, und zum Ueberfluß<*> auch noch Thermometerſcalen an. Seine Verbeſſerung betraͤgt+(m—32/408)·x, wenn m die mittlere Temperatur der Luftſaͤule in fahrenheitiſchen Graden bedeutet, alſo iſt bey ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/634
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/634>, abgerufen am 22.11.2024.