Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


de Lücsche Methode sowohl an Höhen, als auch an Tiefen in den Bergwerken auf dem Harz, und fand sie mit den unmittelbaren Messungen und den Markscheiderangaben ziemlich übereinstimmend. De Lüc hat auch selbst Anwendungen davon auf Bestimmung der Tiefen der Gruben im Harz gemacht (Philos. Transact. 1777. Vol. LXVII. P. I. n. 22.).

Maskelyne (Philos. Trans. 1774. Vol. LXIV. P. I. no. 20.) reduciret die de Lücschen Formeln auf englisches Maaß und Grade des fahrenheitischen Thermometers, dessen Siedpunkt bey 30 engl. Zoll Barometerhöhe bestimmt ist, da ihn die französischen Künstler bey 27 pariser Zoll zu bestimmen pflegen. Horsley (ebend. no. 30.) beschäftigt sich gleichfalls mit diesen Reductionen, bringt aber außerdem noch viel Lehrreiches bey, macht Bemerkungen über die durch die Wärme geänderte Subtangente der logarithmischen Linie, und setzt Tafeln zur Erleichterung der de Lücschen Berechnungen für Engländer hinzu.

Lambert (Abhdl. von den Barometerhöhen und ihren Veränderungen in den Abhdl. der Churbayr. Akad. der Wiss. III. B. 2. Th. S. 75--182.) bemerkt, daß die Federkraft der Luft auch durch die Dünste vermehrt werde, welche theils die Lufttheilchen zusammenpressen, theils die drückende Last vergrößern, daher Mariottes Gesetz nur in sehr großen Höhen völlig zutreffen könne. Aus geometrischen Messungen, die er schon längst in einer andern Schrift (Les proprietes de la route de lumiere par les airs, a la Haye, 1758. 8maj.) wegen der Stralenbrechung berichtiget hatte, giebt er die Formel wo a den Barometerstand am Meere bedeutet.

Der Ritter Georg Shuckburgh (Philos. Trans. 1777. Vol. LXVII. P. I. no. 29.) hat de Lüc's Vorschriften durch wirkliche Nachmessungen auf den Bergen Saleve und Mole bey Genf scharf geprüft, und glaubt zu finden, daß dieselben bey der Temperatur 61,4 Grad nach Fahrenheit


de Luͤcſche Methode ſowohl an Hoͤhen, als auch an Tiefen in den Bergwerken auf dem Harz, und fand ſie mit den unmittelbaren Meſſungen und den Markſcheiderangaben ziemlich uͤbereinſtimmend. De Luͤc hat auch ſelbſt Anwendungen davon auf Beſtimmung der Tiefen der Gruben im Harz gemacht (Philoſ. Transact. 1777. Vol. LXVII. P. I. n. 22.).

Maſkelyne (Philoſ. Trans. 1774. Vol. LXIV. P. I. no. 20.) reduciret die de Luͤcſchen Formeln auf engliſches Maaß und Grade des fahrenheitiſchen Thermometers, deſſen Siedpunkt bey 30 engl. Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt, da ihn die franzoͤſiſchen Kuͤnſtler bey 27 pariſer Zoll zu beſtimmen pflegen. Horſley (ebend. no. 30.) beſchaͤftigt ſich gleichfalls mit dieſen Reductionen, bringt aber außerdem noch viel Lehrreiches bey, macht Bemerkungen uͤber die durch die Waͤrme geaͤnderte Subtangente der logarithmiſchen Linie, und ſetzt Tafeln zur Erleichterung der de Luͤcſchen Berechnungen fuͤr Englaͤnder hinzu.

Lambert (Abhdl. von den Barometerhoͤhen und ihren Veraͤnderungen in den Abhdl. der Churbayr. Akad. der Wiſſ. III. B. 2. Th. S. 75—182.) bemerkt, daß die Federkraft der Luft auch durch die Duͤnſte vermehrt werde, welche theils die Lufttheilchen zuſammenpreſſen, theils die druͤckende Laſt vergroͤßern, daher Mariottes Geſetz nur in ſehr großen Hoͤhen voͤllig zutreffen koͤnne. Aus geometriſchen Meſſungen, die er ſchon laͤngſt in einer andern Schrift (Les proprietés de la route de lumiere par les airs, à la Haye, 1758. 8maj.) wegen der Stralenbrechung berichtiget hatte, giebt er die Formel wo a den Barometerſtand am Meere bedeutet.

Der Ritter Georg Shuckburgh (Philoſ. Trans. 1777. Vol. LXVII. P. I. no. 29.) hat de Luͤc's Vorſchriften durch wirkliche Nachmeſſungen auf den Bergen Saleve und Mole bey Genf ſcharf gepruͤft, und glaubt zu finden, daß dieſelben bey der Temperatur 61,4 Grad nach Fahrenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0633" xml:id="P.2.627" n="627"/><lb/>
de Lu&#x0364;c&#x017F;che Methode &#x017F;owohl an Ho&#x0364;hen, als auch an Tiefen in den Bergwerken auf dem Harz, und fand &#x017F;ie mit den unmittelbaren Me&#x017F;&#x017F;ungen und den Mark&#x017F;cheiderangaben ziemlich u&#x0364;berein&#x017F;timmend. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> hat auch &#x017F;elb&#x017F;t Anwendungen davon auf Be&#x017F;timmung der Tiefen der Gruben im Harz gemacht <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. 1777. Vol. LXVII. P. I. n. 22.).</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Ma&#x017F;kelyne</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. 1774. Vol. LXIV. P. I. no. 20.)</hi> reduciret die de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Formeln auf engli&#x017F;ches Maaß und Grade des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers, de&#x017F;&#x017F;en Siedpunkt bey 30 engl. Zoll Barometerho&#x0364;he be&#x017F;timmt i&#x017F;t, da ihn die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler bey 27 pari&#x017F;er Zoll zu be&#x017F;timmen pflegen. <hi rendition="#b">Hor&#x017F;ley</hi> (ebend. <hi rendition="#aq">no. 30.)</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich gleichfalls mit die&#x017F;en Reductionen, bringt aber außerdem noch viel Lehrreiches bey, macht Bemerkungen u&#x0364;ber die durch die Wa&#x0364;rme gea&#x0364;nderte Subtangente der logarithmi&#x017F;chen Linie, und &#x017F;etzt Tafeln zur Erleichterung der de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Berechnungen fu&#x0364;r Engla&#x0364;nder hinzu.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lambert</hi> (Abhdl. von den Barometerho&#x0364;hen und ihren Vera&#x0364;nderungen in den Abhdl. der Churbayr. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. Th. S. 75&#x2014;182.) bemerkt, daß die Federkraft der Luft auch durch die Du&#x0364;n&#x017F;te vermehrt werde, welche theils die Lufttheilchen zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en, theils die dru&#x0364;ckende La&#x017F;t vergro&#x0364;ßern, daher Mariottes Ge&#x017F;etz nur in &#x017F;ehr großen Ho&#x0364;hen vo&#x0364;llig zutreffen ko&#x0364;nne. Aus geometri&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen, die er &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t in einer andern Schrift <hi rendition="#aq">(Les proprietés de la route de lumiere par les airs, à la Haye, 1758. 8maj.)</hi> wegen der Stralenbrechung berichtiget hatte, giebt er die Formel <hi rendition="#aq"/> wo <hi rendition="#aq">a</hi> den Barometer&#x017F;tand am Meere bedeutet.</p>
            <p>Der Ritter <hi rendition="#b">Georg Shuckburgh</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. 1777. Vol. LXVII. P. I. no. 29.)</hi> hat de Lu&#x0364;c's Vor&#x017F;chriften durch wirkliche Nachme&#x017F;&#x017F;ungen auf den Bergen Saleve und Mole bey Genf &#x017F;charf gepru&#x0364;ft, und glaubt zu finden, daß die&#x017F;elben bey der Temperatur 61,4 Grad nach Fahrenheit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0633] de Luͤcſche Methode ſowohl an Hoͤhen, als auch an Tiefen in den Bergwerken auf dem Harz, und fand ſie mit den unmittelbaren Meſſungen und den Markſcheiderangaben ziemlich uͤbereinſtimmend. De Luͤc hat auch ſelbſt Anwendungen davon auf Beſtimmung der Tiefen der Gruben im Harz gemacht (Philoſ. Transact. 1777. Vol. LXVII. P. I. n. 22.). Maſkelyne (Philoſ. Trans. 1774. Vol. LXIV. P. I. no. 20.) reduciret die de Luͤcſchen Formeln auf engliſches Maaß und Grade des fahrenheitiſchen Thermometers, deſſen Siedpunkt bey 30 engl. Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt, da ihn die franzoͤſiſchen Kuͤnſtler bey 27 pariſer Zoll zu beſtimmen pflegen. Horſley (ebend. no. 30.) beſchaͤftigt ſich gleichfalls mit dieſen Reductionen, bringt aber außerdem noch viel Lehrreiches bey, macht Bemerkungen uͤber die durch die Waͤrme geaͤnderte Subtangente der logarithmiſchen Linie, und ſetzt Tafeln zur Erleichterung der de Luͤcſchen Berechnungen fuͤr Englaͤnder hinzu. Lambert (Abhdl. von den Barometerhoͤhen und ihren Veraͤnderungen in den Abhdl. der Churbayr. Akad. der Wiſſ. III. B. 2. Th. S. 75—182.) bemerkt, daß die Federkraft der Luft auch durch die Duͤnſte vermehrt werde, welche theils die Lufttheilchen zuſammenpreſſen, theils die druͤckende Laſt vergroͤßern, daher Mariottes Geſetz nur in ſehr großen Hoͤhen voͤllig zutreffen koͤnne. Aus geometriſchen Meſſungen, die er ſchon laͤngſt in einer andern Schrift (Les proprietés de la route de lumiere par les airs, à la Haye, 1758. 8maj.) wegen der Stralenbrechung berichtiget hatte, giebt er die Formel wo a den Barometerſtand am Meere bedeutet. Der Ritter Georg Shuckburgh (Philoſ. Trans. 1777. Vol. LXVII. P. I. no. 29.) hat de Luͤc's Vorſchriften durch wirkliche Nachmeſſungen auf den Bergen Saleve und Mole bey Genf ſcharf gepruͤft, und glaubt zu finden, daß dieſelben bey der Temperatur 61,4 Grad nach Fahrenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/633
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/633>, abgerufen am 03.06.2024.