selbst würde die Gleichung für diese Linie, dx=--(cdy/y) ihre Differentialgleichung, und --c ihre Subtangente seyn. Das negative Zeichen bedeutet hier nur, daß diese Subtangente nicht wie sonst, gegen den Anfang der Abscissen zu, sondern von demselben hinweg, nach der entgegengesetzten Richtung fällt, weil hier die Ordinaten abnehmen, wenn die Abscissen wachsen. Daher ist die Subtangente dieser Curve der specifischen Federkraft der Luft proportional, und der Höhe einer Säule gleich, deren flüßige Materie die Dichte der untern Luft und das Gewicht der Atmosphäre hat. Diesen Satz hat Cotes(Harmonia mensurarum, p. 18.) synthetisch erwiesen. Und weil 1/m=c/f so zeigt diese Subtangente durch die untere Barometerhöhe dividirt, an, wie vielmal 1 größer, als m, oder das Quecksilber schwerer, als die untere Luft ist.
Dies ist in möglichster Kürze der Abriß der allgemeinen Theorie, wo nun noch die Bestimmung des c von Erfahrungen abhängt. Mariotte's Erfahrungen geben für f=336t' und y=335t'; x=63 Fuß oder 10,5 Toisen. Bey ihm ist also 10,5=ce(log. 336--log. 335), woraus nach gehöriger Berechnung ce=8111 Toisen, c=3522 Toisen, und das Quecksilber 9058mal dichter, als die Luft, folgt. Halley hingegen geht davon aus, daß das Wasser 800mal schwerer, als die Luft, und Quecksilber 13 1/2mal schwerer, als Wasser, sey, daher er 1/m=13 1/2. 800= 10800 setzt. Für die Stelle, wo dieses statt findet, oder am Ufer des Meeres, nimmt er die Barometerhöhe f=30 engl. Zoll. So istf/m=c=(30.10800/12) Fuß=27000 engl. Fuß, und ce=62170 Fuß, welches auf pariser Maaß nach dem Verhältnisse 153:144 reducirt, ce=58512 Fuß oder 9752 Toisen giebt. Also ist
ſelbſt wuͤrde die Gleichung fuͤr dieſe Linie, dx=—(cdy/y) ihre Differentialgleichung, und —c ihre Subtangente ſeyn. Das negative Zeichen bedeutet hier nur, daß dieſe Subtangente nicht wie ſonſt, gegen den Anfang der Abſciſſen zu, ſondern von demſelben hinweg, nach der entgegengeſetzten Richtung faͤllt, weil hier die Ordinaten abnehmen, wenn die Abſciſſen wachſen. Daher iſt die Subtangente dieſer Curve der ſpecifiſchen Federkraft der Luft proportional, und der Hoͤhe einer Saͤule gleich, deren fluͤßige Materie die Dichte der untern Luft und das Gewicht der Atmoſphaͤre hat. Dieſen Satz hat Cotes(Harmonia menſurarum, p. 18.) ſynthetiſch erwieſen. Und weil 1/m=c/f ſo zeigt dieſe Subtangente durch die untere Barometerhoͤhe dividirt, an, wie vielmal 1 groͤßer, als m, oder das Queckſilber ſchwerer, als die untere Luft iſt.
Dies iſt in moͤglichſter Kuͤrze der Abriß der allgemeinen Theorie, wo nun noch die Beſtimmung des c von Erfahrungen abhaͤngt. Mariotte's Erfahrungen geben fuͤr f=336tʹ und y=335tʹ; x=63 Fuß oder 10,5 Toiſen. Bey ihm iſt alſo 10,5=ce(log. 336—log. 335), woraus nach gehoͤriger Berechnung ce=8111 Toiſen, c=3522 Toiſen, und das Queckſilber 9058mal dichter, als die Luft, folgt. Halley hingegen geht davon aus, daß das Waſſer 800mal ſchwerer, als die Luft, und Queckſilber 13 1/2mal ſchwerer, als Waſſer, ſey, daher er 1/m=13 1/2. 800= 10800 ſetzt. Fuͤr die Stelle, wo dieſes ſtatt findet, oder am Ufer des Meeres, nimmt er die Barometerhoͤhe f=30 engl. Zoll. So iſtf/m=c=(30.10800/12) Fuß=27000 engl. Fuß, und ce=62170 Fuß, welches auf pariſer Maaß nach dem Verhaͤltniſſe 153:144 reducirt, ce=58512 Fuß oder 9752 Toiſen giebt. Alſo iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0624"xml:id="P.2.618"n="618"/><lb/>ſelbſt wuͤrde die Gleichung fuͤr dieſe Linie, <hirendition="#aq">dx=—(cdy/y)</hi> ihre Differentialgleichung, und <hirendition="#aq">—c</hi> ihre Subtangente ſeyn. Das negative Zeichen bedeutet hier nur, daß dieſe Subtangente nicht wie ſonſt, gegen den Anfang der Abſciſſen zu, ſondern von demſelben hinweg, nach der entgegengeſetzten Richtung faͤllt, weil hier die Ordinaten abnehmen, wenn die Abſciſſen wachſen. Daher iſt die <hirendition="#b">Subtangente</hi> dieſer Curve der ſpecifiſchen Federkraft der Luft proportional, und der Hoͤhe einer Saͤule gleich, deren fluͤßige Materie die Dichte der untern Luft und das Gewicht der Atmoſphaͤre hat. Dieſen Satz hat <hirendition="#b">Cotes</hi><hirendition="#aq">(Harmonia menſurarum, p. 18.)</hi>ſynthetiſch erwieſen. Und weil <hirendition="#aq">1/m=c/f</hi>ſo zeigt dieſe Subtangente durch die untere Barometerhoͤhe dividirt, an, wie vielmal 1 groͤßer, als <hirendition="#aq">m,</hi> oder das Queckſilber ſchwerer, als die untere Luft iſt.</p><p>Dies iſt in moͤglichſter Kuͤrze der Abriß der allgemeinen Theorie, wo nun noch die Beſtimmung des <hirendition="#aq">c</hi> von Erfahrungen abhaͤngt. <hirendition="#b">Mariotte's</hi> Erfahrungen geben fuͤr <hirendition="#aq">f=336tʹ</hi> und <hirendition="#aq">y=335tʹ; x=63</hi> Fuß oder 10,5 Toiſen. Bey ihm iſt alſo <hirendition="#aq">10,5=ce(log. 336—log. 335),</hi> woraus nach gehoͤriger Berechnung <hirendition="#aq">ce=8111</hi> Toiſen, <hirendition="#aq">c=3522</hi> Toiſen, und das Queckſilber 9058mal dichter, als die Luft, folgt. <hirendition="#b">Halley</hi> hingegen geht davon aus, daß das Waſſer 800mal ſchwerer, als die Luft, und Queckſilber 13 1/2mal ſchwerer, als Waſſer, ſey, daher er <hirendition="#aq">1/m=13 1/2.</hi> 800= 10800 ſetzt. Fuͤr die Stelle, wo dieſes ſtatt findet, oder am Ufer des Meeres, nimmt er die Barometerhoͤhe <hirendition="#aq">f=30</hi> engl. Zoll. So iſt<hirendition="#aq">f/m=c=(30.10800/12)</hi> Fuß=27000 engl. Fuß, und <hirendition="#aq">ce=62170</hi> Fuß, welches auf pariſer Maaß nach dem Verhaͤltniſſe 153:144 reducirt, <hirendition="#aq">ce=58512</hi> Fuß oder 9752 Toiſen giebt. Alſo iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0624]
ſelbſt wuͤrde die Gleichung fuͤr dieſe Linie, dx=—(cdy/y) ihre Differentialgleichung, und —c ihre Subtangente ſeyn. Das negative Zeichen bedeutet hier nur, daß dieſe Subtangente nicht wie ſonſt, gegen den Anfang der Abſciſſen zu, ſondern von demſelben hinweg, nach der entgegengeſetzten Richtung faͤllt, weil hier die Ordinaten abnehmen, wenn die Abſciſſen wachſen. Daher iſt die Subtangente dieſer Curve der ſpecifiſchen Federkraft der Luft proportional, und der Hoͤhe einer Saͤule gleich, deren fluͤßige Materie die Dichte der untern Luft und das Gewicht der Atmoſphaͤre hat. Dieſen Satz hat Cotes (Harmonia menſurarum, p. 18.) ſynthetiſch erwieſen. Und weil 1/m=c/f ſo zeigt dieſe Subtangente durch die untere Barometerhoͤhe dividirt, an, wie vielmal 1 groͤßer, als m, oder das Queckſilber ſchwerer, als die untere Luft iſt.
Dies iſt in moͤglichſter Kuͤrze der Abriß der allgemeinen Theorie, wo nun noch die Beſtimmung des c von Erfahrungen abhaͤngt. Mariotte's Erfahrungen geben fuͤr f=336tʹ und y=335tʹ; x=63 Fuß oder 10,5 Toiſen. Bey ihm iſt alſo 10,5=ce(log. 336—log. 335), woraus nach gehoͤriger Berechnung ce=8111 Toiſen, c=3522 Toiſen, und das Queckſilber 9058mal dichter, als die Luft, folgt. Halley hingegen geht davon aus, daß das Waſſer 800mal ſchwerer, als die Luft, und Queckſilber 13 1/2mal ſchwerer, als Waſſer, ſey, daher er 1/m=13 1/2. 800= 10800 ſetzt. Fuͤr die Stelle, wo dieſes ſtatt findet, oder am Ufer des Meeres, nimmt er die Barometerhoͤhe f=30 engl. Zoll. So iſtf/m=c=(30.10800/12) Fuß=27000 engl. Fuß, und ce=62170 Fuß, welches auf pariſer Maaß nach dem Verhaͤltniſſe 153:144 reducirt, ce=58512 Fuß oder 9752 Toiſen giebt. Alſo iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/624>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.