Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dies giebt die allgemeine Regel: Wenn man den Unterschied der Logarithmen von y und Y, oder von den Barometerhöhen an den Orten K und L, durch den unveränderlichen Coefficientenf/m· e multiplicitet, so findet man die Höhe KL.

Der beständige Coefficient f/m· e hat zween Factoren. Der eine e dient blos, die natürlichen Logarithmen in briggische zur Bequemlichkeit der Rechnung zu verwandeln. Der zweyte f/m aber ist eine Barometerhöhe f oder der Ausdruck des Gewichts der Atmosphäre, durch die Dichte der Luft an derselben Stelle m dividirt. Nun giebt das Gewicht, durch die Dichte dividirt, den Raum oder hier die Höhe der Säule, wenn die Dichte durchaus gleichförmig ist. Mithin ist f/m die Höhe einer Säule flüßiger Materie, welche durchaus die Dichte der untern Luft hat, und so stark druckt, als die Atmosphäre druckt.

Es stellt aber auch f die absolute Elasticität der Luft in S dar, welche jederzeit dem Gewichte der darauf drückenden Luftsäule gleich ist. Nun verhält sich die specifische Elasticität, wie der Quotient der absoluten Elasticität f durch die Dichte m, s. Elasticität, specifische (Th. I. S. 712.). Also ist f/m der specifischen Elasticität der Luft in S proportional.

Man nenne der Kürze halber den Coefficienten f/m=c, so ist x=c. log. nat. f/y=ce log.f/y. Es läßt sich eine logarithmische Linie denken, deren Abscissen die x und deren Ordinaten die y der Formel ausdrücken. Die Formel


Dies giebt die allgemeine Regel: Wenn man den Unterſchied der Logarithmen von y und Y, oder von den Barometerhoͤhen an den Orten K und L, durch den unveraͤnderlichen Coefficientenf/m· e multiplicitet, ſo findet man die Hoͤhe KL.

Der beſtaͤndige Coefficient f/m· e hat zween Factoren. Der eine e dient blos, die natuͤrlichen Logarithmen in briggiſche zur Bequemlichkeit der Rechnung zu verwandeln. Der zweyte f/m aber iſt eine Barometerhoͤhe f oder der Ausdruck des Gewichts der Atmoſphaͤre, durch die Dichte der Luft an derſelben Stelle m dividirt. Nun giebt das Gewicht, durch die Dichte dividirt, den Raum oder hier die Hoͤhe der Saͤule, wenn die Dichte durchaus gleichfoͤrmig iſt. Mithin iſt f/m die Hoͤhe einer Saͤule fluͤßiger Materie, welche durchaus die Dichte der untern Luft hat, und ſo ſtark druckt, als die Atmoſphaͤre druckt.

Es ſtellt aber auch f die abſolute Elaſticitaͤt der Luft in S dar, welche jederzeit dem Gewichte der darauf druͤckenden Luftſaͤule gleich iſt. Nun verhaͤlt ſich die ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wie der Quotient der abſoluten Elaſticitaͤt f durch die Dichte m, ſ. Elaſticitaͤt, ſpecifiſche (Th. I. S. 712.). Alſo iſt f/m der ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Luft in S proportional.

Man nenne der Kuͤrze halber den Coefficienten f/m=c, ſo iſt x=c. log. nat. f/y=ce log.f/y. Es laͤßt ſich eine logarithmiſche Linie denken, deren Abſciſſen die x und deren Ordinaten die y der Formel ausdruͤcken. Die Formel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0623" xml:id="P.2.617" n="617"/><lb/>
Dies giebt die allgemeine Regel: <hi rendition="#b">Wenn man den Unter&#x017F;chied der Logarithmen von</hi> <hi rendition="#aq">y</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Y,</hi> <hi rendition="#b">oder von den Barometerho&#x0364;hen an den Orten</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">L,</hi> <hi rendition="#b">durch den unvera&#x0364;nderlichen Coefficienten</hi><hi rendition="#aq">f/m· e</hi> <hi rendition="#b">multiplicitet, &#x017F;o findet man die Ho&#x0364;he</hi> <hi rendition="#aq">KL.</hi></p>
            <p>Der be&#x017F;ta&#x0364;ndige Coefficient <hi rendition="#aq">f/m· e</hi> hat zween Factoren. Der eine <hi rendition="#aq">e</hi> dient blos, die natu&#x0364;rlichen Logarithmen in briggi&#x017F;che zur Bequemlichkeit der Rechnung zu verwandeln. Der zweyte <hi rendition="#aq">f/m</hi> aber i&#x017F;t eine Barometerho&#x0364;he <hi rendition="#aq">f</hi> oder der Ausdruck des Gewichts der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, durch die Dichte der Luft an der&#x017F;elben Stelle <hi rendition="#aq">m</hi> dividirt. Nun giebt das Gewicht, durch die Dichte dividirt, den Raum oder hier die Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ule, wenn die Dichte durchaus gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t. Mithin i&#x017F;t <hi rendition="#aq">f/m</hi> <hi rendition="#b">die Ho&#x0364;he einer Sa&#x0364;ule flu&#x0364;ßiger Materie, welche durchaus die Dichte der untern Luft hat, und &#x017F;o &#x017F;tark druckt, als die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re druckt.</hi></p>
            <p>Es &#x017F;tellt aber auch <hi rendition="#aq">f</hi> die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft in <hi rendition="#aq">S</hi> dar, welche jederzeit dem Gewichte der darauf dru&#x0364;ckenden Luft&#x017F;a&#x0364;ule gleich i&#x017F;t. Nun verha&#x0364;lt &#x017F;ich die <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t,</hi> wie der Quotient der ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;t <hi rendition="#aq">f</hi> durch die Dichte <hi rendition="#aq">m,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, &#x017F;pecifi&#x017F;che</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 712.). Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">f/m</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft</hi> in <hi rendition="#aq">S</hi> proportional.</p>
            <p>Man nenne der Ku&#x0364;rze halber den Coefficienten <hi rendition="#aq">f/m=c,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x=c. log. nat. f/y=ce log.f/y.</hi> Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine logarithmi&#x017F;che Linie denken, deren Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">x</hi> und deren Ordinaten die <hi rendition="#aq">y</hi> der Formel ausdru&#x0364;cken. Die Formel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0623] Dies giebt die allgemeine Regel: Wenn man den Unterſchied der Logarithmen von y und Y, oder von den Barometerhoͤhen an den Orten K und L, durch den unveraͤnderlichen Coefficientenf/m· e multiplicitet, ſo findet man die Hoͤhe KL. Der beſtaͤndige Coefficient f/m· e hat zween Factoren. Der eine e dient blos, die natuͤrlichen Logarithmen in briggiſche zur Bequemlichkeit der Rechnung zu verwandeln. Der zweyte f/m aber iſt eine Barometerhoͤhe f oder der Ausdruck des Gewichts der Atmoſphaͤre, durch die Dichte der Luft an derſelben Stelle m dividirt. Nun giebt das Gewicht, durch die Dichte dividirt, den Raum oder hier die Hoͤhe der Saͤule, wenn die Dichte durchaus gleichfoͤrmig iſt. Mithin iſt f/m die Hoͤhe einer Saͤule fluͤßiger Materie, welche durchaus die Dichte der untern Luft hat, und ſo ſtark druckt, als die Atmoſphaͤre druckt. Es ſtellt aber auch f die abſolute Elaſticitaͤt der Luft in S dar, welche jederzeit dem Gewichte der darauf druͤckenden Luftſaͤule gleich iſt. Nun verhaͤlt ſich die ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wie der Quotient der abſoluten Elaſticitaͤt f durch die Dichte m, ſ. Elaſticitaͤt, ſpecifiſche (Th. I. S. 712.). Alſo iſt f/m der ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Luft in S proportional. Man nenne der Kuͤrze halber den Coefficienten f/m=c, ſo iſt x=c. log. nat. f/y=ce log.f/y. Es laͤßt ſich eine logarithmiſche Linie denken, deren Abſciſſen die x und deren Ordinaten die y der Formel ausdruͤcken. Die Formel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/623
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/623>, abgerufen am 14.06.2024.