Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schwach, um so helle Bogen zu bilden. An einer anderu Stelle (Opt. L. II. P. IV. Obs. 13.) nimmt er die Farben an dünnen Scheibchen und die Anwandlungen des leichtern Durchgehens oder Zurückgehens zu Hülfe, woraus beym Durchgange des Lichts durch kleine Tropfen concentrische Kreise entstehen müssen. Für Wassertropfen von (1/500) Zoll Durchmesser müßte der Durchmesser des ersten rothen Ringes 7 1/4°, des zweyten 10 1/4°, des dritten 12 1/2° seyn, und für noch kleinere Wasserkügelchen müßten die Ringe größer werden. Er sucht dies durch Beobachtungen von concentrischen bunten Höfen zu bestätigen, die er um die Sonne im Iunius 1692, um den Mond im Februar 1664 gesehen hat. Die Farben der Ringe hielten fast eben die Ordnung, die man an den concentrischen Ringen zwischen zusammengedrückten Gläsern wahrnimmt, s. Farben. Bey der letztern Beobachtung war der innere Ring 3°, der zweyte 5 1/4° groß. Zugleich erschien ein großer Hof um den Mond von 22 1/2° Durchmesser. Dieser hatte eine elliptische Gestalt, welche aber Smith sehr richtig aus dem bekannten Gesichtsbetruge erklärt, durch welchen wir den Mond selbst am Horizonte für größer, als in der Höhe, halten, s. Größe, scheinbare.

Bouguer (Mem. de Paris 1744. s. auch Ulloa's Reisen in der allgemeinen Historie der Reisen, Th. IX.) sahe auf dem Pichincha in Peru bey Aufgang der Sonne auf einer 30 Schritt entfernten Wolke seinen Schatten, am Kopfe mit einer Glorie von 3 -- 4 concentrischen Kreisen von lebhaften Regenbogenfarben umgeben, und in der Entfernung mit einem großen weißen Kreise umschlossen. Die Durchmesser der kleinen Kreise waren 5 2/3, 11 und 17', der des größern 67°. Diese Erscheinung sahen er und seine Gefährten hernach oft wieder, aber nur in Wolken, die aus gefrornen Theilchen bestanden, niemals in Regentropfen; und wenn die Sonne schon über den Horizont hinauf war, sahen sie nur noch den obern Theil des weißen Kreises. Eine ähnliche Erscheinung seines mit Regenbogen umgebnen Schattens nahm auch D. Mac-Fait (Edinburgh Essays, Vol. I. p. 198.) auf einer Anhöhe in Schottland


ſchwach, um ſo helle Bogen zu bilden. An einer anderu Stelle (Opt. L. II. P. IV. Obſ. 13.) nimmt er die Farben an duͤnnen Scheibchen und die Anwandlungen des leichtern Durchgehens oder Zuruͤckgehens zu Huͤlfe, woraus beym Durchgange des Lichts durch kleine Tropfen concentriſche Kreiſe entſtehen muͤſſen. Fuͤr Waſſertropfen von (1/500) Zoll Durchmeſſer muͤßte der Durchmeſſer des erſten rothen Ringes 7 1/4°, des zweyten 10 1/4°, des dritten 12 1/2° ſeyn, und fuͤr noch kleinere Waſſerkuͤgelchen muͤßten die Ringe groͤßer werden. Er ſucht dies durch Beobachtungen von concentriſchen bunten Hoͤfen zu beſtaͤtigen, die er um die Sonne im Iunius 1692, um den Mond im Februar 1664 geſehen hat. Die Farben der Ringe hielten faſt eben die Ordnung, die man an den concentriſchen Ringen zwiſchen zuſammengedruͤckten Glaͤſern wahrnimmt, ſ. Farben. Bey der letztern Beobachtung war der innere Ring 3°, der zweyte 5 1/4° groß. Zugleich erſchien ein großer Hof um den Mond von 22 1/2° Durchmeſſer. Dieſer hatte eine elliptiſche Geſtalt, welche aber Smith ſehr richtig aus dem bekannten Geſichtsbetruge erklaͤrt, durch welchen wir den Mond ſelbſt am Horizonte fuͤr groͤßer, als in der Hoͤhe, halten, ſ. Groͤße, ſcheinbare.

Bouguer (Mém. de Paris 1744. ſ. auch Ulloa's Reiſen in der allgemeinen Hiſtorie der Reiſen, Th. IX.) ſahe auf dem Pichincha in Peru bey Aufgang der Sonne auf einer 30 Schritt entfernten Wolke ſeinen Schatten, am Kopfe mit einer Glorie von 3 — 4 concentriſchen Kreiſen von lebhaften Regenbogenfarben umgeben, und in der Entfernung mit einem großen weißen Kreiſe umſchloſſen. Die Durchmeſſer der kleinen Kreiſe waren 5 2/3, 11 und 17′, der des groͤßern 67°. Dieſe Erſcheinung ſahen er und ſeine Gefaͤhrten hernach oft wieder, aber nur in Wolken, die aus gefrornen Theilchen beſtanden, niemals in Regentropfen; und wenn die Sonne ſchon uͤber den Horizont hinauf war, ſahen ſie nur noch den obern Theil des weißen Kreiſes. Eine aͤhnliche Erſcheinung ſeines mit Regenbogen umgebnen Schattens nahm auch D. Mac-Fait (Edinburgh Eſſays, Vol. I. p. 198.) auf einer Anhoͤhe in Schottland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0616" xml:id="P.2.610" n="610"/><lb/>
&#x017F;chwach, um &#x017F;o helle Bogen zu bilden. An einer anderu Stelle <hi rendition="#aq">(Opt. L. II. P. IV. Ob&#x017F;. 13.)</hi> nimmt er die Farben an du&#x0364;nnen Scheibchen und die Anwandlungen des leichtern Durchgehens oder Zuru&#x0364;ckgehens zu Hu&#x0364;lfe, woraus beym Durchgange des Lichts durch kleine Tropfen concentri&#x017F;che Krei&#x017F;e ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen von (1/500) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;ßte der Durchme&#x017F;&#x017F;er des er&#x017F;ten rothen Ringes 7 1/4°, des zweyten 10 1/4°, des dritten 12 1/2° &#x017F;eyn, und fu&#x0364;r noch kleinere Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;gelchen mu&#x0364;ßten die Ringe gro&#x0364;ßer werden. Er &#x017F;ucht dies durch Beobachtungen von concentri&#x017F;chen bunten Ho&#x0364;fen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, die er um die Sonne im Iunius 1692, um den Mond im Februar 1664 ge&#x017F;ehen hat. Die Farben der Ringe hielten fa&#x017F;t eben die Ordnung, die man an den concentri&#x017F;chen Ringen zwi&#x017F;chen zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckten Gla&#x0364;&#x017F;ern wahrnimmt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Farben.</hi> Bey der letztern Beobachtung war der innere Ring 3°, der zweyte 5 1/4° groß. Zugleich er&#x017F;chien ein großer Hof um den Mond von 22 1/2° Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;er hatte eine <hi rendition="#b">ellipti&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;talt, welche aber <hi rendition="#b">Smith</hi> &#x017F;ehr richtig aus dem bekannten Ge&#x017F;ichtsbetruge erkla&#x0364;rt, durch welchen wir den Mond &#x017F;elb&#x017F;t am Horizonte fu&#x0364;r gro&#x0364;ßer, als in der Ho&#x0364;he, halten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gro&#x0364;ße, &#x017F;cheinbare.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Bouguer</hi><hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1744.</hi> &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Ulloa's</hi> Rei&#x017F;en in der allgemeinen Hi&#x017F;torie der Rei&#x017F;en, Th. <hi rendition="#aq">IX.)</hi> &#x017F;ahe auf dem Pichincha in Peru bey Aufgang der Sonne auf einer 30 Schritt entfernten Wolke &#x017F;einen Schatten, am Kopfe mit einer Glorie von 3 &#x2014; 4 concentri&#x017F;chen Krei&#x017F;en von lebhaften Regenbogenfarben umgeben, und in der Entfernung mit einem großen weißen Krei&#x017F;e um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Durchme&#x017F;&#x017F;er der kleinen Krei&#x017F;e waren 5 2/3, 11 und 17&#x2032;, der des gro&#x0364;ßern 67°. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung &#x017F;ahen er und &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten hernach oft wieder, aber nur in Wolken, die aus gefrornen Theilchen be&#x017F;tanden, niemals in Regentropfen; und wenn die Sonne &#x017F;chon u&#x0364;ber den Horizont hinauf war, &#x017F;ahen &#x017F;ie nur noch den obern Theil des weißen Krei&#x017F;es. Eine a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung &#x017F;eines mit Regenbogen umgebnen Schattens nahm auch D. <hi rendition="#b">Mac-Fait</hi> <hi rendition="#aq">(Edinburgh E&#x017F;&#x017F;ays, Vol. I. p. 198.)</hi> auf einer Anho&#x0364;he in Schottland<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0616] ſchwach, um ſo helle Bogen zu bilden. An einer anderu Stelle (Opt. L. II. P. IV. Obſ. 13.) nimmt er die Farben an duͤnnen Scheibchen und die Anwandlungen des leichtern Durchgehens oder Zuruͤckgehens zu Huͤlfe, woraus beym Durchgange des Lichts durch kleine Tropfen concentriſche Kreiſe entſtehen muͤſſen. Fuͤr Waſſertropfen von (1/500) Zoll Durchmeſſer muͤßte der Durchmeſſer des erſten rothen Ringes 7 1/4°, des zweyten 10 1/4°, des dritten 12 1/2° ſeyn, und fuͤr noch kleinere Waſſerkuͤgelchen muͤßten die Ringe groͤßer werden. Er ſucht dies durch Beobachtungen von concentriſchen bunten Hoͤfen zu beſtaͤtigen, die er um die Sonne im Iunius 1692, um den Mond im Februar 1664 geſehen hat. Die Farben der Ringe hielten faſt eben die Ordnung, die man an den concentriſchen Ringen zwiſchen zuſammengedruͤckten Glaͤſern wahrnimmt, ſ. Farben. Bey der letztern Beobachtung war der innere Ring 3°, der zweyte 5 1/4° groß. Zugleich erſchien ein großer Hof um den Mond von 22 1/2° Durchmeſſer. Dieſer hatte eine elliptiſche Geſtalt, welche aber Smith ſehr richtig aus dem bekannten Geſichtsbetruge erklaͤrt, durch welchen wir den Mond ſelbſt am Horizonte fuͤr groͤßer, als in der Hoͤhe, halten, ſ. Groͤße, ſcheinbare. Bouguer (Mém. de Paris 1744. ſ. auch Ulloa's Reiſen in der allgemeinen Hiſtorie der Reiſen, Th. IX.) ſahe auf dem Pichincha in Peru bey Aufgang der Sonne auf einer 30 Schritt entfernten Wolke ſeinen Schatten, am Kopfe mit einer Glorie von 3 — 4 concentriſchen Kreiſen von lebhaften Regenbogenfarben umgeben, und in der Entfernung mit einem großen weißen Kreiſe umſchloſſen. Die Durchmeſſer der kleinen Kreiſe waren 5 2/3, 11 und 17′, der des groͤßern 67°. Dieſe Erſcheinung ſahen er und ſeine Gefaͤhrten hernach oft wieder, aber nur in Wolken, die aus gefrornen Theilchen beſtanden, niemals in Regentropfen; und wenn die Sonne ſchon uͤber den Horizont hinauf war, ſahen ſie nur noch den obern Theil des weißen Kreiſes. Eine aͤhnliche Erſcheinung ſeines mit Regenbogen umgebnen Schattens nahm auch D. Mac-Fait (Edinburgh Eſſays, Vol. I. p. 198.) auf einer Anhoͤhe in Schottland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/616
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/616>, abgerufen am 25.07.2024.