Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu 6 Zoll, 8 Zoll und 1 rheinl. Fuß im Durchschnitte, verfertigen ließ, von welcher Art sie auch noch jetzt am leichtesten zu haben sind.

Im Jahre 1749 arbeitete die kosmographische Gesellschaft zu Nürnberg an Verfertigung größerer und genauerer Erd- und Himmelskugeln (Avertissement des heritiers de Homann sur la construction de grands globes a Nuernb. 1746. fol. Second avertiss. par Ge. Maur. Lowiz. 1749. 4. Troisieme avertiss. par Lowiz, 1753. 4.). Sie kam zwar damit nicht zu Stande, hat aber doch kleine sehr brauchbare geliefert. Robert de Vaugondy verfertigte 1752 ein paar Globen von 6 Fuß Durchmesser für den König von Frankreich, auf welche 1764 des de la Caille südliche Sternbilder, und 1774 die Entdeckungen der englischen Seefahrer im Südmeere und der russischen zwischen Asien und Amerika nachgetragen worden sind. Die kosmographische Gesellschaft zu Upsal hat seit dem Jahre 1766 durch den Graveur Ackermann und nach dessen Tode durch Herrn Akrell in Stockholm Kugeln von 2 Schuh, 1 Schuh und 5 Zoll im Durchmesser, so wie Adams in London 1769, und de la Lande in Paris 1777 unter verschiedenen Größen geliefert, welche sämtlich wegen ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit in Absicht der neusten Entdeckungen sehr empfohlen zu werden verdienen.

Kästner Anfangsgr. der angew. Mathematik, der mathem. Anfangsgr. II. Theil, 2te Abtheil. Dritte Aufl. Göttingen 1781. 8. Astronomie, § 119.

Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematischen Erdbeschreibung. Berlin und Stettin, 1779. 8. Cap. 15. S. 116. u. f.

Hitze. Blos die deutsche Sprache unterscheidet höhere Grade der fühlbaren Wärme durch den eignen Namen der Hitze, den man gewöhnlich denjenigen Graden der Wärme beylegt, welche dem Gefühl unerträglich oder schmerzhaft werden.

Höfe um Sonne und Mond, Halonen, Halones, Coronae, Halons, Couronnes.

Kreise oder Ringe, welche zu gewissen Zeiten die Sonne, den Mond, auch


zu 6 Zoll, 8 Zoll und 1 rheinl. Fuß im Durchſchnitte, verfertigen ließ, von welcher Art ſie auch noch jetzt am leichteſten zu haben ſind.

Im Jahre 1749 arbeitete die koſmographiſche Geſellſchaft zu Nuͤrnberg an Verfertigung groͤßerer und genauerer Erd- und Himmelskugeln (Avertiſſement des heritiers de Homann ſur la conſtruction de grands globes à Nuernb. 1746. fol. Second avertiſſ. par Ge. Maur. Lowiz. 1749. 4. Troiſieme avertiſſ. par Lowiz, 1753. 4.). Sie kam zwar damit nicht zu Stande, hat aber doch kleine ſehr brauchbare geliefert. Robert de Vaugondy verfertigte 1752 ein paar Globen von 6 Fuß Durchmeſſer fuͤr den Koͤnig von Frankreich, auf welche 1764 des de la Caille ſuͤdliche Sternbilder, und 1774 die Entdeckungen der engliſchen Seefahrer im Suͤdmeere und der ruſſiſchen zwiſchen Aſien und Amerika nachgetragen worden ſind. Die koſmographiſche Geſellſchaft zu Upſal hat ſeit dem Jahre 1766 durch den Graveur Ackermann und nach deſſen Tode durch Herrn Akrell in Stockholm Kugeln von 2 Schuh, 1 Schuh und 5 Zoll im Durchmeſſer, ſo wie Adams in London 1769, und de la Lande in Paris 1777 unter verſchiedenen Groͤßen geliefert, welche ſaͤmtlich wegen ihrer Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit in Abſicht der neuſten Entdeckungen ſehr empfohlen zu werden verdienen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Mathematik, der mathem. Anfangsgr. II. Theil, 2te Abtheil. Dritte Aufl. Goͤttingen 1781. 8. Aſtronomie, § 119.

Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematiſchen Erdbeſchreibung. Berlin und Stettin, 1779. 8. Cap. 15. S. 116. u. f.

Hitze. Blos die deutſche Sprache unterſcheidet hoͤhere Grade der fuͤhlbaren Waͤrme durch den eignen Namen der Hitze, den man gewoͤhnlich denjenigen Graden der Waͤrme beylegt, welche dem Gefuͤhl unertraͤglich oder ſchmerzhaft werden.

Hoͤfe um Sonne und Mond, Halonen, Halones, Coronae, Halons, Couronnes.

Kreiſe oder Ringe, welche zu gewiſſen Zeiten die Sonne, den Mond, auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0612" xml:id="P.2.606" n="606"/><lb/>
zu 6 Zoll, 8 Zoll und 1 rheinl. Fuß im Durch&#x017F;chnitte, verfertigen ließ, von welcher Art &#x017F;ie auch noch jetzt am leichte&#x017F;ten zu haben &#x017F;ind.</p>
            <p>Im Jahre 1749 arbeitete die ko&#x017F;mographi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Nu&#x0364;rnberg an Verfertigung gro&#x0364;ßerer und genauerer Erd- und Himmelskugeln <hi rendition="#aq">(Averti&#x017F;&#x017F;ement des heritiers de Homann &#x017F;ur la con&#x017F;truction de grands globes à Nuernb. 1746. fol. Second averti&#x017F;&#x017F;. par <hi rendition="#i">Ge. Maur. Lowiz.</hi> 1749. 4. Troi&#x017F;ieme averti&#x017F;&#x017F;. par <hi rendition="#i">Lowiz,</hi> 1753. 4.).</hi> Sie kam zwar damit nicht zu Stande, hat aber doch kleine &#x017F;ehr brauchbare geliefert. <hi rendition="#b">Robert de Vaugondy</hi> verfertigte 1752 ein paar Globen von 6 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r den Ko&#x0364;nig von Frankreich, auf welche 1764 des <hi rendition="#b">de la Caille</hi> &#x017F;u&#x0364;dliche Sternbilder, und 1774 die Entdeckungen der engli&#x017F;chen Seefahrer im Su&#x0364;dmeere und der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen zwi&#x017F;chen A&#x017F;ien und Amerika nachgetragen worden &#x017F;ind. Die ko&#x017F;mographi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Up&#x017F;al hat &#x017F;eit dem Jahre 1766 durch den Graveur <hi rendition="#b">Ackermann</hi> und nach de&#x017F;&#x017F;en Tode durch Herrn <hi rendition="#b">Akrell</hi> in Stockholm Kugeln von 2 Schuh, 1 Schuh und 5 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wie <hi rendition="#b">Adams</hi> in London 1769, und <hi rendition="#b">de la Lande</hi> in Paris 1777 unter ver&#x017F;chiedenen Gro&#x0364;ßen geliefert, welche &#x017F;a&#x0364;mtlich wegen ihrer Genauigkeit und Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in Ab&#x017F;icht der neu&#x017F;ten Entdeckungen &#x017F;ehr empfohlen zu werden verdienen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angew. Mathematik, der mathem. Anfangsgr. <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil, 2te Abtheil. Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen 1781. 8. A&#x017F;tronomie, § 119.</p>
            <p><hi rendition="#b">Pfennigs</hi> Anleitung zur Kenntniß der mathemati&#x017F;chen Erdbe&#x017F;chreibung. Berlin und Stettin, 1779. 8. Cap. 15. S. 116. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Hitze.</hi> Blos die deut&#x017F;che Sprache unter&#x017F;cheidet ho&#x0364;here Grade der fu&#x0364;hlbaren Wa&#x0364;rme durch den eignen Namen der <hi rendition="#b">Hitze,</hi> den man gewo&#x0364;hnlich denjenigen Graden der Wa&#x0364;rme beylegt, welche dem Gefu&#x0364;hl unertra&#x0364;glich oder &#x017F;chmerzhaft werden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ho&#x0364;fe um Sonne und Mond, Halonen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Halones, Coronae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Halons, Couronnes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Krei&#x017F;e oder Ringe, welche zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten die Sonne, den Mond, auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0612] zu 6 Zoll, 8 Zoll und 1 rheinl. Fuß im Durchſchnitte, verfertigen ließ, von welcher Art ſie auch noch jetzt am leichteſten zu haben ſind. Im Jahre 1749 arbeitete die koſmographiſche Geſellſchaft zu Nuͤrnberg an Verfertigung groͤßerer und genauerer Erd- und Himmelskugeln (Avertiſſement des heritiers de Homann ſur la conſtruction de grands globes à Nuernb. 1746. fol. Second avertiſſ. par Ge. Maur. Lowiz. 1749. 4. Troiſieme avertiſſ. par Lowiz, 1753. 4.). Sie kam zwar damit nicht zu Stande, hat aber doch kleine ſehr brauchbare geliefert. Robert de Vaugondy verfertigte 1752 ein paar Globen von 6 Fuß Durchmeſſer fuͤr den Koͤnig von Frankreich, auf welche 1764 des de la Caille ſuͤdliche Sternbilder, und 1774 die Entdeckungen der engliſchen Seefahrer im Suͤdmeere und der ruſſiſchen zwiſchen Aſien und Amerika nachgetragen worden ſind. Die koſmographiſche Geſellſchaft zu Upſal hat ſeit dem Jahre 1766 durch den Graveur Ackermann und nach deſſen Tode durch Herrn Akrell in Stockholm Kugeln von 2 Schuh, 1 Schuh und 5 Zoll im Durchmeſſer, ſo wie Adams in London 1769, und de la Lande in Paris 1777 unter verſchiedenen Groͤßen geliefert, welche ſaͤmtlich wegen ihrer Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit in Abſicht der neuſten Entdeckungen ſehr empfohlen zu werden verdienen. Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Mathematik, der mathem. Anfangsgr. II. Theil, 2te Abtheil. Dritte Aufl. Goͤttingen 1781. 8. Aſtronomie, § 119. Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematiſchen Erdbeſchreibung. Berlin und Stettin, 1779. 8. Cap. 15. S. 116. u. f. Hitze. Blos die deutſche Sprache unterſcheidet hoͤhere Grade der fuͤhlbaren Waͤrme durch den eignen Namen der Hitze, den man gewoͤhnlich denjenigen Graden der Waͤrme beylegt, welche dem Gefuͤhl unertraͤglich oder ſchmerzhaft werden. Hoͤfe um Sonne und Mond, Halonen, Halones, Coronae, Halons, Couronnes. Kreiſe oder Ringe, welche zu gewiſſen Zeiten die Sonne, den Mond, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/612
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/612>, abgerufen am 14.06.2024.